EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu
Home
User Menu
Module suchen
Nicht angemeldet
Anmelden
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
[
de
de
] [
en
en
]
Nicht angemeldet
Anmelden
EventoWeb
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
n.BA.AD.BSI.23HS (Biomedical Sensors and Imaging)
Modul: Biomedical Sensors and Imaging
Diese Information wurde generiert am: 30.10.2025
Nr.
n.BA.AD.BSI.23HS
Bezeichnung
Biomedical Sensors and Imaging
Credits
2
Beschreibung
Version: 3.0 gültig ab 01.08.2025
Studiengang
Applied Digital Life Sciences
Geltende Rechtsordnung
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Applied Digital Life Sciences
Modultyp
X
Pflichtmodul
Wahlpflichtmodul
Wahlmodul
Plansemester
4. Semester
Modulverantwortliche/r
Georg Spinner, Samuel Wehrli
Telefon / E-Mail
+41 (0)58 934 54 43 /
georg.spinner@zhaw.ch
, +41 (0)58 934 89 53 /
samuel.wehrli
@
zhaw
.
ch
Beteiligte Mitarbeitende und Lehrbeauftragte
Georg Spinner und Samuel Wehrli
Vorausgesetzte Module
Data Engineering, Mathematische Modelle und Analyse, Systeme und Modelle der Physik, Numerische Grundlagen der Data Science, Image and Signal Processing
Zu erreichende Kompetenzen
Fachliche Kompetenzen:
Die Studierenden
verstehen die Techniken verschiedener Sensoren und bildgebender Geräte in der (Bio-)Medizin, z.B. EKG, EEG, Wearables, Röntgen, CT, MRI, PET, Ultraschall etc.
sind in der Lage typische Sensor- und Bilddaten aus der (Bio-) Medizin zu visualisieren und zu interpretieren
können diese Daten mit Python / Matlab o.ä. verarbeiten und aufbereiten
Überfachliche Kompetenzen:
Die Studierenden sind in der Lage
Probleme bei realen Messungen zu erkennen
Zeitreihen und Bilddaten am Computer zu verarbeiten, zu visualisieren und zu interpretieren
Inhalt des Moduls
Sensoren: Temperatur, optische Sensoren, Beschleunigungsmesser, Elektrokardiogramm usw.
Bildgebung: Röntgen, Computertomographie, Ultraschall, Magnetresonanztomographie, Positronenemissionstomographie usw.
Zeitreihenanalyse und Bildverarbeitung: Visualisierung, Bildrekonstruktion und Interpretation
Anschlussmodule
-
Unterrichtsmethoden
Vorlesungen und Gruppenarbeit
Digitale Lernressourcen
Moodle
Lehrvideos
Fallstudien / Gruppenarbeit (einschließlich Lösungen)
Unterrichtsgliederung / Gesamtaufwand
Kontaktstudium
28
Begleitetes Selbststudium
14
Autonomes Selbststudium
18
Total Workload
60
Präsenzverpflichtung im Unterricht
Präsenz wird stark empfohlen, aber nicht mit Präsenzliste durchgesetzt.
Leistungsnachweise
Erfahrungsnote (50%): Leistungsnachweise unter dem Semester, Details werden zu Semesterbeginn mitgeteilt
Abgesetzte schriftliche Modulendprüfung (50%)
Bei einer geringen Teilnehmerzahl kann die Prüfungsform der Repetitionsprüfung nach Absprache mit der Studiengangleitung durch Dozierende abgeändert werden: z.B. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform per E-Mail (ohne Formular) an
pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch
und Cc. Studiengangleitung.
Unterrichtssprache
Englisch
Bemerkungen
-
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2023
Kurs: Biomedical Sensors and Imaging
Nr.
n.BA.AD.BSI.23HS.V
Bezeichnung
Biomedical Sensors and Imaging
Hinweis
Für das Stichdatum 30.10.2025 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.