Studiengang |
Chemie |
Geltende Rechtsordnung |
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Chemie |
Modultyp |
X |
Pflichtmodul |
|
Wahlpflichtmodul |
|
Wahlmodul |
|
Plansemester |
3. Semester |
Modulverantwortliche/r |
Prof. Dr. Rainer Riedl |
Telefon / E-Mail |
+41 (0)58 934 56 18 / rainer.riedl@zhaw.ch |
Beteiligte Mitarbeitende und Lehrbeauftragte |
Prof. Dr. Rainer Riedl, Dr. Stefan Höck |
Vorausgesetzte Module |
Organische Chemie 1 |
Zu erreichende Kompetenzen |
- Die Studierenden beurteilen anhand der Reagenzien und Reaktionsbedingungen, ob es sich bei einer Reaktion um eine Substitution oder Eliminierung handelt.
- Die Studierenden beschreiben Substitutions- und Eliminierungsreaktionen anhand geeigneter Reaktionsmechanismen.
- Die Studierenden erkennen, was ein Nukleophil, ein Elektrophil und eine Abgangsgruppe sind.
- Die Studierenden beschreiben den stereochemischen Verlauf von Substitutions- und Eliminierungsreaktion.
- Die Studierenden erklären kationische Gerüstumlagerungen anhand geeigneter Mechanismen.
- Die Studierenden erklären Nachbargruppeneffekte mit geeigneten Mechanismen.
- Die Studierenden beschreiben Epoxidringöffnungen mechanistisch korrekt.
- Die Studierenden können anhand der Edukte das bevorzugte Produkt einer Diels-Alder-Reaktion herleiten.
- Die Studierenden leiten anhand der Edukte das bevorzugte Regio- und Stereoisomer einer Diels-Alder-Reaktion her.
- Die Studierenden beschreiben grundlegende Reaktionen aus der Chemie der Carbene anhand geeigneter Reaktionsmechanismen.
|
Inhalt des Moduls |
- Nukleophile Substitution: SN1, SN2, Mechanismen, stereochemischer Verlauf, Einfluss von Sterik und Lösemittel, Abgangsgruppen
- Nukleophile: Nukleophilie vs. Basizität, Prinzip der harten und weichen Säuren und Basen, ambidente Nukleophile
- Kationische Gerüstumlagerungen: Wagner-Meerwein-Umlagerung, Pinakol- und pinakolartige Umlagerungen
- Eliminierungsreaktionen: E1, E2, E1cb, Mechanismen und stereochemischer Verlauf
- Prinzip der kinetischen und thermodynamischen Kontrolle
- Diels-Alder-Reaktion: Orbitalbetrachtung, stereochemischer Verlauf, Regioselektivität
- Chemie der Carbene: Struktur der Carbene, Cyclopropanierung, deren Mechanismen und stereochemischer Verlauf
|
Anschlussmodule |
Organische Chemie 3 und 4 |
Unterrichtsmethoden |
Frontalunterricht, mindestens zwei übers Semester verteilte begleitete Übungsstunden |
Digitale Lernressourcen |
- Übungen und alte Kursprüfungen (meist mit Musterlösungen)
- elektronische Version des verwendeten Lehrmittels
|
Unterrichtsgliederung / Gesamtaufwand |
|
Präsenzverpflichtung im Unterricht |
Präsenzpflicht bei Kurztest(s) |
Leistungsnachweise |
Abgesetzte schriftliche Modulprüfung 75%
Erfahrungsnote 25%: Kurztest(s)
Bei einer geringen Teilnehmerzahl kann die Prüfungsform der Repetitionsprüfung nach Absprache mit der Studiengangleitung durch Dozierende abgeändert werden: z.B. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform per E-Mail (ohne Formular) an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch und Cc. Studiengangleitung. |
Unterrichtssprache |
Deutsch |
Bemerkungen |
- |