EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu Home User Menu
Nicht angemeldet Anmelden
[ Deutsch (Schweiz) ]   [ Englisch Englisch ]
[ de ]   [ en en ]
Nicht angemeldet Anmelden
l.BA.AS.SPKUTFTR2-DEU-ENG-ESP.21HS (Sprache/Kultur/Transfer 2 ESP DEU-ENG) 
Modul: Sprache/Kultur/Transfer 2 ESP DEU-ENG
Diese Information wurde generiert am: 21.11.2024
Nr.
l.BA.AS.SPKUTFTR2-DEU-ENG-ESP.21HS
Bezeichnung
Sprache/Kultur/Transfer 2 ESP DEU-ENG
Veranstalter
Bachelor-Studiengang Angewandte Sprachen
Credits
6

Beschreibung

Version: 1.0 gültig ab 01.02.2022
 
Kursbezeichnung Gewichtung
Sprachkompetenz L4 FS2 50%
Übersetzen L2 GS-FS1 50%
Kurs: Sprachkompetenz L4 FS2 ESP
Nr.
l.BA.AS.SKF2-ESP4.09HS.K
Bezeichnung
Sprachkompetenz L4 FS2 ESP
Veranstalter
Bachelor-Studiengang Angewandte Sprachen

Beschreibung

Version: 6.0 gültig ab 01.02.2023
Kursbezeichnung Sprachkompetenz L4 FS2 ESP
Lernziele
  • Haltung: Die Studierenden verfügen über die notwendigen Fähigkeiten, um zielgruppengerecht zu kommunizieren.
  • Wissen: Sie kennen die Unterschiede zwischen den Textsorten, die in den verschiedenen Fachgebieten verwendet werden.
  • Können: Sie erkennen die strukturellen Kriterien, nach denen ein bestimmter Text aufgebaut ist.
  • Können: Sie erkennen die Ausdrücke, welche in einem bestimmten Text das Fachvokabular bilden.
  • Können: Sie erkennen lexikalische, syntaktische und (weitere) rhetorische Mitteln, welche die einzelnen Textsorten charakterisieren.
  • Können: Sie analysieren und verfassen Texte, die für die Berufspraxis relevant sind, unter Berücksichtigung der in der Analyse gewonnenen Erkenntnisse (bezüglich MAP – message, audience and purpose) – sowie hinsichtlich der Angemessenheit der strukturellen, lexikalischen und stilistischen Elemente.
  • Können: Sie verfassen Texte für unterschiedliche Zielgruppen (z. B. formelle und informelle Texte).
  • Können: Sie schreiben Texte für eine veränderte Zielgruppe um (z. B. subjektive Elemente einfügen oder eliminieren).
  • Können: sie geben produktives Peer-Feedback und nehmen es umgekehrt auch an.
  • Können: Sie gehen reflektiert mit Online-Hilfsmittel (Wörterbücher, Schreibassistente, MT-Systeme, etc.) um
Lerninhalte Das Semester ist in drei Einheiten aufgeteilt:
A. Überblick und Einstieg
B. Vertiefung
C. Konsolidierung und Abschluss
 
In allen Einheiten werden die folgenden Lerninhalte thematisiert:
  • Übungen zum Erkennen von Textsortenmerkmalen (z. B. Textaufbau, Lexik, Syntax, Register)
  • Lektüre von Texten, die unterschiedlichen Textsorten angehören (z. B. in Form eines Kompendiums auf Moodle)
    • Lektüre über diverse Textsorten
  • Vorbereitende Schreibübungen (z. B. formelle vs. informelle Sprache, objektive vs. subjektive Darstellung)

    Mögliche Schreibaufträge:
    • Definitionen (auch längere)
    • Umformulierung eines journalistischen oder wissenschaftlichen Artikels
    • Technische Beschreibung (Produkt- oder Prozess beschreibung, etc.)
    • Prospekte/Merkblätter
Lehrform Seminar
Zu erwartende Gesamtarbeitsleistung (h) 90
Aufteilung der Lehrformen (%) Kontaktstudium 20
Selbststudium 80
Semesterwochenlektionen 2
Leistungsnachweis Leistungsnachweis in zwei Teilen:
  1. Textanalyse, Textverständnis (2/3 der Schlussnote)
    Leistungsnachweis während des Semesters:
    Form und Umsetzung nach Massgabe der Dozierenden. 
  2. Textproduktion (1/3 der Schlussnote)
    Schriftliche Prüfung in den Prüfungswochen:
    Dauer: 60 Minuten
    Hilfsmittel: beliebige (inkl. Online-Hilfsmittel). Die Prüfung wird am Computer geschrieben. Der Informationsaustausch mit anderen Personen ist strengstens verboten.)
    Der Leistungsnachweis basiert auf Texten verschiedener Textsorten, die während des Semesters behandelt worden sind (Länge der Texte: 5'000-7'000 Zeichen inkl. Leerzeichen)
Unterrichtssprache Spanisch
Unterrichtsunterlagen siehe Moodle
Bemerkungen  

Hinweis

Verwendung

Der Kurs wird in folgenden weiteren Modulen angeboten:

