EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu Home User Menu
Nicht angemeldet Anmelden
[ Deutsch (Schweiz) ]   [ Englisch Englisch ]
[ de ]   [ en en ]
Nicht angemeldet Anmelden
l.MA.AL.E-KD3.22FS (Ergänzende Dolmetschkompetenz III) 
Modul: Ergänzende Dolmetschkompetenz III
Diese Information wurde generiert am: 21.11.2024
Nr.
l.MA.AL.E-KD3.22FS
Bezeichnung
Ergänzende Dolmetschkompetenz III
Veranstalter
LA Master-Studiengang Angewandte Linguistik
Credits
4

Beschreibung

Version: 3.0 gültig ab 01.02.2024
 
  
   
Kursbezeichnung Gewichtung
Konferenzsimulation und Ferndolmetschen II --
Dolmetschen und ELF II --
Berufspraxis Konferenzdolmetschen --
 
Informationen zum Modul  
Bestehensbedingungen Bestehen aller Kurse des Moduls

Hinweis

Kurs: Berufspraxis Konferenzdolmetschen
Nr.
l.MA.AL.E-KD3-BPRA.19FS.P
Bezeichnung
Berufspraxis Konferenzdolmetschen
Veranstalter
LA Master-Studiengang Angewandte Linguistik

Beschreibung

Version: 9.0 gültig ab 01.02.2024
Lernziele Haltung:
  • Die Studierenden verhalten sich vor, bei und nach Volontariatseinsätzen professionell und standesgerecht.
 
Wissen:
  • Die Studierenden haben bei verschiedenen möglichen Arbeitgebern (z.B. Schweizer Parlament, EU, ILO, Europäisches Patentamt) einen Einblick in die Arbeit von Konferenzdolmetscher:innen erhalten.
 
Können:
  • Die Studierenden kennen die bei Konferenzen übliche technische Infrastruktur und können sie bedienen (Einführung Flüstern/Bidule findet bereits im 2. Semester statt).
  • Die Studierenden verfügen über eine beschränkte praktische Erfahrung, die bei Volontariatseinsätzen erworben wurde.
Lerninhalte Das Semester gliedert sich in drei Unterrichtsblöcke:


A. Besuch im Schweizer Parlament
B. Besuche (ev. virtuell) bei internationalen Organisationen (je nach Verfügbarkeit): EuroparatUNO/ILO, EuGH, Europ. Patentamt
C. 3-tägiger Studienbesuch bei der Europäischen Union.

In allen Lerneinheiten werden die folgenden Lerninhalte thematisiert: Arbeit in der stummen Kabine bei den genannten Institutionen (nach Verfügbarkeit).
Zu erwartende Gesamtarbeitsleistung (h) 30
Leistungsnachweis Teilnahme (auch virtuell) an mindestens 2 der von der ZHAW organisierten Besuche.
Portfolio / Praktikumsbericht nach Vorgabe des Dozierenden unter Berücksichtigung der Lernziele.

Bewertungsart: bestanden / nicht bestanden
Kursunterlagen Vorbereitungsmaterial zu den Besuchen und Übungsmöglichkeiten wird nach Möglichkeit abgegeben.
Bemerkungen Die Besuche bei Institutionen und Übungsgelegenheiten finden je nach Verfügbarkeit der zu besuchenden Institutionen statt.

Hinweis

Verwendung

Der Kurs wird in folgenden weiteren Modulen angeboten:

Modul-Nr.Bezeichnung
l.MA.AL.E-KD3.19FSErgänzende Dolmetschkompetenz III
Kurs: Dolmetschen und ELF II
Nr.
l.MA.AL.E-KD3-DELF2.19FS.K
Bezeichnung
Dolmetschen und ELF II
Veranstalter
LA Master-Studiengang Angewandte Linguistik

Beschreibung

Version: 8.0 gültig ab 01.02.2024
Lernziele Haltung:
  • Die Studierenden sind sensibilisiert für ELF-spezifische Phänomene und entwickeln ihre eigene fundierte Argumentationsgrundlage für das Berufsleben.
Wissen:
  • Die Studierenden erwerben Einblicke in die ELF- und ITELF-Forschung und die Konsequenzen ELF-spezifischer Phänomene auf den Dolmetschprozess (inkl. zugehöriger Literatur).
Können:
  • Die Studierenden sind in der Lage, ihre berufliche Tätigkeit vor diesem Hintergrund zu reflektieren und dadurch in Dolmetschsituationen mit ELF-Redner flexibel und pragmatisch reagieren zu können.
Lerninhalte Das Semester gliedert sich in drei Unterrichtsblöcke:

