EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu
Home
User Menu
Nicht angemeldet
Anmelden
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
[
de
de
] [
en
en
]
Nicht angemeldet
Anmelden
EventoWeb
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
a.BA.AR.E+K1.21HS (Entwurf und Konstruktion 1)
Modul: Entwurf und Konstruktion 1
Diese Information wurde generiert am: 31.08.2025
Nr.
a.BA.AR.E+K1.21HS
Bezeichnung
Entwurf und Konstruktion 1
Veranstalter
AA Studiengang Architektur
Credits
6
Beschreibung
Version: 6.0 gültig ab 01.08.2025
Modul- und Kursbeschrieb
Modultitel
Entwurf und Konstruktion 1
Nr. / Code
a.BA.AR.E+K1.21HS
Bezeichnung
Entwurf und Konstruktion 1
Veranstalter
AA Studiengang Architektur
Modultyp
Pflichtmodul
Angebot / Durchführung
Herbstsemester
ECTS-Credits
6
Workload (in Stunden)
180
Modulverantwortung
Jan Osterhage (osth)
Kurzbeschrieb Modul
Im Modul Entwurf und Konstruktion 1 werden die
Studierenden an das architektonische und konstruktive
Entwerfen herangeführt und mit den Grundphänomenen der
Architektur vertraut gemacht. Aufgabenspezifische Lehrformate wie Entwurfsübungen, Analysen, Vorträge, Seminare und Besichtigungen ermöglichen einen gesamtheitlichen Zugang zu den Grundlagen der
Architektur.
Bemerkung
Das Modul Entwurf und Konstruktion 1 besteht aus den beiden Pflichtkursen:
_Entwurf und Konstruktion 1 (E+K1)
_Seminarwoche 1 (SemWo1)
Bestehensbedingungen
Note aus Pflichtkurs Entwurf und Konstruktion muss ≥ 4.00 sein und der Pflichtkurs Seminarwoche 1 „bestanden“.
Zulassung / Vorkenntnisse
Besuchtes Modul Entwurf und Konstruktion 1
Kurstitel
Entwurf und Konstruktion Atelier 1
Nr. / Code
a.BA.AR.E+K.At1.21HS
Bezeichnung
Entwurf und Konstruktion Atelier 1
Veranstalter
AA Studiengang Architektur
ECTS-Credits
6
Workload Stunden
180
Kursverantwortung
Jan Osterhage (osth)
Kurzbeschrieb Kurs
Die Studierenden werden mit Projektarbeiten an das architektonische und konstruktive Entwerfen herangeführt und mit den Grundphänomenen der Architektur vertraut gemacht.
Beschreibung
Handlungskompetenzen
Fachkompetenz:
_
Verknüpfen der übergeordneten Begriffe architektonischer Raum, Konstruktion und Kontext
_Architektur wahrnehmen und über Architektur, Konstruktion und Kontext sprechen
_Das grundsätzliche architektonische Konzept erkennen, formulieren und entwickeln
_Die wachsende Komplexität von einzeln erarbeiteten
Grundphänomenen in kombinierten Themen entwerferisch und konstruktiv bewältigen
_Recherchieren und Analysieren von Bauten und Projekten
_Reflektieren, Weiterentwickeln und Vermitteln der eigenen Arbeiten mit Begleitung durch die Dozierenden durch geeignete Medien wie Skizzieren, (CAD-)Zeichnen, Modellbau, Fotos und Texte
_Eine Projektarbeit in geeigneter Form gestalterisch, textlich und verbal präzise vermitteln
Methodenkompetenz:
_Erlernen methodischer Vorgehensweisen, um einen eigenen Entwurf zu strukturieren und Gebautes zu analysieren
_Selbständig und in Gruppen arbeiten
_Unterschiedliche Bearbeitungsmethoden und -techniken anwenden
Sozialkompetenz:
_Selbständiges und teamorientiertes Arbeiten
_respektvolle Zusammenarbeit in Gruppenarbeiten
_sachbezogener Austausch in bilateralen Besprechungen oder in
_Gruppen
_Präsentationen in grösseren Gruppen
Selbstkompetenz:
_Eigene Arbeiten präsentieren, vertreten und sich der Kritik stellen
Leistungsziele und Lerninhalte
In Entwurfsübungen von zunehmender Komplexität werden gezielt ausgewählte Entwurfsaspekte bearbeitet, die die wichtigsten architektonischen Phänomene verständlich machen.
In einer analytischen Kurzübung wird ein Objekt nach unterschiedlichen Kriterien untersucht und die konzeptuellen Ideen herausdestilliert. Gleichzeitig dient diese Übung dazu, Bauten und Architekt*innen aus verschiedenen Epochen kennenzulernen und sich in der Recherchearbeit von Quellenmaterial zu üben.
In Vorlesungen und Seminaren werden die theoretischen Grundlagen zu den zu behandelnden Themen vermittelt und anhand von Beispielen wie die konzeptuelle Vorgehensweise thematisiert. Methodische Grundlagen zum Erarbeiten und Präsentieren von Entwurfs- und Analysearbeiten werden vermittelt.
