EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu
Home
User Menu
Nicht angemeldet
Anmelden
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
[
de
de
] [
en
en
]
Nicht angemeldet
Anmelden
EventoWeb
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
a.BA.AR.AR+ST4.21HS (Architektur- und Städtebaugeschichte 4)
Modul: Architektur- und Städtebaugeschichte 4
Diese Information wurde generiert am: 09.05.2025
Nr.
a.BA.AR.AR+ST4.21HS
Bezeichnung
Architektur- und Städtebaugeschichte 4
Veranstalter
AA Studiengang Architektur
Credits
2
Beschreibung
Version: 1.0 gültig ab 01.02.2022
Modultitel
Architektur- und Städtebaugeschichte 4
Nr. / Code
a.BA.AR.AR+ST4.21HS
Bezeichnung
Architektur- und Städtebaugeschichte 4
Veranstalter
AA Studiengang Architektur
Modultyp
Pflichtmodul
Durchführung
Herbstsemester
ECTS-Credits
2
Workload (in Stunden)
60
Modulverantwortung
Martin Tschanz (tcma); Andri Gerber (gerr)
Kurzbeschrieb Modul
Das Modul Architektur und Städtebaugeschichte 4 vermittelt Grundlagen und Einführung in die europäische Architektur- und Städtebaugeschichte.
Bemerkung
Das Modul Architektur und Städtebaugeschichte 4 besteht aus den folgenden Pflichtkursen:
Architekturgeschichte 4 (AR4)
Städtebaugeschichte 4 (ST4)
Bestehensbedingungen
Notendurchschnitt der Pflichtkursbewertungen (AR4) und (ST4) gewichtet nach ECTS ≥ 4.00.
Zulassung / Vorkenntnisse
Bestandenes Modul Architektur- und Städtebaugeschichte 3
Modul- und Kursbeschrieb
Beschreibung
Handlungskompetenzen
Fachkompetenz:
Aufgrund der Kenntnis der präsentierten Fallstudien architektonische Phänomene historisch einordnen. Die wesentlichen Eigenheiten der besprochenen Architekturen verstehen und benennen.
Methodenkompetenz:
Zuhören und sinnvolle Notizen erstellen.
Sozialkompetenz:
-
Selbstkompetenz:
Sprachliche Ausdrucksweise
Kurstitel
Architekturgeschichte 4
Nr. / Code
a.BA.AR.AR4.21HS.G
Bezeichnung
Architekturgeschichte 4
Veranstalter
AA Studiengang Architektur
ECTS-Credits
1
Workload (in Stunden)
30
Kursverantwortung
Martin Tschanz (tcma)
Kurzbeschrieb Kurs
Chronologische Einführung in die Architektur- und Städtebaugeschichte mit Schwerpunkt Europa in vier Semestern, Teil 4. Der Kurs vermittelt ein Bewusstsein für die Geschichtlichkeit der Baukultur und für die Stellung der eigenen Zeit.
Leistungsziele und Lerninhalte
Aspekte der Geschichte der europäischen Architektur der Moderne und Postmoderne von der Zwischenkriegszeit bis zur Gegenwart.
Lehr- und Lernmethoden
Vorlesung
Lehrmittel und -materialien
Bilder der Vorlesungen mit Stichworten als Grundlage für eigene Notizen; Literaturliste
Leistungsnachweis
Schriftliche Prüfung, ≥ 45‘, 100%
Bestehensbedingungen
Note Leistungsnachweis ≥ 4.00
Unterrichts- und Prüfungssprache
deutsch
Zulassung / Vorkenntnisse
Bestandenes Modul Architektur- und Städtebaugeschichte 3
Allgemeine Bemerkungen
Kurstitel
Städtebaugeschichte 4
Nr. / Code
a.BA.AR.ST4.21HS.G
Bezeichnung
Städtebaugeschichte 4
Veranstalter
AA Studiengang Architektur
ECTS-Credits
1
Workload (in Stunden)
30
Kursverantwortung
Andri Gerber (gerr)
Kurzbeschrieb Kurs
Der Kurs Städtebaugeschichte vermittelt Grundkenntnisse zur
Geschichte der Stadt, ihrer Entstehung und Transformationsprozessen. Im Mittelpunkt steht die Frage nach den Akteuren, Prozessen und beeinflussende Faktoren wie Politik, Ökonomie oder Kultur. Dabei wird stets die Frage nach der Rolle der Architektin/des Architekten innerhalb dieser Konstellation und nach deren Möglichkeit der Einflussnahme gefragt. Das Modul ist chronologisch aufgebaut, von den ersten Städten in Mesopotamien bis ca. zur Postmoderne.
Beschreibung
Handlungskompetenzen
Fachkompetenz:
Der Studierende lernt die Geschichte des Städtebaus kennen. Er/Sie lernt ein städtisches Ensemble nicht nur als räumliche Konfiguration, sondern auch als Resultat von Prozesse und Einflüsse zu lesen.
Methodenkompetenz:
Der Studierende verfügt über die Instrumente die ihm/Ihr erlauben ein städtisches Ensemble in seiner Komplexität zu lesen, verstehen und beschreiben.
Sozialkompetenz:
-
Selbstkompetenz:
Sprachliche Ausdrucksweise
Leistungsziele und Lerninhalte
Städtebau vor und nach dem zweiten Weltkrieg. Städtebau in den USA und den Siedlungsbau der Moderne. Gegenbewegungen und städtebauliche Utopien der 1960er Jahren. Entwicklung bis hin zum postmodernen Städtebau.
Lehr- und Lernmethoden
Vorlesung
Lehrmittel und -materialien
Vorlesungsskripte
Leistungsnachweis
Bestehensbedingungen
Unterrichts- und Prüfungssprache
deutsch
Zulassung / Vorkenntnisse
Bestandenes Modul Architektur- und Städtebaugeschichte 3
Allgemeine Bemerkungen
Kurs: Architekturgeschichte 4
Nr.
a.BA.AR.AR4.21HS.G
Bezeichnung
Architekturgeschichte 4
Hinweis
Für das Stichdatum 09.05.2025 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.
Kurs: Städtebaugeschichte 4
Nr.
a.BA.AR.ST4.21HS.G
Bezeichnung
Städtebaugeschichte 4
Hinweis
Für das Stichdatum 09.05.2025 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.