EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu
Home
User Menu
Nicht angemeldet
Anmelden
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
[
de
de
] [
en
en
]
Nicht angemeldet
Anmelden
EventoWeb
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
a.BA.AR.V-M1.21HS (Vertiefung M1 (Spezialfragen Lichtgestaltung 1))
Modul: Vertiefung M1 (Spezialfragen Lichtgestaltung 1)
Diese Information wurde generiert am: 19.01.2025
Nr.
a.BA.AR.V-M1.21HS
Bezeichnung
Vertiefung M1 (Spezialfragen Lichtgestaltung 1)
Veranstalter
AA Studiengang Architektur
Credits
2
Beschreibung
Version: 1.0 gültig ab 01.02.2022
Modul- und Kursbeschrieb
Modultitel
Lichtgestaltung 1
Nr. / Code
a.BA.AR.V-M1.21HS
Bezeichnung
Lichtgestaltung 1
Veranstalter
AA Studiengang Architektur
Modultyp
Wahlpflichtmodul
Angebot / Durchführung
Herbstsemester
ECTS-Credits
2
Workload (in Stunden)
60
Modulverantwortung
Christian Vogt (vgtc)
Kurzbeschrieb Modul
Analyse verschiedener Lichtgestaltungskonzepte von Innen- und Aussenräumen. Entwicklung einer Lichtsprache unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren wie Lichtführung, Lichtatmosphäre, Behaglichkeit, psychologischer Leistungserhaltung und Marketing.
Bemerkung
Beschreibung
Handlungskompetenzen
Fachkompetenz
Im Vordergrund steht die Verständnisentwicklung für Licht als wahrnehmungsbestimmendes Raum-Entwurfsmittels. Die Lichttechnik in Form von Leuchten und Lampen wird dabei bewusst ausser Acht gelassen, da so eine zeitlich beständige Kompetenz-Basis in Sachen Lichtgestaltung geschaffen wird.
Methodenkompetenz
Als „roter Faden“ wird Wohnraum als solcher in seinen verschiedensten Nutzungen analysiert und von den Studierenden in Bezug zum eigenen und bekannten Wohnraum gebracht. Dadurch entsteht eine
Analysestruktur, welche in den Planungsalltag übernommen werden kann.
Sozialkompetenz
Der Wissenstransfer erfolgt etwa zur Hälfte in geführten Diskussionen, welche von den Studierenden eine sachliche und nachvollziehbare Argumentation erfordert, um die Gruppe zu überzeugen.
Selbstkompetenz
Die Analysebetrachtungen und die verschiedenen Entwurfsantworten auf eine Vielzahl von Raumnutzungen führen unter Einbezug der Basis der Lichtbedürfnisse zu einer eigenen Haltung hinsichtlich alltäglicher Lichtgestaltung.
Leistungsziele und Lerninhalte
Die Studierenden können den Einfluss der architektonischen Lichtgestaltung auf die Wahrnehmung von Innen- und Aussenraum benennen.
Die Studierenden können die wesentlichen Elemente einer funktional bedingten Lichtsprache erkennen und anwenden.
Die Studierenden können ein architektonisches Lichtkonzept entwerfen und mit klaren Argumenten begründen.
Lehr- und Lernmethoden
Workshopartige, geführte Diskussion, unterstützt durch Vorträge jeweiliger Schwerpunkt-Themen und deren nachträgliche Durcharbeit. Einleitende Fragerunden zur Sicherstellung des Wissensstandes und der Nachbearbeitung. Eigenständige konzeptionelle Abschlussarbeit.
Lehrmittel und -materialien
Raumnutzungs- und Themenbezogene Vorträge und
Modulverzeichnis Studiengang Architektur 2021/22 –
Version 05.10.2020, Änderungen vorbehalten
Bildzusammenstellungen. Internet-Recherchen.
Leistungsnachweis
Erstellen eines Lichtkonzeptes für einen selbst gewählten Raum, der bestimmte Vorgaben erfüllt. Dies ist mit ein bis zwei räumlichen Licht-Darstellungen, einem Grundriss, einem „Kürzestbeschrieb“ zu Nutzung und Architektur (zwei, drei Sätze) sowie einer ausführlichen, klaren Argumentation der einzelnen Lichtkonzept-Elemente in Textform zu begründen. Die Abgabe hat in Form einer PDF-Datei zu erfolgen. Die Arbeit wird benotet und begründet.
Bestehensbedingungen
Bedingung für die Erteilung der Credits ist die kontinuierliche Teilnahme
(mind. 80% Anwesenheit) sowie das Bestehen der konzeptionellen Entwurfsarbeit inkl. schriftlicher, argumentarischer Begründung mit einer Note ≥ 4.00.
Unterrichts- und Prüfungssprache
Deutsch
Zulassung / Vorkenntnisse
keine
Allgemeine Bemerkungen
Modulverzeichnis Studiengang Architektur 2021/22 –
Version 05.10.2020, Änderungen vorbehalten
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
2.0 gültig ab 01.08.2021
Kurs: Vertiefung M1 (Spezialfragen Lichtgestaltung 1) - Gruppenunterricht
Nr.
a.BA.AR.V-M1.21HS.G
Bezeichnung
Vertiefung M1 (Spezialfragen Lichtgestaltung 1) - Gruppenunterricht
Hinweis
Für das Stichdatum 19.01.2025 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.