Lehr- und Lernmethoden
Projekt- und Analysearbeiten im Atelierbetrieb mit
Zwischenbesprechungen.
Vorlesungen, Seminare mit inhaltlicher Mitwirkung .
Präsentation der Projekte und Arbeitsresultate in Zwischenkritiken und Schlusskritiken.
Lehrmittel und -materialien
Grundlage bildet die Jahresbroschüre, in der die allgemeinen Rahmenbedingungen und Inhalte des Moduls, sowie die Übungen beschrieben werden. Es finden sich darin auch Literaturhinweise genereller und aufgabenbezogener Natur.
Die Aufgabenstellungen werden mit der Definition der wöchentlichen Arbeitsschritte und -anforderungen sowie Hinweisen zur methodischen Arbeitsweise schriftlich abgegeben.
Die Vorlesungen und Einführungen sind als PDF-Dokumente verfügbar.
Leistungsnachweis
Der Leistungsnachweis besteht aus 3 bewerteten Übungen auf Basis von definierten Abgabeanforderungen und vorgegebenen Bewertungskriterien und einer Prozessnote.
Bei der Übung 4 wird die Schlusskritik zweifach gewichtet. Die Übung 3 (Analysearbeit) wird als Gruppenarbeit mit ‚bestanden’ bewertet, wenn die geforderten Leistungen erbracht wurden. Mit der Prozessnote, die einfach gewichtet wird, werden selbständiges Arbeiten, Engagement, Entwicklung und Aneignung von Fertigkeiten bewertet.
Die Benotung der Leistungsnachweise erfolgt in Schritten von halben Noten.
Bestehensbedingungen
Notendurchschnitt aus oben genannten Leistungsnachweisen und
Gewichtungen ≥ 4.00.
Es besteht eine Teilnahmepflicht mit Anwesenheit vor Ort an den Zwischenkritiken und an der Schlusskritik.
Unterrichts- und Prüfungssprache
Deutsch
Zulassung / Vorkenntnisse
Allgemeine Bemerkungen
Kurstitel
Seminarwoche 1
Nr. / Code
a.BA.AR.SemWo1.21HS
Bezeichnung
Seminarwoche 1
Veranstalter
AA Studiengang Architektur
ECTS-Credits
-
Workload (in Stunden)
-
Kursverantwortung
Jan Osterhage (osth)
Kurzbeschrieb Kurs
Die Seminarwoche 1 ist eine Projektwoche mit Vertiefung in spezifische architektonische und konstruktive Fragestellungen.
Bemerkung
Beschreibung
Handlungskompetenzen
Fachkompetenz:
_Verknüpfen der übergeordneten Begriffe architektonischer Raum, Konstruktion und Kontext
_Architektur wahrnehmen und über Architektur, Konstruktion und Kontext sprechen
_Überführen einer entwerferischen Idee in eine gebaute Konstruktion
mit einfachen handwerklichen Mitteln.
Methodenkompetenz:
_Unterschiedliche Bearbeitungsmethoden und -techniken anwenden
Sozialkompetenz:
_Selbständiges und teamorientiertes Arbeiten
_respektvolle Zusammenarbeit in Gruppenarbeiten
_sachbezogener Austausch und Präsentationen in Gruppen
Selbstkompetenz:
Eigene Reflektionen mündlich darlegen, inhaltlich vertreten und sich der Diskussion stellen
Leistungsziele und Lerninhalte
Die Seminarwoche 1 findet in der Halle 180 statt.
Die Studierenden vertiefen in einer Projektwoche architektonische und/oder konstruktive Fragestellungen und setzen diese handwerklich um.
Der Ablauf und die Resultate werden dokumentiert und in Gruppen oder Plenum reflektiert.
Lehr- und Lernmethoden
Seminar in Form einer Projektwoche.
Lehrmittel und -materialien
Die Seminarunterlagen werden als Broschüre und/oder Handout abgegeben.
Leistungsnachweis
Die Teilnahme an der Seminarwoche ist obligatorisch.
Bestehensbedingungen
Die Seminarwoche gilt als „bestanden“, wenn an der Seminarwoche teilgenommen wurde und die geforderten Leistungen erbracht wurden.
Unterrichts- und Prüfungssprache
Deutsch
Zulassung / Vorkenntnisse
Allgemeine Bemerkungen
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
5.0 gültig ab 01.08.2021
,
4.0 gültig ab 01.02.2022
Kurs: Entwurf und Konstruktion Atelier 1
Nr.
a.BA.AR.E+K-At1.21HS.G
Bezeichnung
Entwurf und Konstruktion Atelier 1
Hinweis
Für das Stichdatum 31.08.2025 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.
Kurs: Seminarwoche 1
Nr.
a.BA.AR.SemWo1.21HS.S
Bezeichnung
Seminarwoche 1
Hinweis
Für das Stichdatum 31.08.2025 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.