EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu
Home
User Menu
Module suchen
Nicht angemeldet
Anmelden
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
[
de
de
] [
en
en
]
Nicht angemeldet
Anmelden
EventoWeb
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
l.MA.AL.FUE3-BCA-DEU-ENG.22FS (Fachtextübersetzen und Transkreation III B/C-A DEU-ENG)
Modul: Fachtextübersetzen und Transkreation III B/C-A DEU-ENG
Diese Information wurde generiert am: 23.11.2024
Nr.
l.MA.AL.FUE3-BCA-DEU-ENG.22FS
Bezeichnung
Fachtextübersetzen und Transkreation III B/C-A DEU-ENG
Veranstalter
LA Master-Studiengang Angewandte Linguistik
Credits
3
Beschreibung
Version: 3.0 gültig ab 01.02.2024
Kursbezeichnung
Gewichtung
Fachtextübersetzen und Transkreation III B/C–A DEU-ENG
--
Informationen zum Modul
Bestehensbedingungen
genügende Modulgruppenbewertung
Zughörigkeit Modulgruppe
Fachtextübersetzen und Transkreation B/C-A (für jede Sprachversion eine eigene Modulgruppe)
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
2.0 gültig ab 01.02.2022
Kurs: Fachtextübersetzen und Transkreation III B/C-A DEU-ENG
Nr.
l.MA.AL.FUE3-BCA-DEU-ENG.22FS.V
Bezeichnung
Fachtextübersetzen und Transkreation III B/C-A DEU-ENG
Veranstalter
LA Master-Studiengang Angewandte Linguistik
Beschreibung
Version: 4.0 gültig ab 01.02.2024
Lernziele
Haltung
:
Die Studierenden sind sich der Stellung und der Aufgaben von Übersetzenden in der Sprachindustrie bewusst.
Sie gehen professionell mit Übersetzungsaufträgen und den damit verknüpften qualitätsbezogenen und berufsethischen Anforderungen um.
Sie kennen die Vor- und Nachteile von MT und bringen den unabdingbaren menschlichen Mehrwert gezielt in den Übersetzungs- und mehrsprachigen Texterstellungsprozess ein.
Sie reflektieren die eigenen beruflichen Rollen und Verantwortlichkeiten.
Sie gestalten Rollen und Arbeitsumfeld innerhalb der gegenwärtigen und der künftigen Sprachindustrie (selbst)bewusst mit.
Wissen
:
Die Studierenden wissen, wie sie mit Problemen des Fachübersetzens umzugehen haben, und besitzen solide Problemlösungstechniken.
Sie sind für komplexe konventions- und normbedingte Unterschiede zwischen Ausgangs- und Zielkultur sowie für die Herausforderungen der Transkreation (Marketing, Werbung usw.) sensibilisiert.
Sie kennen die wichtigsten digitalen Tools zur Unterstützung ihrer Arbeit und wissen wie, wann und mit welcher Wirkung sie diese einsetzen können.
Sie sind mit allen Schlüsselaspekten der beruflichen Rahmenbedingungen, der Workflows und der Qualitätsanforderungen in der Sprachindustrie vertraut.
Sie erwerben die zur Ausführung von Aufträgen notwendigen fachsprachlichen Erkenntnisse auf exemplarisch ausgewählten Fachgebieten.
Können
:
Sie können unter Anwendung gezielter Recherchierverfahren fachsprachliche Aufträge von hohem Schwierigkeitsgrad adressaten- und funktionsgerecht effizient bearbeiten.
Sie können die Botschaften eines fachsprachlichen Ausgangstextes bzw. eines Transkreationsauftrags vollständig erfassen und diese unter Berücksichtigung
Lerninhalte
Das Semester gliedert sich in drei Unterrichtsblöcke:
A. Einführung in den Fachbereich Technik/Naturwissenschaft und die entsprechenden Übersetzungsstrategien (Recherchier-vorgänge, Textsorten, translatorische Entscheidungen), Anwendung an ersten Übersetzungsaufträgen.
B. Erweiterung der translatorischen Kompetenzen und Strategien.
C. Wiederholung, Vertiefung und Reflexion der Arbeit im Schwerpunktbereich sowie eventuell in anderen Fachbereichen.
(NB. In allen drei Unterrichtsblöcken wird neben der Arbeit an Fachtexten nach Möglichkeit auch das Thema Transkreation thematisiert.)
Die Lernaktivitäten umfassen:
Auftragsbezogene Übersetzungs- bzw. Revisionsübungen aus der jeweiligen B- oder C-Sprache (aktive oder passive Fremdsprache) in die A-Sprache (Grundsprache) anhand von fachsprachlichen Textsorten, die für das betreffende Sprachenpaar praxisrelevant sind.
Übersetzungen bzw. Textrevisionen im Rahmen eines realistischen Auftrages
Konkrete Anwendung von Recherchiervorgängen, Arbeit mit geeigneten linguistischen und extralinguistischen Wissensressourcen (Wörterbücher, Lexika, Terminologiedatenbanken, Korpora, Paralleltexte usw.)
Kontrastive Analyse von Textsortenspezifika, Konventionen usw.
Kritische Diskussion möglicher Übersetzungsvarianten
Lehrform
Seminar mit folgenden möglichen Unterrichtsformen:
Besprechung von selbständig vorbereiteten Übersetzungen in der Gruppe
Einzel- oder Gruppenprojektarbeit mit Lerncoaching
Übersetzen eines Textes einer bestimmten Länge innerhalb einer festgelegten Zeitspanne
moderierte Diskussionsforen, Wikis usw.
Zu erwartende Gesamtarbeitsleistung (h)
90
Leistungsnachweis
Form: Schriftliche Übersetzung (Klausur) in den Prüfungswochen.
Thema: Naturwissenschaft/Technik
Modalitäten:
Umfang Ausgangstext: 3800-4400 Anschläge inkl. Leerschläge
Prüfungsdauer: 180 Minuten
Hilfsmittel: beliebige. Die Klausuren werden mit Computer und Netzwerkzugang geschrieben. Nach Möglichkeit sind Strategie, Arbeitsweise (CAT-Tool, NMT usw.) und wichtige translatorische Entscheidungen zu beschreiben bzw. zu begründen.
Bewertungsart: Note in Viertelnotenschritten.
Unterrichtsunterlagen
Relevante Quellen werden von den unterrichtenden Dozierenden bekannt gegeben.
Bemerkungen
Je nach Teilnehmerzahl können die Anzahl Semesterwochenlektionen und die daraus resultierenden Angaben zur Aufteilung der Lehrformen von den obenstehenden Angaben abweichen.
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
2.0 gültig ab 01.02.2022