EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu
Home
User Menu
Module suchen
Nicht angemeldet
Anmelden
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
[
de
de
] [
en
en
]
Nicht angemeldet
Anmelden
EventoWeb
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
P.MA.AP.OEB11.21HS (New Work und Leadership 4.0)
Modul: New Work und Leadership 4.0
Diese Information wurde generiert am: 03.04.2025
Nr.
P.MA.AP.OEB11.21HS
Bezeichnung
New Work und Leadership 4.0
Credits
6
Beschreibung
Version: 1.0 gültig ab 01.02.2022
Studiengang
Masterstudiengang (MSc) Angewandte Psychologie
Modulkategori
e / Vertiefung
Fachspezifische Wahlpflichtmodule (AKP / DB / EF / KP / MP / OEB / VS)
Modultyp
Wahlpflichtmodul
Zugehörige/-r Kurs/-e
OEB11-1 Führungspsychologie
OEB11-2 Organisation der Zukunft
Bestehensbedingungen
Das Modul gilt als bestanden, wenn der Notendurchschnitt der zugehörigen Kurse ≥ 4.00 ist.
Bewertung
Bewertung des Moduls
:
Note (6.00–1.00; gerundet auf 2 Stellen nach dem Komma)
Gewichtung des Moduls
:
1-fach
Voraussetzung/-en
Anschlussmodul
Kurs: Führungspsychologie
Nr.
P.MA.AP.OEB11-1.21HS
Bezeichnung
Führungspsychologie
Beschreibung
Version: 3.0 gültig ab 01.02.2025
Inhalt
Führung ist in allen Organisationen ein zentrales Steuerungsmoment sozialer Prozesse. An die Führung werden heute hohe Anforderungen gestellt. Gleichzeitig findet eine zunehmende Verschiebung der Führungsfunktion von klassischen Führungskräften zu verteilter Führung an der Basis statt.
In diesem Kurs sollen und dürfen sich die Studierenden weitestgehend selbstgeführt (!) mit Konzepten und Praktiken der Führungsarbeit auseinandersetzen - in den jeweiligen Arbeitskontexten, die für sie selbst relevant sind (z.B. in Kliniken, Schulen, Wirtschaftsunternehmen usw.).
Der Kurs verlangt eine sehr hohe Selbständigkeit und Kooperationsfähigkeit im Team.
Lernziele
Die Lernziele werden zu Beginn gemeinsam festgelegt und dann in kleinen Gruppen selbständig verfolgt.
Kompetenzen
Wissenskompetenz, Erklärungskompetenz, Projektmanagementkompetenz, Selbstkompetenz, Sozialkompetenz, Teamkompetenz
Workload
Workload gesamt
Kontaktstudium (KS)
begleitetes Selbststudium (bSS)
autonomes Selbststudium (aSS)
60
8
28
24
Unterrichtssprache
Deutsch
Leistungsnachweis
Art des Leistungsnachweises:
mündliche Prüfung
in Gruppen
in den Prüfungswochen
Präsenz (100%) an beiden Vorlesungsterminen
Bewertung des Leistungsnachweises:
Note (6.00–1.00; in Viertelnotenschritten)
Nachprüfung / Nachbesserung:
bei ungenügender Modulbewertung einmalig möglich; Bestimmung der Modalitäten durch Fach-/Modulverantwortung
Bibliografie
Pflichtliteratur:
- Lippmann, Eric; Pfister, Andres; Jörg, Urs (Hrsg.) (2019): Handbuch Angewandte Psychologie für Führungskräfte. 5. Auflage. Springer Verlag. Berlin.
Zusätzliche Literatur gemäss Angaben der Lehrperson/-en
Weitere Hinweise
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.02.2022
,
2.0 gültig ab 01.02.2024
Kurs: Organisation der Zukunft
Nr.
P.MA.AP.OEB11-2.21HS
Bezeichnung
Organisation der Zukunft
Beschreibung
Version: 3.0 gültig ab 01.02.2024
Inhalt
Die Sehnsucht nach einem Organisationsrahmen, welcher produktives Arbeiten, Selbstwirksamkeit, positives Teamerleben, Lernen und Wachstum sowie Nachhaltigkeit ermöglicht, ist gross. Unter dem Stichwort "New Work" sind in den letzten Jahren zunehmend Konzepte und Praktiken zur Verwirklichung entsprechender Organisationsdesigns entstanden.
Der Kurs startet mit einem intensiven zweitägigen Workshop, innerhalb dessen die Auslegeordnung zur Organisation der Zukunft entstehen soll. Die Studierenden legen eine road map mit Meilensteinen und Arbeitspaketen fest, die das Wissenschaftlich-Forschende mit dem Praktisch-Gestaltenden verbinden soll.
Anschliessend werden die jeweiligen “Projekte” in kleineren Gruppen mit den Themen ihrer Wahl weiter vertieft.
Lernziele
Die Teilnehmer:innen sollen wesentliche Konzepte aus dem Bereich "New Work" kennen, ein Thema auswählen und vertieft bearbeiten.
Kompetenzen
Professionalität, Wissenskompetenz, Sozialkompetenz, Teamkompetenz, Umsetzungskompetenz
Workload
Workload gesamt
Kontaktstudium (KS)
begleitetes Selbststudium (bSS)
autonomes Selbststudium (aSS)
120
16
56
48
Unterrichtssprache
Deutsch
Leistungsnachweis
Art des Leistungsnachweises:
schriftliche Arbeit
einzeln
während des Semesters
Präsenz (100%) an beiden Workshoptagen
Bewertung des Leistungsnachweises:
Note (6.00–1.00; in Viertelnotenschritten)
Nachprüfung / Nachbesserung:
bei ungenügender Modulbewertung einmalig möglich; Bestimmung der Modalitäten durch Fach-/Modulverantwortung
Bibliografie
Pflichtliteratur:
- Jobst-Jürgens, Vanessa (2020): New Work. Springer/Gabler. Wiesbaden.
Zusätzliche Literatur gemäss Angaben der Lehrperson/-en
Weitere Hinweise
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.02.2022