EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu
Home
User Menu
Nicht angemeldet
Anmelden
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
[
de
de
] [
en
en
]
Nicht angemeldet
Anmelden
EventoWeb
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
a.BA.AR.E+K4.21HS (Entwurf und Konstruktion 4)
Modul: Entwurf und Konstruktion 4
Diese Information wurde generiert am: 09.05.2025
Nr.
a.BA.AR.E+K4.21HS
Bezeichnung
Entwurf und Konstruktion 4
Veranstalter
AA Studiengang Architektur
Credits
13
Beschreibung
Version: 3.0 gültig ab 01.02.2022
Modul- und Kursbeschrieb
Modultitel
Entwurf und Konstruktion 4
Nr. / Code
a.BA.AR.E+K4.21HS
Bezeichnung
Entwurf und Konstruktion 4
Veranstalter
AA Studiengang Architektur
Modultyp
Pflichtmodul
Angebot / Durchführung
Frühlingssemester
ECTS-Credits
13
Workload (in Stunden)
390
Modulverantwortung
Toni Wirth (wirh); Andreas Hagmann (hagm)
Kurzbeschrieb Modul
Im Modul Entwurf und Konstruktion 4 wird das architektonische und konstruktive Entwerfen unterrichtet und geübt. Auf der Basis von aufgabenspezifischen Lehrgefässen wie Analysen, Vorübungen, Besichtigungen oder Vorträgen wird über eine begleitete Projektarbeit ein gesamtheitlicher Zugang zur Architektur vermittelt.
Bemerkung
Das Modul Entwurf und Konstruktion 3 besteht aus den folgenden Pflichtkursen:
•
Entwurf und Konstruktion Atelier 4 (E+K.At4)
•
Konstruktion 2 (KON2)
•
Seminarwoche 4 (SemWo4)
•
Architekturdarstellung 2 (ARD2)
Bestehensbedingungen
Notendurchschnitt der Pflichtkursbewertungen (E+K.At4) und (KON2) gewichtet nach ECTS ≥ 4.00.
Pflichtkurse (SemWo4) und (ARD2) müssen „bestanden“ sein.
Zulassung / Vorkenntnisse
Bestandene Modulgruppen 1-4, besuchtes Modul E+K3
Kurstitel
Entwurf und Konstruktion Atelier 4
Nr. / Code
a.BA.AR.E+K.At4.21HS
Bezeichnung
Entwurf und Konstruktion Atelier 4
Veranstalter
AA Studiengang Architektur
ECTS-Credits
10
Workload (in Stunden)
300
Kursverantwortung
Toni Wirth (wirh)
Kurzbeschrieb Kurs
Die Projektarbeiten befassen sich mit dem Wohnen in der Stadt und der
Wechselwirkung zwischen Stadtraum, Haus und Wohnung Der
Schwerpunkt liegt auf innenräumlichen und atmosphärischen Themen. Bestandteil der Auseinandersetzung sind Recherchen und Analysen sowie der Besuch begleitender Vorlesungen und Veranstaltungen.
Beschreibung
Handlungskompetenzen
Fachkompetenz:
Erkennen, entwickeln und umsetzen von architektonischen, konstruktivgestalterischen Konzepten und der damit verbundenen
Entwurfskriterien zu den Themenschwerpunkten des Projektentwurfes.
Umsetzen des Grundwissens zur Wohnkultur und zum Wohnungsbau. Darstellen und kommunizieren der Arbeit in Form von Plänen,
Modellen, Bildern sowie mit schriftlichen und mündlichen Berichten.
Methodenkompetenz:
Die Studierenden erlernen das Entwerfen und Konstruieren als kreativen, nicht linearen, aber strukturierten Prozess.
Der Prozess ist durch Themenschwerpunkte und Zwischenziele vorstrukturiert und betreut. Die Studierenden entwickeln auf dieser
Kurstitel
Seminarwoche 4
Basis individuelle Lern- und Arbeitsmethoden sowie konzeptionelles, methodisches Denken. Sie hierarchisieren die Entwurfs- und
Konstruktionskriterien und schaffen sich Spielräume für Experimente.
Sozialkompetenz:
Der Kurs beinhaltet sowohl Gruppen- als auch Einzelarbeiten.
In den Gruppenarbeiten stärken die Studierenden ihre Kommunikationsund Teamfähigkeiten und schärfen ihr Argumentarium für die kritische Diskussion.
