EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu
Home
User Menu
Module suchen
Nicht angemeldet
Anmelden
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
[
de
de
] [
en
en
]
Nicht angemeldet
Anmelden
EventoWeb
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
n.BA.UI.GLNama3.21HS (Grundlagen Naturmanagement 3)
Modul: Grundlagen Naturmanagement 3
Diese Information wurde generiert am: 23.11.2024
Nr.
n.BA.UI.GLNama3.21HS
Bezeichnung
Grundlagen Naturmanagement 3
Leitung
Matthias Riesen
Credits
6
Beschreibung
Version: 4.0 gültig ab 01.08.2023
Studiengang
Umweltingenieurwesen
Zugehörige Kurse / Gewichtung
Kurscode
Kursbezeichnung
Gewichtung
n.BA.UI.GLNaMa3.21HS.V
GL Naturmanagement 3
100%
Status
Pflichtmodul
*Typus
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Vorausgesetzte Module
siehe Modulguide
Anschlussmodule
-
Bemerkungen
nur für Studierende der Vertiefung NM
Telefon Modulverantwortliche
+41 (0)58 934 54 45
E-Mail Modulverantwortliche
matthias.riesen@zhaw.ch
*Typus:
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R
Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- oder Zusatzkenntnissen)
M
Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2021
,
3.0 gültig ab 01.08.2022
Kurs: Grundlagen Naturmanagement 3
Nr.
n.BA.UI.GLNama3.21HS.V
Bezeichnung
Grundlagen Naturmanagement 3
Leitung
Matthias Riesen
Beschreibung
Version: 5.0 gültig ab 01.08.2024
Status
Pflichtkurs
*Typus
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
Geltende Rechtsordnungen
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen
Gesamtarbeitsaufwand in Lektionen
Semester
4. Semester
Kontaktstudium
60
Begleitetes Selbststudium
30
Autonomes Selbststudium
90
Total Workload
180
Dozierende, Referenten/Innen, Mitarbeitende
Matthias Riesen und weitere interne und externe ReferentInnen
Zu erreichende Kompetenzen
Berufliche Kompetenzen
Die Studierenden können Strukturen, Funktionen und Dynamiken mitteleuropäischer Ökosysteme erklären (Bestandteile, Stoff- und Energiefluss, Biomasse-turnover, Sukzession und Störung). Der Schwerpunkt liegt dabei auf einer Sukzessionsabfolge nach einem Gletscherrückzug, konkret von den ersten Pioniergesellschaften bis zu einem ausgebildeten Gebirgsnadelwald.
Die Studierenden können die Prozesse der Humifizierung und der Akkumulation von Oberboden erklären und kennen die Rolle dieser Prozesse wärend der ersten Bodenbildungsstadien.
DIe Studierenden können Gebirgsböden klassifizieren. Sie können die Bodenbildungsprozesse nach Gletscherrückzug erklären und kennen die Zusammenhänge mit Kliima, Vegetationsentwicklung, Pflanzenwurzeln, Geologisches Ausgangsmaterial und Mikroorganismen.
Die Studierenden können ihr Wissen auf andere terrestrische Ökosysteme übertragen und anwenden.
Methodische Kompetenzen
Die Studierenden können eigene Feldstudien planen, durchführen und die erhobenen Daten interpretieren.
Die Studierenden können die Daten hinsichtlich der komplexen Hintergründe und Beziehungen interpretieren und grafisch darstellen.
Die Studierenden können eine raum-zeitliches Datenmodell für dynamische Landschaften entwickeln und ein solches Modell in ein GIS implementieren.
Die Studierenden können raum-zeitliche Analysen mit unsicheren Geodaten durchführen
Die Studierenden können ein GIS für ökologische Monitorings einsetzen (Erfassen, quantifizieren und Darstellen von Veränderungen in Ökosystemen).
Die Studierenden können mit wissenschaftlichen Studien arbeiten und ihre eigenen Resultate in wissenschaftlicher Form präsentieren. Sie gehen korrekt mit der verwendeten Literatur um und zitieren ihre Quellen gemäss wissenschaftlichen Vorgaben.
Sozialkompetenz
Die Studierenden arbeiten gemeinsam in Gruppen sowie zusammen mit Experten. SIe können die Diskussionsinhalte kritisch reflektieren und können verschiedene Ansichten einnehmen und Argumente konstruktiv einbringen.
Die Studierenden können ihr eigenes Wissen realistisch einschätzen udn bewerten. Sie können ihre Wissenslücken oder verpasste Unterrichtsinhalte selbständig auffüllen und Lerninhalte ergänzen, dies mit der Hilfe ihrer Kollegen, der Literatur oder gemeinsam mit Experten.
Lerninhalte
Spezifische Inhalte
Key Terms
Bodenkunde, Geologie, Bodenbildung mit Schwerpunkt auf Gesteinsböden
Bodenbildung, Humifizierung, Bedeutung von Mikroorganismen, Bodenklassifizierung (Gebirgsböden), Probennahme Abbau, Wasserhaushalt von Gesteinsböden.
Vegetation: Störung und Sukzession, Waldrand
Pflanzensukzession, Wissenschaftliche Modelle der WIederbesiedlung, Datenerhebung,Waldrandfestlegung.
GIS und Remote Sensing
Raum-zeitliche Geodaten und -modellierungen,
Umgang mit Geodaten mit Unsicherheiten und Ungenauigkeiten Monitoring von ökologoschen Veränderungen mit GIS
Waldbau
Gesetzliche Grundlagen in der Schweiz, Waldfunktionen, Gebirgswälder, Schutzwald.
Weitere Inhalte: Literaturarbeit, Datenrecherche, Übungen, Datenerhebungen
Unterrichtssprache
Deutsch
Präsenzverpflichtung
Nein
Leistungsnachweis
Erfahrungsnote: Aufgabe und Präsentation (Gruppenarbeit) (30% der Gesamtbewertung),
Feldarbeit und Exkursionsbericht (Gruppenarbeit) (30% der Gesamtbewertung)
Abgesetzte mündliche Modulprüfung (40% der Gesamtbewertung).
Bibliographie
Unterrichtsmaterialien und weiterführende Literatur werden während dem Präsenzunterricht abgegeben.
Erforderliche Vorkenntnisse
Siehe Modulguide
Anschlusskurse
-
Bemerkungen
-
Telefon Modulverantwortliche
+41 (0)58 934 54 45
E-Mail Modulverantwortliche
matthias.riesen@zhaw.ch
*Typus:
C
Core course/module (Kerngebiet eines Studienprogrammes)
R
Related course/module (Unterstützung des Kerngebiets mit Vermittlung von Vor- und Zusatzkenntnissen)
M
Minor course/module (Wahl- oder Ergänzungskurs/-modul)
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2021
,
3.0 gültig ab 01.08.2022
,
4.0 gültig ab 01.08.2023