Studiengang |
Biotechnologie / Chemie |
Geltende Rechtsordnung |
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Biotechnologie
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Chemie |
Modultyp |
X |
Pflichtmodul |
|
Wahlpflichtmodul |
|
Wahlmodul |
|
Plansemester |
5. Semester |
Modulverantwortliche/r |
Prof. Dr. Chahan Yeretzian |
Telefon / E-Mail |
+41 (0)58 934 55 26 / chahan.yeretzian@zhaw.ch |
Beteiligte Mitarbeitende und Lehrbeauftragte |
Prof. Dr. Chahan Yeretzian und weitere interne ReferentInnen |
Vorausgesetzte Module |
Kenntnisse in allgemeiner, organischer- und bio-organischer Chemie |
Zu erreichende Kompetenzen |
- Verständnis der Physik, (Bio-)Chemie und Biotechnologie von Kaffee entlang der Wertschöpfungskette.
- Verständnis der Verarbeitungstechnologien entlang der Wertschöpfungskette.
- Einsichten in Nachhaltigkeit, Handel
|
Inhalt des Moduls |
Block 1: The Fruit: for tree to trade
- Genetics
- Plant biology & cultivation
- Processing with focus on fermentation
- Chemistry and Analytics of green Coffee
Block 2: The Bean: Flavor chemistry & packaging
- The chemistry and analytics of coffee flavor
- The chemistry of aroma-formation
- The chemistry of aroma degradation (freshness, aging and shelf-life) – including packaging
Block 3: The Cup: Extraction and Sensory
- Chemistry, physics and technology of grinding and extraction
- What is the best water for coffee?
- Chemistry, physiology and neurology of sensory sciences (smell & taste)
|
Anschlussmodule |
Bachelorarbeit ICBT, ILGI und IUNR |
Unterrichtsmethoden |
Frontalunterricht, Übungen |
Digitale Lernressourcen |
Alle Lernressourcen werden auf Moodle zur Verfügung gestellt:
- Vorlesungsfolien
- Übungsaufgaben
|
Unterrichtsgliederung / Gesamtaufwand |
|
Präsenzverpflichtung im Unterricht |
- |
Leistungsnachweise |
Abgesetzte schriftliche Modulprüfung 100%
Bei kleinen Gruppen auch abgesetzte Modulprüfung mündlich möglich
Bei einer geringen Teilnehmerzahl kann die Prüfungsform der Repetitionsprüfung nach Absprache mit der Studiengangleitung durch Dozierende abgeändert werden: z.B. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform per E-Mail (ohne Formular) an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch und Cc. Studiengangleitung. |
Unterrichtssprache |
Deutsch, teilweise Englisch |
Bemerkungen |
- |