Selbstkompetenz:
In ihrer Arbeit und mit deren Präsentation nehmen die Studierenden eine Haltung ein und stellen sich damit in der Gruppe oder individuell der kritischen Diskussion mit den Dozierenden und mit den Mitstudierenden. Kritik- und Urteilsfähigkeit, konzeptionelles und methodisches Denken sowie das Gewichten von Kritierien sind dabei zentral.
Leistungsziele und Lerninhalte
Leistungsziele:
Umsetzen der Schwerpunktthemen und Lerninhalte gemäss den definierten Abgabeanforderungen für die Zwischen- und Schlussabgaben.
Lerninhalte:
-
Wohnkultur und Wohnungsbau
-
Bauen im stadträumlichen Kontext
-
Baukörper und Fassade
-
Wohnung, innenräumliche Gestaltung und Atmosphäre
Lehr- und Lernmethoden
Die Lehr- und Lernmethode für Entwurf und Konstruktion besteht aus dem parallelen Aneignen, Vermitteln und Anwenden von Wissen und Erfahrung unter Verwendung prozessgerechter Arbeits- und
Kommunikationsmittel. Dazu gehören Recherchen und Analysen der
Studierenden, individuelle Tischkritiken, Vorlesungen und
Veranstaltungen der Dozierenden und das Arbeiten mit Referenzen als
Grundlage für die Entwurfs- und Konstruktionsarbeit. Ein wesentliches Element für die Vermittlung und Vertiefung architektonischer und baukultureller Themen sind die Seminarreisen.
Lehrmittel und -materialien
Aufgabenbroschüre mit thematischen Texten, Planmaterial und Literaturangaben
Dokumentierte Recherchen und Analysen der Studierenden
Vorlesungen
Leistungsnachweis
-
Abgabe der Recherche- und Analysearbeiten
-
Projektabgaben Zwischen- und Schlusskritik mit vorgegebenem Inhalt
Bestehensbedingungen
Notendurchschnitt Leistungsnachweise ≥ 4.00 der folgenden Bewertungen:
-
Abgabe Recherche- und Analysearbeiten
-
Projektabgaben Zwischen- und Schlusskritiken
-
allgemeiner Semesterverlauf
Es besteht eine Teilnahmepflicht mit Anwesenheit vor Ort an den Zwischenkritiken und an der Schlusskritik.
Unterrichts- und Prüfungssprache
Deutsch
Allgemeine Bemerkungen
Nr. / Code
a.BA.AR.SemWo4.21HS
Bezeichnung
Seminarwoche 4
ECTS-Credits
-
Workload (in Stunden)
-
Kursverantwortung
Toni Wirth (wirh)
Kurzbeschrieb Kurs
Die Seminarwoche ist eine Studienreise in diejenige Stadt, in welcher die Semesteraufgabe des Moduls E+K4 gestellt wird. Sie dient der Erforschung des Städtebaus, der Architektur und des kulturellen
‘Kosmos’ dieser Stadt und bildet die Grundlage für die Entwurfsarbeit.
Bemerkung
Die Seminarwoche ist Bestandteil des Moduls E+K4. Die dort beschriebenen Lehr- und Lerninhalte, Methoden und Kompetenzen, etc. gelten sinngemäss.
Beschreibung
Handlungskompetenzen
Fachkompetenz
Methodenkompetenz
Sozialkompetenz
Selbstkompetenz
Leistungsziele und Lerninhalte
Leistungsziele
Lerninhalte
Lehr- und Lernmethoden
Lehrmittel und -materialien
Leistungsnachweis
Die Teilnahme an der Seminarwoche ist obligatorisch. Die in der
Semesterausschreibung angefragte Aufgabenbeiträge sind zu leisten.
Bestehensbedingungen
Die Seminarwoche gilt als bestanden, wenn an der Seminarwoche teilgenommen wurde, und der angefragte Beitrag geleistet wurde.
Unterrichts- und Prüfungssprache
Deutsch
Allgemeine Bemerkungen
Kurstitel
Konstruktion 2
Nr. / Code
a.BA.AR.KON2.21HS
Bezeichnung
Konstruktion 2
Veranstalter
AA Studiengang Architektur
ECTS-Credits
3
Workload (in Stunden)
90
Kursverantwortung
Andreas Hagmann (hagm)
Kurzbeschrieb Kurs
Der Kurs Konstruktion 2 ist als eine Einheit zu verstehen. Diese steht in engen Zusammenhang mit den entwerferischen Semesterarbeiten im Kurs Entwerfen und Konstruieren Atelier 3, die den Wohnungsbau zum Thema haben.
