EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Nicht angemeldet
(Mittwoch, 5. Februar 2025 07:05:17)
a.BA.AR.V-T2.21HS (Vertiefung T2 (Spezialfragen Freiraumgestaltung 2))
Modul: Vertiefung T2 (Spezialfragen Freiraumgestaltung 2)
Diese Information wurde generiert am: 05.02.2025
Nr.
a.BA.AR.V-T2.21HS
Bezeichnung
Vertiefung T2 (Spezialfragen Freiraumgestaltung 2)
Veranstalter
AA Studiengang Architektur
Credits
2
Beschreibung
Version: 2.0 gültig ab 01.02.2022
Modul- und Kursbeschrieb
Modultitel
Spezialfragen Freiraumgestaltung 2
Nr. / Code
a.BA.AR.V-T2.21FS
Bezeichnung
Vertiefung T2 (Spezialfragen Freiraumgestaltung 2)
Veranstalter
AA Studie
ngang Architektur
Modultyp
Wahlpflichtmodul
Angebot / Durchführung
Frühlingssemester
ECTS-Credits
2
Workload (in Stunden)
60
Modulverantwortung
Johannes Stoffler (stoj)
Kurzbeschrieb Modul
Das Modul gibt eine Einführung in die Grundlagen der Freiraumgestaltung. Vorlesungen, Stadtspaziergänge und Werkstattgespräche begleiten Bestandsaufnahme, Analyse und Entwurf eines konkreten Freiraums und sensibilisieren für die Schnittstelle zwischen Architektur und Landschaft.
Bemerkung
Beschreibung
Handlungskompetenzen
Die Studierenden lernen Grundlagen der Freiraumgestaltung und unterschiedliche Typologien von Freiräumen kennen. Sie begreifen diese als gestalterische Fortschreibung eines Orts im Zusammenspiel ökologischer, sozialer und kultureller Faktoren. Ihre Erkenntnisse wenden sie im Rahmen von Bestandsaufnahme, Analyse und Entwurf eines Freiraums an. Ziel ist kein ausgereifter Gestaltungsvorschlag, sondern die Sensibilisierung für Fragen an der Schnittstelle zwischen Architektur und Freiraum. Die Studierenden arbeiten selbständig und teamorientiert in Kleingruppen. Sie lernen, ihre Erkenntnisse frei und strukturiert vorzutragen und angemessen darzustellen.
Leistungsziele und Lerninhalte
Die Studierenden
reflektieren grundlegende Fragestellungen des Entwurfs im Freiraum
erkennen die Bedeutung von Wasser, Vegetation, Topografie und Wegführung im Freiraum
begreifen Freiräume als sozialen Aufenthaltsort und Teil eines übergeordneten Freiraumgeflechts
Lehr- und Lernmethoden
Vorlesungen, Stadtspaziergänge, Werkstattgespräche
Lehrmittel und -materialien
Literaturliste, Objektgrundlagen
Leistungsnachweis
Mündliche
Kurzpräsentation von Bestandsaufnahme und Analyse (Dauer ca. 15 Minuten, Gewichtung: 30%) und Entwurf (Dauer ca. 15 Minuten, Gewichtung: 70%).
Bewertung in Noten 6.00-1.00 in Viertelnoten.
Bestehensbedingungen
Das Modul gilt als bestanden, wenn aus den gewichteten Leistungsnachweisen eine Modulnote von mindestens 4.00 resultiert und eine Präsenzpflicht im Unterricht von 90% erfüllt ist.
Unterrichts- und Prüfungssprache
deutsch
Zulassung / Vorkenntnisse
keine
Allgemeine Bemerkungen
Kurs: Vertiefung T2 (Spezialfragen Freiraumgestaltung 2)
Nr.
a.BA.AR.V-T2.21HS.G
Bezeichnung
Vertiefung T2 (Spezialfragen Freiraumgestaltung 2)
Hinweis
Für das Stichdatum 05.02.2025 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.