A. Grundlagen
  • ELF-spezifische Phänomene globaler Art
  • Regionale Unterschiede bei ELF-Rednern
B. Anwendung
  • Akzent, Intonation und Prosodie bei ELF-Reden
  • Unterschiedliche Präsentation von Informationen aufgrund syntaktischer, textstruktureller und kultureller Unterschiede bei ELF-Reden
  • Entwicklung von Strategien im Umgang mit europäischen, afrikanischen und asiatischen ELF-Rednern
C. Diskussion
  • Inwiefern hindern ELF-Ausgangsreden den effizienten Abruf von Dolmetschautomatismen?
  • Was bedeutet das für die Dolmetschhaltung?
  • Wie können die Vorbereitung, die (Zusammen-)Arbeit in der Dolmetschkabine und das Nachbereiten von Einsätzen fürs Dolmetschen in ELF-Settings optimiert werden?
Lehrform Seminarunterricht mit praktischen Dolmetschübungen
Zu erwartende Gesamtarbeitsleistung (h) 30
Leistungsnachweis Portfolio/Leistungsbewertung während des Semesters nach Vorgabe der Dozierenden unter Berücksichtigung der Lernziele.
Aktive Teilnahme am Unterricht

Bewertungsart: bestanden / nicht bestanden
Kursunterlagen Relevante Quellen werden von den unterrichtenden Dozierenden auf Moodle bekannt gegeben.

Hinweis

Verwendung

Der Kurs wird in folgenden weiteren Modulen angeboten:

Modul-Nr.Bezeichnung
l.MA.AL.E-KD3.19FSErgänzende Dolmetschkompetenz III
Kurs: Konferenzsimulation und Ferndolmetschen II
Nr.
l.MA.AL.E-KD3-KSFD2.22FS.K
Bezeichnung
Konferenzsimulation und Ferndolmetschen II
Veranstalter
LA Master-Studiengang Angewandte Linguistik

Beschreibung

Version: 6.0 gültig ab 01.02.2024
Lernziele Haltung:
  • Die Studierenden erkennen den Mehrwert, aber auch die Herausforderungen der Arbeit im Dolmetscherteam (remote und vor Ort).
  • Sie sind sich der Herausforderungen und Problematik des Ferndolmetschens bewusst.
  • Sie sind sich bewusst, welche Anforderungen und Ansprüche an die Rolle des Pivots gestellt werden.
Wissen:
  • Sie wissen, wie sich Dolmetscher:innen aufgrund der vorhandenen Unterlagen optimal auf eine mehrsprachige Konferenz vorbereiten.
  • Sie wissen, welche Vorbereitung beim Ferndolmetschen zusätzlich zu Dolmetscheinsätzen vor Ort benötigt wird.
  • Sie sind mit weichen Dolmetschkonsolen vertraut.
Können:
  • Sie können die in den einzelnen Sprachversionen und sonstigen Kursen erworbenen Dolmetschkompetenzen in simulierten Konferenzsituationen anwenden.
  • Sie sind in der Lage, sicher über Relais zu dolmetschen.
  • Sie sind in der Lage, bei Relais-Dolmetschen ein sicheres Pivot zu bieten und beherrschen die Feinheiten der Mikrofonhygiene.
  • Sie arbeiten ohne Schwierigkeiten zu zweit in der Kabine als Team.
  • Sie arbeiten im Zweiterteam in einem Remote Setting über eine Dolmetscherplattform.
Lerninhalte Das Semester gliedert sich in drei Unterrichtsblöcke:

A. Simulation realer Konferenzsituationen
  • Arbeit mit authentischem Material, ergänzt durch Übungen zur Arbeit in einem grösseren Team (Zuteilen von Referaten und Mikrofonwechsel bei Zweierteams, Arbeiten über Relais bzw. als Pivot), Beschaffen und Verarbeiten von Konferenzmaterial während der Konferenz (Manuskripte, PPP etc.). Als Konferenzmaterial werden Originalreden (falls möglich Bild und Ton) von Fachtagungen, der UNO, EU, FIFA etc. sowie eigene, von den Studierenden  vorbereitete Referate verwendet.
B. Simulation realer Konferenzsituationen im Remote Modus
  • Arbeit im Remote Modus mit authentischem Material.
  • Nach Möglichkeit „Virtual Master Classes“ mit dem Europäischen Parlament und dem Dolmetscherdienst der EU-Kommission (SCIC).
C: Simulation von Konferenzen mit eigenen Beiträgen
  • Minikonferenzen, bei denen die Studierenden zusätzlich zur Dolmetscherrolle auch die Rolle von Delegierten oder Ausschussmitgliedern einnehmen.
Lehrform Übung, Diskussion (Team-Teaching, damit möglichst viele von den Studierenden angebotenen Versionen abgedeckt werden können)
Zu erwartende Gesamtarbeitsleistung (h) 60
Leistungsnachweis Leistungsbewertung während des Semesters nach Vorgabe der Dozierenden unter Berücksichtigung der Lernziele.
Aktive Teilnahme

Bewertungsart: bestanden /nicht bestanden
Unterrichtsunterlagen --

Hinweis