EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu
Home
User Menu
Module suchen
Nicht angemeldet
Anmelden
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
[
de
de
] [
en
en
]
Nicht angemeldet
Anmelden
EventoWeb
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
g.BA.XX.653.20HS (Robotik ausprobieren, erleben und verstehen: Grundprinzipien und Anwendung bewegungsunterstützender Roboter für Rehabilitation und Alltagsmobilität)
Modul: Robotik ausprobieren, erleben und verstehen: Grundprinzipien und Anwendung bewegungsunterstützender Roboter für Rehabilitation und Alltagsmobilität
Diese Information wurde generiert am: 31.03.2025
Nr.
g.BA.XX.653.20HS
Bezeichnung
Robotik ausprobieren, erleben und verstehen: Grundprinzipien und Anwendung bewegungsunterstützender Roboter für Rehabilitation und Alltagsmobilität
Leitung
Eveline Graf
Credits
1
Beschreibung
Version: 2.0 gültig ab 01.02.2025
Studiengang
BSc Ergotherapie, Pflege und Physiotherapie
Modulgruppe
Gesellschaft, Kultur und Gesundheit 2
Modultyp
Wahlpflichtmodul / Wahlmodul
Semester
4 bis 6
Spezielles
Der Besuch von 8 der 9 in der Moduldetailplanung angegebenen Lehrveranstaltungen ist mit Testat nachzuweisen.
Unterrichtssprache
Deutsch / Englisch
Gesamtarbeitszeit (h)
30 h
Kontaktstudium
5 h
Begleitetes Selbststudium
13 h
Autonomes Selbststudium
12 h
Voraussetzung
–
Schwerpunkte in den Berufsrollen
Hauptfokus
Teilfokus
kein Fokus
Expert:in
X
Kommunikator:in
X
Teamworker:in
X
Leader:in
X
Health Advocate
X
Lernende:r und Lehrende:r
X
Professionsangehörige:r
X
Zu erwerbende Kompetenzen
Die Studierenden
verstehen die Einsatzmöglichkeiten und Anwendung von Robotik in Rehabilitationsprozessen.
sind in der Lage, die Rehabilitationsprozesse mittels des Einsatzes von Robotik zu unterstützen und zu gestalten.
beurteilen die Zweckmässigkeit von Rehabilitationsrobotik kritisch und setzen in ihrer Berufsausübung neuste wissenschaftliche Erkenntnisse in Bezug auf die Rehabilitationsrobotik um.
Ziele
Die Studierenden
gewinnen einen Überblick über verschiedene Robotertypen und deren Anwendungsgebiete.
können sich zu ethisch-rechtlichen Aspekten der Roboternutzung (z.B. Datenschutz) äussern und die Grundlagen des technischen Aufbaus von Robotern und ihre Funktionsprinzipien beschreiben.
sind anhand der Lernerfahrung mit der School of Engineering in der Lage die «Sprachdifferenzen» zwischen klinischer und Ingenieurssprache zu erkennen und zu überbrücken.
erleben robotische Funktionsprinzipien durch handlungsorientiertes Lernen am EduExo.
können unterschiedliche bewegungsunterstützende Roboter und deren Einsatzgebiet und -zweck (Patientenkollektiv, Umgebung) reflektieren und beurteilen.
erweitern Ihre Perspektive hinsichtlich der Verknüpfung von klinisch-therapeutischem Wissen und Rehabilitations-Robotik (Anwendung und Entwicklung).
können Ihre Perspektive zur Rehabilitations-Robotik einem gleichrangigen Publikum vermitteln und kennen aktuelle Entwicklungen und neue Trends bewegungsunterstützender Robotik und können ihre Bedeutung hinsichtlich ihres Berufsumfeldes einordnen.
Lerninhalte
theoretische Grundlagen, Funktionsprinzipien und ethisch-rechtliche Aspekte von Robotik
praktisches Arbeiten mit edukativen und therapeutischen Robotern
Erfahren von robotischen Anwendungen und Entwicklung/Produktion (im Rahmen von Exkursionen)
Präsentation erstellen und halten
Leistungsnachweis
Testat über den Besuch von mindestens 8 von 9 der testatpflichtigen Lehrveranstaltungen und mündlicher Leistungsnachweis.
Fehlen Testate und/oder werden Ersatzleistungen nicht erbracht, so gilt das Modul als «nicht bestanden».
Bewertung
bestanden/nicht bestanden
Nachprüfung / Nachbesserung
keine
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.02.2022
Kurs: Robotik ausprobieren, erleben und verstehen: Grundprinzipien und Anwendung bewegungsunterstützender Roboter für Rehabilitation und Alltagsmobilität
Nr.
g.BA.XX.653.20HS.V
Bezeichnung
Robotik ausprobieren, erleben und verstehen: Grundprinzipien und Anwendung bewegungsunterstützender Roboter für Rehabilitation und Alltagsmobilität
Hinweis
Für das Stichdatum 31.03.2025 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.