Studiengang |
Applied Digital Life Sciences |
Geltende Rechtsordnung |
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Applied Digital Life Sciences |
Modultyp |
X |
Pflichtmodul |
|
Wahlpflichtmodul |
|
Wahlmodul |
|
Plansemester |
1. Semester |
Modulverantwortliche/r |
Roger Kuhn |
Telefon / E-Mail |
+41 (0) 58 934 53 47 / roger.kuhn@zhaw.ch |
Beteiligte Mitarbeitende und Lehrbeauftragte |
Roger Kuhn; Cornelia Hofmann |
Vorausgesetzte Module |
Keine |
Zu erreichende Kompetenzen |
Fachliche Kompetenzen:
Die Studierenden können
- die wichtigsten Eigenschaften und Prozesse von pro- und eukaryotischen Zellen herleiten und vergleichen.
- aufzeigen, wie genetische Variabilität auf molekularer Ebene entsteht
- relevante zytologische Konzepte erklären.
- grundlegende physikalische Grössen (wie z.B. Kraft, Energie, Strom, Temperatur, Spannung,…) erklären und darlegen, welche Rolle sie für die Technik spielen
- physikalische Gesetze in ihrer mathematischen Formulierung interpretieren, in Worten erläutern und anhand beispielhafter Experimente plausibilisieren
- das Wissen zu physikalischen Konzepten und Gesetzmässigkeiten beim Lösen von praxisnahen Aufgabenstellungen anwenden und Berechnungen durchführen
Überfachliche Kompetenzen:
Die Studierenden können
- sich in einem grösseren zusammenhängenden Wissensbereich orientieren
- für den Teil Biologie individuell entscheiden, ob sie sich den Stoff teilweise oder ganz im Selbststudium erarbeiten. Das stärkt die Fähigkeit, eigenverantwortlich neue Kompetenzen zu aufzubauen.
- Modellvorstellungen (beispielhaft bei der Beschreibung von Naturphänomenen und Technik) entwickeln, reflektieren und anhand praktischer Beispiele anwenden
|
Inhalt des Moduls |
Biologie:
- Szenarien zur Entstehung des Lebens, Strukturierung des Tree of Life mittels Domänen und Supergruppen
- Aufbau und Vergleich der pro-und eukaryotischen Zelle, Bedeutung biologischer Membranen, Formen des Membrantransports, die Zelle als osmotisches System
- Aufbau und Struktur von Genen, zentrale molekularer Prozesse wie DNA-Replikation, Transkription und Translation inkl. genetischer Code
- Formen der Zellteilung bei Pro- und Eukaryoten sowie Entstehung genetischer Variabilität durch Transformation, Konjugation und Transduktion bei Prokaryoten bzw. Mutation und Rekombination bei Eukaryoten
Technik:
- Quantitative Beobachtung, Messprozesse, physikalische Grössen und Einheiten
- Grundbegriffe und Gesetzmässigkeiten der Mechanik, mechanische Eigenschaften der Materie (Festkörper, Flüssigkeiten)
- Temperatur, thermische Energie und Wärme
- Einführende Aspekte der Elektrizitätslehre und des Magnetismus
|
Anschlussmodule |
Systeme der Biologie; Systeme und Modelle der Physik |
Unterrichtsmethoden |
Biologie:
- Theorie kombiniert mit Übungsaufgaben
- Die Studierenden wählen individuell zwischen Unterricht in Präsenz oder asynchronem ortsunabhängigem Selbststudium mittels Videoaufzeichnung
Technik:
- Theorie kombiniert mit Übungsaufgaben und kleinen Praktika
- Theorie Inputs, Diskussion der Konzepte und kleinere praktische Übungen finden in der Regel vor Ort statt. Einzelne Theorieblöcke können als synchrone online Lektionen oder asynchrone Videolektionen zur Verfügung stehen.
|
Digitale Lernressourcen |
Biologie:
- Umfangreiches Skript
- Aufgezeichnete Lehrveranstaltungen und Lernvideos
- Umfangreiche Sammlung digitaler Prüfungsfragen inklusive Lösungen
- 3D Chemie zur Visualisierung von Biomolekülen
Technik:
- Schriftliche Unterlagen: Folien, Lehrskript
- Webbasierte Simulationsapplikationen, online Lernmaterialien und z.T. Lernvideos
|
Unterrichtsgliederung / Gesamtaufwand |
|
Präsenzverpflichtung im Unterricht |
Nein, Skript und digitale Lernressourcen sind so ausgelegt, dass Studierende mit Vorkenntnissen in Biologie das Modul teilweise oder ganz im Selbststudium absolvieren können. Studierenden ohne Vorkenntnisse (Biologie oder Physik) wird die Teilnahme am Unterricht empfohlen. |
Leistungsnachweise |
Teil Biologie:
- 50% abgesetzte Modulprüfung schriftlich (e-assessment)
Teil Technik:
- 10% schriftliche Zwischenprüfung
- 40% abgesetzte Modulprüfung schriftlich (e-assessment)
Bei einer geringen Teilnehmerzahl kann die Prüfungsform der Repetitionsprüfung nach Absprache mit der Studiengangleitung durch Dozierende abgeändert werden: z.B. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform per E-Mail (ohne Formular) an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch und Cc. Studiengangleitung. |
Unterrichtssprache |
Deutsch |
Bemerkungen |
- |