EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu Home User Menu
Nicht angemeldet Anmelden
[ Deutsch (Schweiz) ]   [ Englisch Englisch ]
[ de ]   [ en en ]
Nicht angemeldet Anmelden
n.BA.BT.MB2I1.22HS (Molekularbiologie 2 und Immunologie 1) 
Modul: Molekularbiologie 2 und Immunologie 1
Diese Information wurde generiert am: 04.10.2025
Nr.
n.BA.BT.MB2I1.22HS
Bezeichnung
Molekularbiologie 2 und Immunologie 1
Credits
2

Beschreibung

Version: 3.0 gültig ab 01.08.2025

 

Studiengang  Biotechnologie
Geltende Rechtsordnung  RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Biotechnologie
Modultyp   
X Pflichtmodul   Wahlpflichtmodul   Wahlmodul
Plansemester  4. Semester
Modulverantwortliche/r  Mathias Schmelcher
Telefon / E-Mail  +41 (0)58 934 57 49 / mathias.schmelcher@zhaw.ch
Beteiligte Mitarbeitende und Lehrbeauftragte  Mathias Schmelcher, Steffi Lehmann, Jack Rohrer und Ramon Eichenberger
Vorausgesetzte Module  Molekularbiologie 1, Zellbiologie 1 und Zellkulturtechnik 1, Pharmakologie
Zu erreichende Kompetenzen 

Die Vorlesungen befähigen die Studierenden, immunologische und molekularbiologische Prozesse fundiert zu verstehen, experimentelle Daten zu analysieren und in klinischen sowie biotechnologischen Kontexten anzuwenden.

Die Studierenden können die Bedeutung des Immunsystems für die menschliche Gesundheit erläutern, die Funktionen des angeborenen und adaptiven Immunsystems erklären und die zentralen Zelltypen und Gewebe benennen, einschließlich ihrer Bildung und Funktionen in der Immunantwort. Sie können die Struktur und Funktion von Antikörpern sowie die Mechanismen der Antikörper- und T-Zell-Rezeptorvielfalt beschreiben und erklären, wie die große Bindungsspezifität entsteht.

Darüber hinaus können sie die Entwicklung und Aktivierung von B- und T-Zellen analysieren, einschließlich der zentralen Prozesse wie klonale Selektion, somatische Hypermutation, Isotypenwechsel und die Mechanismen der zentralen und peripheren Toleranz. Die Studierenden können die Antigenpräsentation über MHC-Klasse-I- und -II-Moleküle erklären, die Rolle von antigenpräsentierenden Zellen (APCs) und Co-Stimulatoren in der T-Zell-Aktivierung beschreiben sowie die Bedeutung der MHC-Variabilität bewerten.

Sie sind in der Lage, immunologische Assays wie ELISA, Western Blot, FACS und Immunfluoreszenz zu planen und durchzuführen sowie die Ergebnisse dieser Methoden zu interpretieren. Ausserdem können sie Konzepte für die Herstellung von Impfstoffen entwerfen.

Die Herstellung und Reinigung von Antikörpern und deren Anwendung gehören ebenfalls zu den Kompetenzen der Studierenden. Sie können Strategien erarbeiten, wie monoklonale Antikörper mittels der Hybridoma-Technologie hergestellt und wie teilhumanisierte Antikörper erzeugt werden können. Ebenso können sie Anwendungen von Antikörpern und Antikörpervarianten in der Diagnostik und Therapie erklären.

Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, immunologische und molekularbiologische Fragestellungen detailliert zu analysieren und experimentelle Daten fundiert zu evaluieren.

Inhalt des Moduls Überblick über das menschliche Immunsystem: angeborene und erworbene Immunantwort. Verantwortliche Zellen und Organe des Immunsystems.
 
Struktur und Aufbau von Antikörpern und T-Zell Rezeptoren
 
Zellvermittelte Immunantwort durch T-Zellen und die Bedeutung von B-Zellen als Produzenten von Antikörpern für die humorale Immunantwort
 
Prozessierung des Antigens und Präsentation durch MHC-Klasse I und Klasse-II-Moleküle
 
Aktivierung der antigenpräsentierenden B-Zelle durch die Typ 2-T-Helferzellen unter Beteiligung der entsprechenden Zytokine

Abwehr von Parasiten, Parasit-Wirt-Interaktion am Beispiel von Helminthen 

Anwendung:
 
Hybridoma-Technik als Verfahren für die Herstellung eines monoklonalen Antikörpers ausgehend von einem Antigen

Herstellung teilhumanisierter Antikörper
 
Anwendungen von Antikörpern und Antikörpervarianten im Bereich der Diagnostik und Therapie
 
Therapeutische Antikörper: Überblick
 
Überblick über die verschiedenen Impfstoffarten mit Beispielen
Fragestellungen: was passiert bei einer Impfreaktion.
Anschlussmodule Molekularbiologie 3 und Immunologie 2
Unterrichtsmethoden  Vorlesung und Übungsaufgaben
Digitale Lernressourcen  Lehrmaterialien via Moodle
Unterrichtsgliederung / Gesamtaufwand   
 Kontaktstudium 20
 Begleitetes Selbststudium 8
 Autonomes Selbststudium 32
 Total Workload 60
Präsenzverpflichtung im Unterricht  Empfohlen
Leistungsnachweise 
Abgesetzte schriftliche Modulprüfung (100%)
 
Bei einer geringen Teilnehmerzahl kann die Prüfungsform der Repetitionsprüfung nach Absprache mit der Studiengangleitung durch Dozierende abgeändert werden: z.B. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform per E-Mail (ohne Formular) an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch und Cc. Studiengangleitung.
Unterrichtssprache  Deutsch
Bemerkungen  Unterrichtsunterlagen:

Folien "Molekularbiologie 2 und Immunologie 1“

Auswahl weiterführender Bücher:

Cellular and Molecular Immunology, Abul K. Abbas, Andrew H. Lichtman, Elsevier, 10. Edition (5. Juli 2021)

Janeway, Immunologie, von Kenneth Murphy, Casey Weaver, 2018, Springer Spektrum

 

Hinweis

Kurs: Molekularbiologie 2 und Immunologie 1
Nr.
n.BA.BT.MB2I1.22HS.V
Bezeichnung
Molekularbiologie 2 und Immunologie 1

Hinweis

  • Für das Stichdatum 04.10.2025 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.