Studiengang |
Chemie |
Geltende Rechtsordnung |
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Chemie |
Modultyp |
X |
Pflichtmodul |
|
Wahlpflichtmodul |
|
Wahlmodul |
|
Plansemester |
2. Semester |
Modulverantwortliche/r |
Susanne Kern |
Telefon / E-Mail |
+41 (0)58 934 57 56 / susanne.kern@zhaw.ch |
Beteiligte Mitarbeitende und Lehrbeauftragte |
Susanne Kern |
Vorausgesetzte Module |
Analytische Chemie 1 |
Zu erreichende Kompetenzen |
Die Studierenden:
- Kennen das «Handwerkszeug» der Analytischen Chemie und deren Anwendung für die quantitative Analyse
- Lernen die verschiedenen Techniken zur statistischen Auswertung von Messwerten kennen und wenden diese an auf analytische Fragestellungen
- Kennen Schätzmethoden für die Parameter der Messwertverteilungen anhand von Stichproben
- Verstehen die Probenvorbereitung und Kalibriermethoden als wichtiger Schritt für die Bestimmung von Konzentrationen eines Analyten und für die Qualitätssicherung
- Erkennen in IR-Spektren einige charakteristische Banden für die Strukturaufklärung
- Wenden die Grundlagen der Massenspektrometrie wie Berechnung der Massen, Isotope und Massenauflösung an
- Kennen schematisch die wichtigsten Bauteile eines Massenspektrometers (Ionisation, Massentrennung, Detektion) und benennen die Kenngrössen verschiedener Massenspektrometrie-Geräte
- Verstehen die Addukt-Bildung bei der Ionisierung im Fall von Flüssigchromatographie gekoppelt an Massenspektrometrie und deren Anwendungen
|
Inhalt des Moduls |
- Statistische Auswertung von Messwerten wie Mittelwert, Standardabweichung, Vertrauensbereich
- Fehlerfortpflanzung, Lineare Regression mit Beispielen aus der Praxis im Bereich Chromatographie und Elementanalytik
- Qualitätssicherung und Methodenvalidierung
- Probenvorbereitung für quantitative Analyse
- Interpretation von IR-Spektren anhand charakteristischer Banden für einzelne funktionelle Gruppe
- Grundlagen der Massenspektrometrie wie Berechnung der Massen, Isotope und ihre Bedeutung für die Interpretation, Massenauflösung
- Gerätetechnik im Bereich Massenspektrometrie mit den wichtigsten Bauteile eines Massenspektrometers (Ionisation, Masstrennung, Detektion)
- Flüssigchromatographie gekoppelt an Massenspektrometrie mit Ionisierung durch Addukt-Bildung (Elektrospray-Ionisation) sowie Anwendungen
|
Anschlussmodule |
Analytische Chemie 3
Praktikum Analytische Chemie 2 |
Unterrichtsmethoden |
Frontalunterricht, Übungen auf Moodle, Übungen im Plenum |
Digitale Lernressourcen |
Moodle |
Unterrichtsgliederung / Gesamtaufwand |
|
Präsenzverpflichtung im Unterricht |
- |
Leistungsnachweise |
Abgesetzte schriftliche Modulprüfung (100%)
Bei einer geringen Teilnehmerzahl kann die Prüfungsform der Repetitionsprüfung nach Absprache mit der Studiengangleitung durch Dozierende abgeändert werden: z.B. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform per E-Mail (ohne Formular) an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch und Cc. Studiengangleitung. |
Unterrichtssprache |
Deutsch |
Bemerkungen |
Lehrbuch:
- D. Harris, Lehrbuch der Quantitativen Analyse, 8. Auflage, Springer: Berlin, 2014.
- E. Pretsch, P. Bühlmann, M. Badertscher, Spektroskopische Daten zur Strukturaufklärung organischer Verbindungen, 6. Auflage, Springer: Berlin, 2020.
Das Modul Analytische Chemie 2 ist Teil der Modulgruppe Wissenschaftliche Grundlagen |