EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Nicht angemeldet
(Donnerstag, 21. November 2024 17:52:15)
n.BA.BT.Tox.22HS (Toxikologie und Ökotoxikologie)
Modul: Toxikologie und Ökotoxikologie
Diese Information wurde generiert am: 21.11.2024
Nr.
n.BA.BT.Tox.22HS
Bezeichnung
Toxikologie und Ökotoxikologie
Credits
2
Beschreibung
Version: 2.0 gültig ab 01.08.2023
Studiengang
Biotechnologie
Geltende Rechtsordnung
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Biotechnologie
Modultyp
X
Pflichtmodul
Wahlpflichtmodul
Wahlmodul
Plansemester
4. Semester
Modulverantwortliche/r
Steffi Lehmann
Telefon / E-Mail
+41 58 (0)934 50 64 /
steffi.lehmann@zhaw.ch
Beteiligte Mitarbeitende und Lehrbeauftragte
Steffi Lehmann und weitere interne ReferentInnen
Vorausgesetzte Module
Modulgruppen: Naturwissenschaften 1 - 3; Praktika 1 - 3;
Modul: Umweltbiotechnologie 1
Zu erreichende Kompetenzen
Die Studierenden…
können erklären, welche wiss. Fragestellungen innerhalb der Toxikologie und Ökotoxikologie bearbeitet werden
können toxische Effekte, Gifte und Giftwirkungen im menschlichen Organismus erläutern und beurteilen (u.a. auch Nebenwirkungen von Arzneimitteln und toxische Effekte von (Gift-)Pflanzen).
können experimentelle Strategien zur Erforschung von schädlichen Wirkungen von spezifischen chem. Substanzen bzw. Arzneimittel entwickeln.
können Resultate von toxikologischen Studien analysieren und interpretieren
beschreiben grundlegende Konzepte / Aufgabenbereiche der Ökotoxikologie
benennen relevante Quellen von Schadstoffen, ihre Deposition sowie ihr Verhalten in der Umwelt.
verstehen den Begriff Bioakkumulation (Biomagnifikation & Biokonzentration) und erklären ihn anhand von Beispielen
haben einen Überblick zur direkten und indirekten Wirkung von Chemikalien auf Individuen, Populationen und Ökosysteme und erläutern diesen anhand von historischen Beispielen.
kennen ausgewählte Methoden, um toxische Effekte von Substanzen auf Organismen nachzuweisen
führen eine einfache Risikoanalyse für ein Pflanzenschutzmittel durch.
kennen führende Organisationen, ihre Aufgaben und Forschungsfelder im Bereich der Ökotoxikologie in der Schweiz.
Inhalt des Moduls
Vorlesung wird in 3 Teilen durchgeführt:
1)
Toxikologie:
Wechselwirkungen zwischen Fremdstoffen und dem menschlichen Organismus; wie werden Stoffe im Körper metabolisiert und ausgeschieden; welche toxischen Wirkungen können auf verschiedene Organsysteme und Gewebe auftreten
2)
Ökotoxikologie:
Wechselwirkung zwischen chem. Substanzen und der Umwelt: Deposition, Anreicherung in Organismen, negative Wirkungen auf Organismen, Populationen und Ökosysteme.
3)
Testverfahren und Risikobewertung:
Experimentelle Strategien und Tests, die zur Risikobewertung durchgeführt werden; z.B. LD-50 Bestimmungen usw. Ökotoxikologische Tests zum Monitoring von aquatischen Systemen. Risikobewertung von Pflanzenschutzmitteln.
Anschlussmodule
Minor Umwelt, Minor Wirkstoffentwicklung
Unterrichtsmethoden
Vorlesung, Übungen, Exkursionen
Digitale Lernressourcen
Alle Ressourcen auf Moodle
Unterrichtsgliederung / Gesamtaufwand
Kontaktstudium
28
Begleitetes Selbststudium
4
Autonomes Selbststudium
28
Total Workload
60
Präsenzverpflichtung im Unterricht
Bei Exkursionen und Gastdozenten
Leistungsnachweise
Abgesetzte schriftliche Modulprüfung 100%
Bei einer geringen Teilnehmerzahl kann die Prüfungsform der Repetitionsprüfung nach Absprache mit der Studiengangleitung durch Dozierende abgeändert werden: z.B. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform per E-Mail (ohne Formular) an
pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch
und Cc. Studiengangleitung.
Unterrichtssprache
Deutsch
Bemerkungen
Marquardt Toxikologie
Ökotoxikologie, Karl Fent, 4. Auflage
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2022
Kurs: Toxikologie und Ökotoxikologie
Nr.
n.BA.BT.Tox.22HS.V
Bezeichnung
Toxikologie und Ökotoxikologie
Hinweis
Für das Stichdatum 21.11.2024 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.