EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu Home User Menu
Nicht angemeldet Anmelden
[ Deutsch (Schweiz) ]   [ Englisch Englisch ]
[ de ]   [ en en ]
Nicht angemeldet Anmelden
n.BA.LM.CSTBTP.22HS (Cosmetic Science and Technology – Basics and theoretical principles) 
Modul: Cosmetic Science and Technology – Basics and theoretical principles
Diese Information wurde generiert am: 15.08.2025
Nr.
n.BA.LM.CSTBTP.22HS
Bezeichnung
Cosmetic Science and Technology – Basics and theoretical principles
Credits
4

Beschreibung

Version: 3.0 gültig ab 01.08.2025

 

Studiengang  Food Science
Geltende Rechtsordnung  RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Food Science
Modultyp   
  Pflichtmodul X Wahlpflichtmodul   Wahlmodul
Plansemester  5. Semester
Modulverantwortliche/r  Petra Huber
Telefon / E-Mail  +41 (0)58 934 57 28 / petra.huber@zhaw.ch
Beteiligte Mitarbeitende und Lehrbeauftragte 
  • Katrin Jedrys
  • Externe Lehrbeauftragte aus Industrie (F&E) und Vertrieb
Vorausgesetzte Module  -
Zu erreichende Kompetenzen  Fachliche Kompetenzen
Die Studierenden …
  • können die Inhaltsstoffdeklaration (INCI) «lesen» und verstehen, wie die Rezeptur aufgebaut ist.
  • können kreative Produktideen mit formulierungstechnischen, gesetzlichen, aber auch marktorientierten Anforderungen in Einklang bringen und umsetzen.
  • kennen die Basis für konforme, sichere und ansprechende Kosmetikprodukte.
  • können gesellschaftliche und marktorientierte Anforderungen (inkl. Zukunftsthemen) reflektieren und bringen durch ihre Produktideen neue Impulse in die Kosmetikindustrie.
 
Überfachliche Kompetenzen
Die Studierenden …
  • sind in der Lage, die Kompetenzen aus ihrem Lebensmittel- und Biotechnologie-Studium interdisziplinär auf die Kosmetikindustrie zu übertragen.
  • setzen im Rahmen ihrer Gruppenarbeit eine kooperative Kommunikationskultur ein, aber auch im Austausch mit Experten und Expertinnen.
Inhalt des Moduls
  • Grundlagen Biologie und Physiologie der Haut
  • Grundlagen zur Kosmetikherstellung: Von den Rohstoffen über Rezepturen zur Produktion
  • Ressourcenschonende resp. energieeffiziente Produktion (Labor/Scale-up/Produktion)
  • Qualitätssicherung von Kosmetika (insb. durch Stabilitätsprüfungen und physikalische Analysemethoden)
  • Einfluss des Konservierungskonzepts und die passende Verpackung auf die Qualität
  • Testmethoden (in vivo, in vitro) zum Wirknachweis von Endprodukten und Wirkstoffen
  • Rahmenbedingungen für sichere und konforme Kosmetika (cGMP-Massnahmen, rechtliche Aspekte, Werbeaussagen, kritische Rohstoffe)
  • Labels und Zertifizierungen (für den Status Naturkosmetik) sowie weitere Strategien zu mehr Nachhaltigkeit in der Kosmetikbranche (Life Cycle Management)
  • Wichtige Wirkstoffkategorien (= «Actifs») und Unterteilung in den konventionellen, natürlichen bzw. biotechnologischen Ursprung
  • Sensorik- und Konsumentenforschung im Kosmetikbereich
  • Moderne Umsetzungs- und Entwicklungsstrategien in der Praxis (Design thinking, Kano Modell)
Anschlussmodule Cosmetic Science and Technology - Advanced with Applications
Unterrichtsmethoden 
  • Vorlesung und Studienmaterial
  • Rechercheauftrag einzeln und Gruppenarbeit, Kurzpräsentationen
  • Austausch mit Expert*innen (Inputreferate/Interviews) und themenorientierte Exkursion
Digitale Lernressourcen 
  • Reader (Skript, Literaturbox und Unterlagenauswahl)
  • Eigene Podcasts (Audio), Links zu Videos
  • Übungs- und Anwendungsaufgaben (inkl. Lösungen)
  • Fallstudie
Unterrichtsgliederung / Gesamtaufwand   
 Kontaktstudium 42
 Begleitetes Selbststudium 20
 Autonomes Selbststudium 58
 Total Workload 120
Präsenzverpflichtung im Unterricht  Bei interaktiven Formaten während der Vorlesung, bei Leistungsnachweisen (Testate während des Unterrichts)
Leistungsnachweise 
  • Abgesetzte schriftliche Modulprüfung (85%)
  • Erfahrungsnote (15%): Fallstudie/Gruppenarbeit, ausserdem müssen zwei testatpflichtige Aufgaben während des Unterrichts erfüllt werden
Bei einer geringen Teilnehmerzahl kann die Prüfungsform der Repetitionsprüfung nach Absprache mit der Studiengangleitung durch Dozierende abgeändert werden: z.B. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform per E-Mail (ohne Formular) an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch und Cc. Studiengangleitung.
Unterrichtssprache  Deutsch (mit Ergänzungen in englischer Sprache, z.B. beim Austausch mit internationalen Expert*innen)
Bemerkungen  Das Modul wird ebenfalls als Wahlmodul im Studiengang Biotechnologie ausgeschrieben.

 

Hinweis

Kurs: Cosmetic Science and Technology – Basics and theoretical principles
Nr.
n.BA.LM.CSTBTP.22HS.V
Bezeichnung
Cosmetic Science and Technology – Basics and theoretical principles

Hinweis

  • Für das Stichdatum 15.08.2025 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.