Bemerkung
Beschreibung
Handlungskompetenzen
Im Zentrum steht ein integrales, dreidimensional-räumlich verstandenes Konstruieren, das in der engen Wechselwirkung zwischen konstruktiv-technischen und architektonisch-räumlichen Aspekten von Bauwerken besteht.
Im Frühlingsemester steht schwergewichtig ein Vorlesungszyklus im
Zentrum: Darin wird präzises Detailwissen über Eigenschaften und
Funktionen von Baustrukturen, Bauweisen, Bauteilsystemen, Baustoffen und Bauprozessen immer in Kombination mit übergeordneten konstruktiven und architektonischen Fragen vermittelt. Die Schichtung der Fassade, Möglichkeiten der Führung der
Dämmebene, Massiv- und Holzbau sowie hybride Systeme in Bezug auf den Wandaufbau der Gebäudehülle, die Ausbildung von Öffnungen und verschiedenen Dach- bzw. Deckenkonstruktionen sowie der Übergang vom Innen- zum Aussenraum, Loggien und Veranden stehen ebenfalls im Zentrum dieser Vorlesungen.
Zusätzlich werden konstruktive Fragen auch in Bezug auf lokale Traditionen der Baukultur und des Ortes und ihre historische Entwicklung gestellt und das Lesen, Umsetzen und Weiterentwickeln architektonischer und konstruktiver Referenzen vermittelt und diskutiert.
Leistungsziele und Lerninhalte
Als wichtigstes Lernziel werden in den thematisch ausgerichteten Vorlesungen die konstruktiven Sachverhalte in Beziehung zu übergeordneten architektonischen Fragen der Semesterarbeit gesetzt. Entsprechend wird auf die intensive Integration und Umsetzung konstruktiver Fragen aus den Inhalten der Vorlesung in der
Semesterarbeit als Bestandteil des Moduls grössten Wert gelegt. Die
Erarbeitung eines Konstruktionsblattes innerhalb der Semesterarbeit im Modul E+K mit vorgegebenen Anforderungen bilden damit die Grundlage der Notengebung.
Dazu werden die konstruktiven Inhalte aus den Semesterarbeiten des Moduls E+K in konstruktiven Tischgesprächen weiter vertieft.
Ergänzend zu den Vorlesungen finden zwei Konstruktionsgespräche zu aktuellen Bauten statt, welche formal und konstruktiv ebenfalls auf die Semesteraufgabe Bezug nehmen. Ein weiteres Lernziel stellt dabei die Kompetenz dar, bestehende Bauwerke in Bezug auf das Wechselspiel von architektonischen und konstruktiven Eigenschaften präzise zu analysieren, kritisch zu hinterfragen und sich so langfristig und selbstständig ein eigenständiges konstruktives Repertoire zu erarbeiten.
Lerninhalte:
Die Lerninhalte Konstruktionsvorlesungen sowie der
Konstruktionsgespräche bauen methodisch und thematisch aufeinander auf und bilden im Sinne eine Einheit.
Lehr- und Lernmethoden
Im Frühlingsemester liegt das Schwergewicht auf einem
Vorlesungszyklus zu konstruktiven Fragestellungen wie Baustruktur,
Fassaden, Dach, Massivbau Holzkonstruktionen sowie Fragen des Innenausbaus. Konstruktive und technische Fragestellungen stehen immer in einem räumlich entwurflichen, baukulturellen und auch baugeschichtlichen Kontext. Zwei Konstruktionsgespräche ergänzen den Vorlesungszyklus.
Zweites zentrales Element bildet die konstruktive Vertiefung der Semesterarbeit mit dem Ziel die Vorlesungsinhalte in der Arbeit im Atelier praktisch umzusetzen. Dazu werden regelmässig konstruktive Tischgespräche und Kritiken angeboten.
Lehrmittel und -materialien
Skript und ergänzende Materialien zu den Vorlesungen werden regelmässig im A-Net zur Verfügung gestellt.
Leistungsnachweis
Bei der Benotung des Kurses KON 2 wird besonderen Wert auf die Integration und Umsetzung konstruktiver Fragen in der Semesterarbeit im Kurs Entwurf und Konstruktion Atelier 4 gelegt. Dazu wird als Bestandteil der Semesterarbeit ein konstruktives Blatt Mst. 1:20 mit Grundriss, Schnitten und Fassadenausschnitt erarbeitet, das als Leistungsnachweis dient.