Modul-Nr.Bezeichnung
l.BA.UE.SPKUTFWI2-ESP.09HSSprache/Kultur/Transfer 2 ESP & Kulturwissen
l.BA.AS.SPKUTFTR2-ESP-DEU.09HSSprache/Kultur/Transfer 2 ESP ESP-DEU
l.BA.AS.SPKUTFSK2-ESP-ARA.09HSSprache/Kultur/Transfer 2 ESP ARA
l.BA.AS.SPKUTFSK2-ESP-ZHO.09HSSprache/Kultur/Transfer 2 ESP ZHO
l.BA.AS.SPKUTFSK2-ESP-FRA.09HSSprache/Kultur/Transfer 2 ESP FRA
l.BA.AS.SPKUTFSK2-ESP-POR.09HSSprache/Kultur/Transfer 2 ESP POR
l.BA.AS.SPKUTFSK2-ESP-ITA.09HSSprache/Kultur/Transfer 2 ESP ITA
l.BA.AS.SPKUTFSK2-ESP-RUS.09HSSprache/Kultur/Transfer 2 ESP RUS
l.BA.AS.SPKUTFWI2-ESP.12FSSprache/Kultur/Transfer 2 ESP & Kulturwissen
l.BA.AS.SPKUTFTR2-DEU-ENG-ESP.13FSSprache/Kultur/Transfer 2 ESP DEU-ENG
Kurs: Übersetzen L2 GS-FS1 DEU-ENG
Nr.
l.BA.AS.TRGSF1-DEU-ENG2.21HS.K
Bezeichnung
Übersetzen L2 GS-FS1 DEU-ENG
Veranstalter
Bachelor-Studiengang Angewandte Sprachen

Beschreibung

Version: 1.0 gültig ab 01.02.2022
Kursbezeichnung Übersetzen L2 DEU-ENG
Lernziele Allgemeine Lernziele:
  • Haltung: Die Studierenden sind sensibilisiert für die Anforderungen von Übersetzungsaufträgen in verschiedenen Kontexten.
  • Wissen: Sie kennen angemessene Problemlösungsstrategien sowie grundlegende allgemeine Translationstheorien.
  • Können: Sie verbessern ihre sprachliche sowie kulturelle Kompetenz sowohl in der Ausgangs- (Rezeption) als auch in der Zielsprache (Produktion).
  • Können: Sie können sprach- und textbezogene syntaktische, semantische und pragmatische Probleme im Ausgangstext erkennen und diese im Sinne des Übersetzungsauftrages situationsgerecht lösen.
  • Können: Sie sind fähig, die Hauptbotschaften eines Ausgangstextes zu erfassen und diese in sprachlich angemessener Form in der Zielsprache wiederzugeben.

Aufbauend auf den Lernzielen des Kurses Übersetzen L1:
  • Können: Die Studierenden sind in der Lage, die angemessenen Hilfsmittel zu wählen, um linguistische und enzyklopädische Recherchen anzustellen (Digital Literacy).
  • Können: Sie können reflektiert mit maschinellen Übersetzungssystemen umgehen (MT-Literacy).
  • Können: Sie sind fähig, wichtige translatorische Entscheidungen theoretisch zu begründen. 
Spezifische Lernziele des Kurses Übersetzen L2:
  • Können: Die Studierenden sind in der Lage, fundiertes Feedback auf Übersetzungsleistungen anderer zu geben und angemessen zu kommunizieren.
  • Können: Sie können sich selbst beurteilen und ihre translatorischen Kompetenzen und Fertigkeiten auf dem neuesten Stand halten.
  • Können: Sie sind in der Lage, Zeitmanagement, Stressbelastung und Arbeitsaufwand zu planen bzw. zu bewältigen.
Lerninhalte Das Semester in drei Einheiten aufgeteilt:
A. Überblick und Einstieg
B. Vertiefung
C. Konsolidierung und Abschluss 
 
In allen Einheiten werden die folgenden Lerninhalte thematisiert:
  • Übersetzungsübungen
  • Praktische Anwendung grundlegender allgemeiner Translationstheorien
  • Problemlösungsprozesse und Anwendung geeigneter Tools
  • Peerfeedback
  • Selbstreflexion in Sprachberufen
  • Übersetzungs- und Arbeitsprozesse
Lehrform Seminar mit folgenden möglichen Unterrichtsformen:
  • Besprechung von selbstständig vorbereiteten Übersetzungen/Texten in der Gruppe
  • Gruppenarbeit (Übersetzungsübungen in Kleingruppen, gegenseitige Feedbacks)
  • Übersetzen eines Textes einer bestimmten Länge innerhalb einer festgelegten Zeitspanne
  • moderierte Diskussionsforen
  • Präsentationen (einzeln oder in Gruppen)
  • Analyse von Übersetzungsprozessen
Zu erwartende Gesamtarbeitsleistung (h) 90
Aufteilung der Lehrformen (%) Kontaktstudium 20
Selbststudium 80
Semesterwochenlektionen 2
Leistungsnachweis Portfolio während des Semesters nach Vorgabe der Dozierenden unter Berücksichtigung der Lernziele.
Unterrichtssprache Englisch
Unterrichtsunterlagen Werden von den unterrichtenden Dozierenden bestimmt.
Bemerkungen  

Verwendung

Der Kurs wird in folgenden weiteren Modulen angeboten:

Modul-Nr.Bezeichnung
l.BA.AS.SPKUTFTR2-DEU-ENG-ITA.21HSSprache/Kultur/Transfer 2 ITA DEU-ENG
l.BA.AS.SPKUTFTR2-DEU-ENG-FRA.21HSSprache/Kultur/Transfer 2 FRA DEU-ENG