EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu
Home
User Menu
Not registered
Login
[
German (Switzerland)
German (Switzerland)
] [
English
English
]
[
de
de
] [
en
en
]
Not registered
Login
EventoWeb
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
a.BA.AR.MaAR.21HS (Mathematics for architects)
Module: Mathematics for architects
This information was generated on: 27 April 2025
No.
a.BA.AR.MaAR.21HS
Title
Mathematics for architects
Organised by
T IAMP
Credits
3
Description
Version: 1.0 start 01 February 2022
Modul- und Kursbeschrieb
Modultitel
Mathematik für ArchitektInnen
Nr. / Code
a.BA.AR.MaAR.21HS
Bezeichnung
Mathematik für ArchitektInnen (MaAR)
Veranstalter
AA Studiengang Architektur
Modultyp
Pflichtmodul
Angebot / Durchführung
Frühlingssemester
ECTS-Credits
3
Workload (in Stunden)
90
Modulverantwortung
Adelmeyer Moritz (adel); Müller Franz (mlra)
Kurzbeschrieb Modul
Das Modul Mathematik für ArchitektInnen vertieft und erweitert die
Kenntnisse und Fertigkeiten der Studierenden zur Geometrie, der
Ebene und des Raumes. Es werden Bezüge der Mathematik zur
Architektur, Kunst, Natur und Technik hergestellt und erkundet. Es wird aufgezeigt, wie Mathematik zur Beschreibung, zum Verständnis und zur Gestaltung der Welt beitragen kann.
Bemerkung
Beschreibung
Handlungskompetenzen
Fachkompetenz: Die Studierenden können in ebenen Figuren und räumlichen Körpern geometrische Zusammenhänge erkennen und geometrische Berechnungen durchführen.
Methodenkompetenz: Die Studierenden setzen Mathematik ein, um geometrische Situationen zu untersuchen und zu gestalten.
Sozialkompetenz: Die Studierenden lösen in Gruppen geometrische Aufgaben und unterstützen sich dabei gegenseitig.
Selbstkompetenz: Die Studierenden bereiten den Unterricht selbstständig vor und nach.
Leistungsziele und Lerninhalte
Lerninhalte: Das Modul ist in zwei Blöcke eingeteilt. Block 1 handelt von der Geometrie der Ebene, Block 2 von der Geometrie des Raumes.
Im Block 1 werden zunächst die Kongruenz- und Ähnlichkeitsgeometrie wiederholt und vertieft. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf für ArchitektInnen wichtige Proportionen gelegt. Weitere Themen sind unter anderem die Kreisgeometrie sowie ein mathematischer Zugang zu Symmetrien.
Block 2 ist der Polyedergeometrie gewidmet. Ausgehend von einfachen
Körpern wie Würfel und Tetraeder werden durch Schneiden und andere Operationen kompliziertere Polyeder gebildet, Mit Hilfe von Modellen werden diese Polyeder gezeichnet und Berechnungen an ihnen durchgeführt. Darüber hinaus wird aufgezeigt, wo Polyeder in der Philosophie, Kunst, Architektur, Natur und Technik auftreten.
Leistungsziele: Die Studierenden können in ebenen Figuren und räumlichen Körper geometrische Zusammenhänge erkennen und geometrische Berechnungen durchführen.
Lehr- und Lernmethoden
Der Unterricht erfolgt in Form von Vorlesungen und Übungen. Letztere finden in Gruppen statt. Dazu kommt ein Gastvortrag.
Lehrmittel und -materialien
Vorlesungsskript
Modulverzeichnis Studiengang Architektur 2021/22 –
Version 05.10.2020, Änderungen vorbehalten
Leistungsnachweis
Bearbeitung und Abgabe von Übungen sowie zwei schriftliche benotete
Prüfungen
Bestehensbedingungen
Bearbeitung und Abgabe von mindestens 2/3 der Übungen und ein
Notendurchschnitt von mindestens 4.00 aus den beiden Prüfungen
Unterrichts- und Prüfungssprache
Deutsch
Zulassung / Vorkenntnisse
Allgemeine Bemerkungen
Modulverzeichnis Studiengang Architektur 2021/22 –
Version 05.10.2020, Änderungen vorbehalten
Course: Mathematics for architects
No.
a.BA.AR.MaAR.21HS.G
Title
Mathematics for architects
Note
No module description is available in the system for the cut-off date of 27 April 2025.