Bestehensbedingungen
Notendurchschnitt Leistungsnachweise ≥ 4.00 der folgenden Bewertungen:
-
Recherche- und Analysearbeiten
-
Projektabgaben Zwischen- und Schlusskritiken
-
allgemeiner Semesterverlauf
Unterrichts- und Prüfungssprache
Deutsch
Allgemeine Bemerkungen
Kurstitel
Architekturdarstellung 2
Nr. / Code
a.BA.AR.ARD2.21HS
Bezeichnung
Architekturdarstellung 2
Veranstalter
AA Studiengang Architektur
ECTS-Credits
-
Workload (in Stunden)
-
Kursverantwortung
Amadeo Sarbach (sarb)
Kurzbeschrieb Kurs
Aufbauend auf der Kenntnis der Visualisierungs-Prinzipien werden vertiefende Methoden der Lichtsimulation und der Datenmodellierung vermittelt. Die Strukturierung und unterschiedliche Nutzung der räumlichen Gebäudedaten ist Basis für eine vielfältige Nutzung der dreidimensionalen Daten (BIM, Produktion, interdisziplinäre Arbeit). Das vertiefte Arbeiten mit Visualisierungsreferenzen und der Einbezug von Architekturfotografie/Video sind wichtige Aspekte der Vertiefung.
Bemerkung
Beschreibung
Handlungskompetenzen
Fachkompetenz
Vertiefte Kenntnis physikalisch korrekter Lichtsimulation.
Erstellen von Visualisierungs-Konzepten und Storyboards.
Schnittstelle Architekturfotografie, Modellbau und Video, Fertigung.
Schnittstellen BIM, GIS Daten.
Kenntnisse von Animationstechniken.
Methodenkompetenz
Qualität der gewählten Medien.
Ausloten von Darstellungs-Alternativen.
Sozialkompetenz
Kritische Auseinandersetzung der gewählten Visualisierungsverfahren.
Selbstkompetenz
Individuelle Anwendung im Semesterprojekt.
Leistungsziele und Lerninhalte
Der Schwerpunkt liegt in der Vertiefung der Architekturvisualisierung und des Layouts aus den Spezialbereichen Licht- und
Gebäudesimulation, sowie Animation und Architekturfotografie / Video. Fähigkeit der Kriterien-Beurteilung für die Aussage und bildnerische Interpretation eines architektonischen Objektes.
Lehr- und Lernmethoden
Vorträge und Schulungen.
Anwendungs-Beispiele.
Begleitung Architekturvisualisierung der Semesterarbeit. Beurteilen von Darstellungsfragen bei Entwurfskritiken.
Lehrmittel und -materialien
Anwendung Spezialprogramme (Licht, Animation, Video).
Einbezug Architekturfotografie.
Bild- und Videobearbeitung.
Exemplarische Vorlagen und Anwendungs-Anleitungen.
Leistungsnachweis
Der Leistungsnachweis erfolgt mit der Beurteilung der Darstellungs- und Visualisierungsaspekte des E+K Semesterprojektes.
Bestehensbedingungen
Die Projektvisualisierung wird mit ‚erfüllt‘ oder ‚nicht erfüllt‘ bewertet.
Unterrichts- und Prüfungssprache
Deutsch
Allgemeine Bemerkungen
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
4.0 gültig ab 01.08.2021
Kurs: Entwurf und Konstruktion Atelier 4
Nr.
a.BA.AR.E+K-At4.21HS.G
Bezeichnung
Entwurf und Konstruktion Atelier 4
Hinweis
Für das Stichdatum 09.05.2025 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.
Kurs: Gestalten + Visualisieren 2
Nr.
a.BA.AR.G+V2.21HS.G
Bezeichnung
Gestalten + Visualisieren 2
Hinweis
Für das Stichdatum 09.05.2025 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.
Kurs: Konstruktion 2
Nr.
a.BA.AR.KON2.21HS.G
Bezeichnung
Konstruktion 2
Hinweis
Für das Stichdatum 09.05.2025 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.
Kurs: Seminarwoche 4
Nr.
a.BA.AR.SemWo4.21HS.S
Bezeichnung
Seminarwoche 4
Hinweis
Für das Stichdatum 09.05.2025 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.