Studiengang |
Biotechnologie |
Geltende Rechtsordnung |
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Biotechnologie |
Modultyp |
X |
Pflichtmodul |
|
Wahlpflichtmodul |
|
Wahlmodul |
|
Plansemester |
3. Semester |
Modulverantwortliche/r |
Iris Poggendorf |
Telefon / E-Mail |
+41 (0)58 934 56 64 / iris.poggendorf@zhaw.ch |
Beteiligte Mitarbeitende und Lehrbeauftragte |
Iris Poggendorf und weitere ReferentInnen |
Vorausgesetzte Module |
Einführung in die Biotechnologie, Betriebstechnik 1 und 2, Teilnahme Bioverfahrenstechnik 1 |
Zu erreichende Kompetenzen |
Die Studierenden vertiefen im Praktikum durch Rechnen- und Auslegungsübungen sowie mittels Praktika ihre Kenntnisse in den verfahrenstechnischen Arbeitsmethoden und den wichtigsten Grundoperationen der mechanischen und thermischen Verfahrenstechnik und ihre Anwendungen in der Biotechnologie. |
Inhalt des Moduls |
Das Praktikum beinhaltet 4 Blöcke, die statistische Versuchsplanung, die verfahrenstechnische Auslegung eines Bioreaktorsystems sowie mechanische und thermische Aufarbeitungsprozesse.
- Charakterisierung grobdisperse Systeme
- Zerkleinerungsprozesse
- Siebanalyse
- Rheologie
- Abtrennen von Biomasse
- Kuchenfiltration
- Tiefenfilter
- Crossflow
- Zentrifuge/Separator
- Sedimentieren
- Biomasseaufschluss mittels
- Kugelmühle
- Hochdruckhomogenisator
- Ultraschall
- Enzymatisch
- Statistische Versuchsplanung und verfahrenstechnische Charakterisierung, Stoff- und Wärmeaustausch und Auslegung
- Sauerstoffeintrag
- Misch- und Verweilzeit
- Wärmetauscherauslegung
- Rührwerksauslegung
- Bioreaktorauslegung
|
Anschlussmodule |
Bioverfahrenstechnik 2 |
Unterrichtsmethoden |
Übungen, SOPs, Protokolle, Präsentationen, Selbststudium |
Digitale Lernressourcen |
Umetrics® suite MODDE |
Unterrichtsgliederung / Gesamtaufwand |
|
Präsenzverpflichtung im Unterricht |
Antestat (Papier und elektronisch / e-assessment) und Versuchsprotokolle |
Leistungsnachweise |
Erfahrungsnote 100%
Vor jedem Praktikum ist ein Antestat zu bestehen. Pro Versuch und Gruppe ist ein Protokoll zu erstellen.
Ein nicht bestandenes Antestat und die Missachtung der Einhaltung der Arbeits- und Sicherheitsbestimmungen führen zum Ausschluss aus dem aktuellen Praktikum. Bei Ausschluss aus einem Praktikum und beim unentschuldigten Fernbleiben vom Praktikum ist anstelle des Praktikums eine fachliche Abhandlung zum Praktikumsthema (ca. 10 Seiten) zu erstellen, welche benotet wird (Note muss ≥ 4 sein).
|
Unterrichtssprache |
Deutsch |
Bemerkungen |
Das Modul Praktikum Bioverfahrenstechnik (PrBVT) und das Modul Bioverfahrenstechnik 1 (BVT1) müssen im selben Semester belegt werden.
Das Modul Praktikum Bioverfahrenstechnik ist Teil der Modulgruppe Praktika 3
Bibliographie
Praktikumsunterlagen
Hemming, W., Verfahrenstechnik,Vogel, 2017
ISBN: 978-3-8343-3412-1
Ignatowitz, E., Chemietechnik, Verlag Europa-Lehrmittel, Haan-Gruiten, 2015
ISBN: 978-3-8085-7120-0
Schwister, K.; Leven, V., Verfahrenstechnik für Ingenieure,
Hanser Fachbuchverlag, 2020
ISBN: 978-3-446-46481-0
Storhas, W.
Bioverfahrensentwicklung,Wiley-VCH Verlag GmbH, 2013
ISBN: 978-3-527-32899-4
Vauck, W., R., A.; Müller, H., A.,Grundoperationen chemischer Verfahrenstechnik, Wiley-VCH Verlag, 1999
ISBN: 978-3-527-30964-1 |