EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu
Home
User Menu
Module suchen
Nicht angemeldet
Anmelden
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
[
de
de
] [
en
en
]
Nicht angemeldet
Anmelden
EventoWeb
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
l.MA.AL.FUE-BK3.22FS (Barrierefreie Kommunikation III)
Modul: Barrierefreie Kommunikation III
Diese Information wurde generiert am: 19.04.2025
Nr.
l.MA.AL.FUE-BK3.22FS
Bezeichnung
Barrierefreie Kommunikation III
Veranstalter
LA Master-Studiengang Angewandte Linguistik
Credits
3
Beschreibung
Version: 3.0 gültig ab 01.02.2024
Kursbezeichnung
Gewichtung
Barrierefreie Kommunikation III
--
Informationen zum Modul
Bestehensbedingungen
genügende Modulbewertung
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.02.2022
Kurs: Barrierefreie Kommunikation III
Nr.
l.MA.AL.FUE-BK3.22FS.K
Bezeichnung
Barrierefreie Kommunikation III
Veranstalter
LA Master-Studiengang Angewandte Linguistik
Beschreibung
Version: 7.0 gültig ab 01.02.2025
Lernziele
Haltung:
Kritische Betrachtung der jeweiligen Konventionen und gegebenenfalls begründete Abweichung von respektive Anpassung der gängigen theoretischen Vorgaben auf die konkrete Kommunikationssituation.
Bewusstsein der eigenen Rolle und Verantwortung innerhalb der gegebenen Kommunikationssituation in Bezug auf alle Ansprechgruppen.
Reflektierte und begründete Verteidigung der gewählten Strategien, Richtlinien und Normen im Rahmen von praxisnahen oder realen Projekten.
Wissen:
Fundierte Kenntnisse der theoretischen und technischen Aspekte in ausgewählten Bereichen der Barrierefreien Kommunikation (BfK) und Audiovisuellen Übersetzung (AVT):
1. Audiodeskription
2. Interlinguale Untertitelung, multimodale Mehrsprachigkeit, Untertitel für Gehörlose und Menschen mit Hörbehinderung (SDH)
3. Leichte und Einfache Sprache
Fundierte Kenntnisse der Berufsfelder im Bereich der BfK und AVT sowie der verschiedenen Rollen und Verantwortlichkeiten darin.
Können:
Die Fähigkeit, die theoretischen und technischen Aspekte der jeweiligen Disziplinen reflektiert auf gegebene Situationen und Aufträge für das gegebene Zielpublikum und deren Bedürfnisse anzupassen.
Professionelles Verhalten innerhalb von praxisnahen oder realen Sprachdienstleistungsaufträgen in den Bereichen BfK und AVT.
Lerninhalte
Berufsqualifizierendes Praxisprojekt: Professioneller Einsatz und Umsetzung von Theorie und Praxis aus den Kursen BfK I und II im Rahmen einer praxisnahen oder realen Aufgabenstellung aus einem ausgewählten Vertiefungsbereich der BfK und AVT nach Möglichkeit in Zusammenarbeit mit Praxispartnern:
1. Audiodeskription
2. Interlinguale Untertitelung, SDH
3. Leichte und Einfache Sprache
Das Semester gliedert sich in drei Unterrichtsblöcke:
A. Einführung und Einarbeitung in die Projektarbeit.
B. Erarbeitung des Produkts gemäss Auftrag.
C. Revision, Überarbeitung und Reflexion zum Projekt.
Lehrform
Projektarbeit mit Coaching
Zu erwartende Gesamtarbeitsleistung (h)
90
Leistungsnachweis
Projektarbeit während des Semesters: Bearbeitung eines praxisnahen oder realen Projekts und Dokumentation der Lösung im Rahmen eines Projektberichtes
Bewertungsart: bestanden/nicht bestanden
Kursunterlagen
Relevante Unterlagen als Ergänzung zur Literatur aus den Kursen BfK I und II werden von den unterrichtenden Dozierenden bekannt gegeben.
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
2.0 gültig ab 01.02.2022
,
3.0 gültig ab 01.02.2023
,
6.0 gültig ab 01.02.2024