EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu Home User Menu
Nicht angemeldet Anmelden
[ Deutsch (Schweiz) ]   [ Englisch Englisch ]
[ de ]   [ en en ]
Nicht angemeldet Anmelden
n.BA.LM.SmPr2.22HS (Smart Processing 2) 
Modul: Smart Processing 2
Diese Information wurde generiert am: 21.11.2024
Nr.
n.BA.LM.SmPr2.22HS
Bezeichnung
Smart Processing 2
Credits
4

Beschreibung

Version: 1.0 gültig ab 01.08.2022

 

Studiengang  Lebensmitteltechnologie
Geltende Rechtsordnung  RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Lebensmitteltechnologie
Modultyp   
  Pflichtmodul X Wahlpflichtmodul   Wahlmodul
Plansemester  5. Semester
Modulverantwortliche/r  Christoph Lustenberger
Telefon / E-Mail  +41 (0)58 934 56 16 / christoph.lustenberger@zhaw.ch
Beteiligte Mitarbeitende und Lehrbeauftragte 
  • Judith Krautwald
  • Lukas Hollenstein
  • Externe Referenten für Industrie-Automation
Vorausgesetzte Module  Processing Basics, Smart Processing 1
Zu erreichende Kompetenzen  Fachliche Kompetenzen:
Die Studierenden können …
  • mess- und regelungstechnische Aufgaben in Fliessbildern darstellen und lesen.
  • den grundlegenden Aufbau eines Regelkreises skizzieren und die Funktion der Elemente erklären.
  • Regelstrecken klassifizieren und reale Prozesse anhand von z.B. einer Messkurve einordnen.
  • Regler bzgl. ihres Regelverhaltens beschreiben und wichtige Methoden zur Auswahl von Reglern anwenden.
  • Regler einstellen und die Güte der Regelung beurteilen.
  • regelungstechnische Aufgaben für einen Prozess mittels einer Funktionsbeschreibung aufstellen und die Grundzüge des Aufbaus von Prozessleitsystemen nennen.
  • den Industrie 4.0 Reifegrad eines Unternehmens bestimmen.
  • eine Anlage über das Internet in Betrieb nehmen und steuern.
  • Industrie 4.0 Best Practice Anwendungen aus der Lebensmittel- und lebensmittelfremden Branche erläutern.
  • Ziele und Kennzahlen für die Modellierung und Simulation eines Produktionsprozesses formulieren.
  • Ist-Situationen und Sollszenarien für eine Simulation beschreiben.
  • den Detaillierungsgrad einer Simulation anhand der Ziele bestimmen.
  • Möglichkeiten für die Auswertung von Simulationen benennen.
Überfachliche Kompetenzen:
Die Studierenden können …
  • Grundlagen aus den Naturwissenschaften zur Problemlösung anwenden und erweitern.
  • Optimierungs- bzw. Entwicklungspotentiale identifizieren und entsprechende Lösungswege entwickeln.
  • eigenverantwortlich Lehrmaterialen auswählen, relevante Lerninhalte identifizieren und sich selbstständig erarbeiten.
Inhalt des Moduls
  • Grundlagen der Regelungstechnik
  • Grundlagen der Automatisierungstechnik und Architektur von industriellen Steuerungssystemen
  • Einführung in Industrie 4.0 und Internet of Things (IoT)
  • Industriefallbeispiele kennen lernen / eigene Lösungen ausarbeiten
  • Modellierung und Simulation: Digital Twin
Anschlussmodule Advanced Process Design
Unterrichtsmethoden 
  • Einsatz des «Blended Learning»-Konzepts, u.a. eigenverantwortliches Erarbeiten von theoretischen Inhalten mit Lernvideos und Lehrtexten; Lösen von Übungs- und Anwendungsaufgaben im aktiven Plenum
  • Praktikum und/oder Programmierkurs mit Arduino/Boris zwecks Anwendung am praktischen Beispiel
  • Praktische Übungen mittels eines professionellen visuellen Simulationsprogramms
Digitale Lernressourcen 
  • Lernvideos und Lehrtexte
  • Übungs- und Anwendungsaufgaben im aktiven Plenum
  • Unterstützung von Übungen und Praktika mit «Boris und Arduino»
  • E-Praktikum und -übungen
Unterrichtsgliederung / Gesamtaufwand   
 Kontaktstudium 56
 Begleitetes Selbststudium 34
 Autonomes Selbststudium 30
 Total Workload 120
Präsenzverpflichtung im Unterricht  Präsenzpflicht bei Praktika und E-Übungen
Leistungsnachweise 
Erfahrungsnote (30%)

Abgesetzte schriftliche Modulprüfung (70%)
 
Bei einer geringen Teilnehmerzahl kann die Prüfungsform der Repetitionsprüfung nach Absprache mit der Studiengangleitung durch Dozierende abgeändert werden: z.B. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform per E-Mail (ohne Formular) an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch und Cc. Studiengangleitung.
Unterrichtssprache  Deutsch
Bemerkungen  -

 

Kurs: Smart Processing 2
Nr.
n.BA.LM.SmPr2.22HS.V
Bezeichnung
Smart Processing 2

Hinweis

  • Für das Stichdatum 21.11.2024 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.