EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu
Home
User Menu
Module suchen
Not registered
Login
[
German (Switzerland)
German (Switzerland)
] [
English
English
]
[
de
de
] [
en
en
]
Not registered
Login
EventoWeb
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
n.BA.CH.AnCh3.22HS (Analytical Chemistry 3)
Module: Analytical Chemistry 3
This information was generated on: 06 July 2025
No.
n.BA.CH.AnCh3.22HS
Title
Analytical Chemistry 3
Credits
2
Description
Version: 2.0 start 01 August 2024
Study Programme
Chemistry
Regulations Applicable
RPO, 29 January 2008, School of Life Sciences and Facility Management Academic Regulations, 15 Dec. 2009, Annex for the Bachelor of Chemistry degree programme
Module Type
X
Compulsory Module
Elective Module
Optional Module
Planned Semester
3rd Semester
Module Coordinator
Susanne Kern
Telephone / E-Mail
+41 (0)58 934 57 56 /
susanne.kern@zhaw.ch
Lecturer(s),
Speaker(s),
Associate(s)
Susanne Kern
Entrance Requirements
-
Learning Outcomes and Competencies
Die Studierenden:
Kennen Regeln, um Elektronen-Ionisations-Fragmentierung zu interpretieren
Unterscheiden Kopplungen von Massenspektrometrie mit Gaschromatographie und Flüssigchromatographie und erkennen deren Vor- und Nachteile für verschiedene Fragestellungen
Verstehen, wann eine hohe Massenauflösung sinnvoll ist und wie sie gerechnet wird
Verstehen physikalischen und analytischen Grundkonzepte und Gerätetechnik von Kernresonanz-Spektrometrie (NMR) und wenden NMR-Spektreninterpretation mit Fokus auf 1H- und 13C-NMR an
Benutzen ihre Kombinationsfähigkeit durch Anwendung des “analytischen Handwerks“ in der organischen Strukturaufklärung mittels IR, MS und NMR
Verstehen, wie eine gegebene elektrochemische Reaktion zu analysieren ist und welche Kenngrössen zu bestimmen sind
Lernen Elektroanalytische Methoden wie Coulometrie, Amperometrie und Voltammetrie kennen
Verstehen den Unterschied zwischen Potentialen und Zellspannung und was eine elektrochemische Reaktion auszeichnet
Module Content
Bildung von Ionen mit Schwerpunkt Elektronen-Ionisation
Vier Hauptregeln, um Elektronen-Ionisations-Fragmentierung zu interpretieren
Massenauflösung und exakte Masse
Kopplungen von Gaschromatographie (GC) und Flüssigchromatographie (LC) mit Massenspektrometrie und deren Anwendungen
Kernresonanzspektrometrie: Physikalische Grundlagen, Gerätetechnik, 1H-NMR, 13C-NMR und Spektren-Interpretation
Kombinierte Methoden (IR, MS, NMR) in der Strukturaufklärung kleiner organischer Moleküle
Elektroanalytische Methoden wie Coulomerie, Amperometrie, Voltammetrie, Potentiometrie, Ionenselektive Elektrode
Theoretische Grundlagen und Gerätegrundlagen, Nernst-Gesetz
Follow-up Modules
-
Methods of Instruction
Frontalunterricht, Übungen auf Moodle, Übungen im Plenum
Digital Resources
Moodle
Lesson Structure / Workload
Contact Hours
30
Guided Self-Study
-
Independent Self-Study
30
Total Workload
60
Classroom Attendance
-
Assessment
Abgesetzte schriftliche Modulprüfung 100%
If there is a low number of participants, the lecturer may change the form of a repeat examination after consultation with the head of the study programme: e.g. an oral examination can be used to replace a written one. Please report any changes to the form of examinations by e-mail to
pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch
and Cc.
Head of study programme.
Language of Instruction
Deutsch
Comments
Lehrbuch:
D. Harris, Lehrbuch der Quantitativen Analyse, 8. Auflage, Springer: Berlin, 2014.
E. Pretsch, P. Bühlmann, M. Badertscher, Spektroskopische Daten zur Strukturaufklärung organischer Verbindungen, 6. Auflage, Springer: Berlin, 2020.
Note
Additional available versions:
1.0 start 01 August 2022
,
3.0 start 01 August 2025
Course: Analytical Chemistry 3
No.
n.BA.CH.AnCh3.22HS.V
Title
Analytical Chemistry 3
Note
No module description is available in the system for the cut-off date of 06 July 2025.