EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu
Home
User Menu
Module suchen
Nicht angemeldet
Anmelden
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
[
de
de
] [
en
en
]
Nicht angemeldet
Anmelden
EventoWeb
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
l.MA.AL.FUE3-AB-DEU-ENG.22FS (Fachtextübersetzen und Transkreation III A-B DEU-ENG)
Modul: Fachtextübersetzen und Transkreation III A-B DEU-ENG
Diese Information wurde generiert am: 19.04.2025
Nr.
l.MA.AL.FUE3-AB-DEU-ENG.22FS
Bezeichnung
Fachtextübersetzen und Transkreation III A-B DEU-ENG
Veranstalter
LA Master-Studiengang Angewandte Linguistik
Credits
3
Beschreibung
Version: 4.0 gültig ab 01.02.2022
Kursbezeichnung
Gewichtung
Fachtextübersetzen und Transkreation III A–B DEU-ENG
--
Informationen zum Modul
Bestehensbedingungen
genügende Modulgruppenbewertung
Zughörigkeit Modulgruppe
Fachtextübersetzen und Transkreation A-B (für jede Sprachversion eine eigene Modulgruppe)
Kurs: Fachtextübersetzen und Transkreation III A-B DEU-ENG
Nr.
l.MA.AL.FUE3-AB-DEU-ENG.22FS.V
Bezeichnung
Fachtextübersetzen und Transkreation III A-B DEU-ENG
Veranstalter
LA Master-Studiengang Angewandte Linguistik
Beschreibung
Version: 5.0 gültig ab 01.02.2025
Lernziele
Haltung:
Die Studierenden sind sich der Stellung und der Aufgaben von Übersetzenden in der Sprachindustrie bewusst.
Sie gehen professionell mit Übersetzungsaufträgen und den damit verknüpften qualitätsbezogenen und berufsethischen Anforderungen um.
Sie kennen die Vor- und Nachteile von MT und bringen den unabdingbaren menschlichen Mehrwert gezielt in den Übersetzungs- und mehrsprachigen Texterstellungsprozess ein.
Sie reflektieren die eigenen beruflichen Rollen und Verantwortlichkeiten.
Sie gestalten Rollen und Arbeitsumfeld innerhalb der gegenwärtigen und der künftigen Sprachindustrie (selbst)bewusst mit.
Wissen:
Die Studierenden wissen, wie sie mit Problemen des Fachübersetzens umzugehen haben, und besitzen solide Problemlösungstechniken.
Sie sind für komplexe konventions- und normbedingte Unterschiede zwischen Ausgangs- und Zielkultur sowie für die Herausforderungen der Transkreation (Marketing, Werbung usw.) sensibilisiert.
Sie kennen die wichtigsten digitalen Tools zur Unterstützung ihrer Arbeit und wissen wie, wann und mit welcher Wirkung sie diese einsetzen können.
Sie sind mit allen Schlüsselaspekten der beruflichen Rahmenbedingungen, der Workflows und der Qualitätsanforderungen in der Sprachindustrie vertraut.
Sie erwerben die zur Ausführung von Aufträgen notwendigen fachsprachlichen Erkenntnisse auf exemplarisch ausgewählten Fachgebieten.
Können:
Sie können unter Anwendung gezielter Recherchierverfahren fachsprachliche Aufträge von hohem Schwierigkeitsgrad adressaten- und funktionsgerecht effizient bearbeiten.
Sie können die Botschaften eines fachsprachlichen Ausgangstextes bzw. eines Transkreationsauftrags vollständig erfassen und diese unter Berücksichtigung der jeweiligen Konventionen, Funktionen und Adressaten in adäquater Qualität in der Zielsprache wiedergeben.
Sie sind in der Lage, geeignete Übersetzungs- und Transkreationsverfahren anzuwenden und sind für alle fachbezogenen, ggf. auch sprachenpaarspezifischen Transferprobleme sensibilisiert.
Sie können translatorische und transkreative Entscheidungen erklären und zielgruppenadäquat begründen.
Sie perfektionieren ihre rezeptive und produktive fachsprachliche Kompetenz und können fachsprachliche Erkenntnisse auftragsgerecht anwenden.
Lerninhalte
Das Semester gliedert sich in drei Unterrichtsblöcke:
A. Einführung in den Fachbereich Technik/Naturwissenschaft
Einübung der entsprechenden Übersetzungsstrategien (Recherchiervorgänge, Textsorten, translatorische Entscheidungen)
Anwendung an ersten Übersetzungsaufträgen.
B. Weiterführende Übungen
Erweiterung der translatorischen Kompetenzen
Erweiterung der Strategien
C. Wiederholung, Vertiefung und Reflexion der Arbeit im Schwerpunktbereich sowie eventuell in anderen Fachbereichen.
(NB. In allen drei Unterrichtsblöcken wird neben der Arbeit an Fachtexten nach Möglichkeit auch das Thema Transkreation thematisiert.)
Die Lernaktivitäten umfassen:
Auftragsbezogene Übersetzungs- bzw. Revisionsübungen aus der jeweiligen A-Sprache (Grundsprache) in die B-Sprache (aktive Fremdsprache) anhand von fachsprachlichen Textsorten, die für das betreffende Sprachenpaar praxisrelevant sind
Übersetzungen bzw. Textrevisionen im Rahmen eines realistischen Auftrages
Konkrete Anwendung von Recherchiervorgängen, Arbeit mit geeigneten linguistischen und extralinguistischen Wissensressourcen (Wörterbücher, Lexika, Terminologiedatenbanken, Korpora, Paralleltexte usw.)
Kontrastive Analyse von Textsortenspezifika, Konventionen usw.
Kritische Diskussion möglicher Übersetzungsvarianten
Lehrform
Seminar mit folgenden möglichen Unterrichtsformen:
Besprechung von selbständig vorbereiteten Übersetzungen in der Gruppe
Einzel- oder Gruppenprojektarbeit mit Lerncoacing
Übersetzen eines Textes einer bestimmten Länge innerhalb einer festgelegten Zeitspanne
moderierte Diskussionsforen, Wikis usw.
Zu erwartende Gesamtarbeitsleistung (h)
90
Leistungsnachweis
Form: Schriftliche Übersetzung (Klausur) in den Prüfungswochen.
Thema: Naturwissenschaft/Technik
Modalitäten:
Umfang Ausgangstext: 3300-3600 Anschläge inkl. Leerschläge
Prüfungsdauer: 180 Minuten
Hilfsmittel: beliebige. Die Klausuren werden mit Computer und Netzwerkzugang geschrieben. Nach Möglichkeit sind Strategie, Arbeitsweise (CAT-Tool, NMT usw.) und wichtige translatorische Entscheidungen zu beschreiben bzw. zu begründen.
Bewertungsart: Note in Viertelnotenschritten.
Kursunterlagen
Relevante Quellen werden von den unterrichtenden Dozierenden bekannt gegeben
.
Bemerkungen
Je nach Teilnehmerzahl können die Anzahl Semesterwochenlektionen und die daraus resultierenden Angaben zur Aufteilung der Lehrformen von den obenstehenden Angaben abweichen.
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
2.0 gültig ab 01.02.2022
,
4.0 gültig ab 01.02.2024