EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Nicht angemeldet
(Donnerstag, 21. August 2025 01:49:59)
n.BA.BT.MB3I2.23HS (Molekularbiologie 3 und Immunologie 2)
Modul: Molekularbiologie 3 und Immunologie 2
Diese Information wurde generiert am: 21.08.2025
Nr.
n.BA.BT.MB3I2.23HS
Bezeichnung
Molekularbiologie 3 und Immunologie 2
Credits
2
Beschreibung
Version: 3.0 gültig ab 01.08.2025
Studiengang
Biotechnologie
Geltende Rechtsordnung
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Biotechnologie
Modultyp
X
Pflichtmodul
Wahlpflichtmodul
Wahlmodul
Plansemester
5. Semester
Modulverantwortliche/r
Mathias Schmelcher
Telefon / E-Mail
+41 (0)58 934 57 49 /
mathias.schmelcher@zhaw.ch
Beteiligte Mitarbeitende und Lehrbeauftragte
Mathias Schmelcher, Steffi Lehmann, Jack Rohrer
Vorausgesetzte Module
Molekularbiologie 2 und Immunologie 1
Zu erreichende Kompetenzen
Die Vorlesungen befähigen die Studierenden, komplexe immunologische und molekularbiologische Prozesse systematisch zu analysieren, experimentelle Daten zu beurteilen und in klinischen sowie biotechnologischen Kontexten anzuwenden.
Im Bereich der Immunologie können die Studierenden molekulare und zelluläre Mechanismen wie die Vielfalt von Antikörpern und T-Zell-Rezeptoren, MHC-abhängige Immunantworten und Signalwege bei allergischen Reaktionen detailliert beschreiben, analysieren und funktional einordnen. Sie planen immunologische Tests und Assays, bewerten experimentelle Ergebnisse kritisch und wenden ihr Wissen auf klinische Fragestellungen an, z. B. zu Transplantationsabstoßungen, Immunsuppression und allergischen Reaktionen. Sie sind zudem in der Lage, therapeutische Strategien zu evaluieren und immunologische Werkzeuge wie Fluoreszenzmikroskopie und Antikörpertests gezielt einzusetzen.
Im Bereich der Molekularbiologie erlangen die Studierenden fundierte Kenntnisse zur Anwendung moderner Techniken wie der CRISPR-Cas-Methode zur präzisen Genbearbeitung. Sie verstehen die Mechanismen von Antibiotikaresistenz, analysieren deren Entstehung und Verbreitung und bewerten Gegenmaßnahmen. Darüber hinaus befassen sie sich mit innovativen Ansätzen wie dem Einsatz von Bakteriophagen und Endolysinen als antimikrobielle Wirkstoffe für Therapie und Diagnostik.
Die Studierenden sind nach Abschluss in der Lage, immunologische und molekularbiologische Herausforderungen kritisch zu bewerten, wissenschaftlich fundierte Lösungsansätze zu entwickeln und ihr Wissen praxisorientiert anzuwenden.
Inhalt des Moduls
Antikörperaufbau, Affinität/Avidität, Isotypenwechsel, T-Zell-Rezeptorvielfalt, B-Zell-Entwicklung.
Mechanismen allergischer Reaktionen (IgE, Mastzellen), Unterschiede zwischen Sofort- und Spätphasenreaktionen, genetische/Umweltfaktoren, Asthma, Anaphylaxie.
Transplantationsimmunologie: MHC-Polymorphismen, direkte/indirekte Alloantigenerkennung, Abstoßungstypen, Immunsuppression, Blutgruppen und Rhesusfaktor.
Planung immunologischer Assays, Zell- und Proteinanalysen, Isolierung spezifischer Zelltypen, Nutzung moderner biotechnologischer Tools.
Immunologische Toleranz
Innovative, Antikörper-basierte und zelluläre Immuntherapien
Erläuterung und Potential der CRISPR-Cas-Technik an anschaulichen Beispielen
Die Antibiotikaresistenz-Problematik, Antibiotika-Klassen, Resistenzmechanismen, und Gegenmassnahmen
Bakteriophagen als natürliche Feinde der Bakterien: Anwendungen in Therapie und Diganostik und genetisch veränderte Phagen
Endolysine als antibakterielle Proteine: Wirkmechanismus, modulares Engineering und Anwendungsbeispiele
Anschlussmodule
-
Unterrichtsmethoden
Vorlesung und Übungsaufgaben
Digitale Lernressourcen
Lehrmaterialien auf Moodle
Unterrichtsgliederung / Gesamtaufwand
Kontaktstudium
20
Begleitetes Selbststudium
8
Autonomes Selbststudium
32
Total Workload
60
Präsenzverpflichtung im Unterricht
Empfohlen
Leistungsnachweise
Abgesetzte schriftliche Modulprüfung (100%)
Bei einer geringen Teilnehmerzahl kann die Prüfungsform der Repetitionsprüfung nach Absprache mit der Studiengangleitung durch Dozierende abgeändert werden: z.B. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform per E-Mail (ohne Formular) an
pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch
und Cc. Studiengangleitung.
Unterrichtssprache
Deutsch
Bemerkungen
Cellular and Molecular Immunology, Abul K. Abbas, Andrew H. Lichtman, Elsevier, 10. Edition (5. Juli 2021)
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2023
,
2.0 gültig ab 01.08.2024
Kurs: Molekularbiologie 3 und Immunologie 2
Nr.
n.BA.BT.MB3I2.23HS.V
Bezeichnung
Molekularbiologie 3 und Immunologie 2
Hinweis
Für das Stichdatum 21.08.2025 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.