EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu Home User Menu
Nicht angemeldet Anmelden
[ Deutsch (Schweiz) ]   [ Englisch Englisch ]
[ de ]   [ en en ]
Nicht angemeldet Anmelden
n.BA.BL.HäHä1.22HS (Hämatologie und Hämostaseologie 1) 
Modul: Hämatologie und Hämostaseologie 1
Diese Information wurde generiert am: 20.08.2025
Nr.
n.BA.BL.HäHä1.22HS
Bezeichnung
Hämatologie und Hämostaseologie 1
Credits
2

Beschreibung

Version: 2.0 gültig ab 01.08.2025

 

Studiengang  Biomedizinische Labordiagnostik
Geltende Rechtsordnung  RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Biomedizinische Labordiagnostik
Modultyp   
X Pflichtmodul   Wahlpflichtmodul   Wahlmodul
Plansemester  1. Semester
Modulverantwortliche/r  PD Dr. René Köffel
Telefon / E-Mail  +41 (0)58 934 57 15 / rene.koeffel@zhaw.ch
Beteiligte Mitarbeitende und Lehrbeauftragte  PD Dr. René Köffel
Vorausgesetzte Module  -
Zu erreichende Kompetenzen  Die Studierenden
  • kennen Aufbau und Funktion der Blutzellen und blutzellbildenden Organe sowie der plasmatischen Gerinnung
  • kennen chemische, biologische und physikalische Funktionsweisen der in der Hämatologie und Hämostaseologie verwendeten Analyseprozesse
  • kennen Anwendungsbereich, Nachweisgrenze, Messbereich, mögliche Vor- und Nachteile der Analysemethoden
  • kennen und erkennen Störfaktoren und Matrixeffekte sind zur Auswahl einer geeigneten Methode mit kritischer Interpretation und Beurteilung der Daten befähigt sind zum Vorschlag weiterführender, orthogonaler Analysen bei unklarer Datenlage oder Spezialfällen befähigt
  • Basierend auf dem Verständnis über die physiologischen und pathophysiologischen Regelmechanismen der Hämatopoese und der Gerinnungskaskade sind die Studierenden in der Lage, den biomedizinischen Analyseprozess in der Hämatologie und in der Hämostaseologie als Teil des medizinischen Gesamtprozesses zu verstehen und zu beurteilen.  
Schwerpunkte in den Berufsrollen: Dem Curriculum liegen sieben berufsspezifische Rollen (Experte/ Expertin, Kommunikator/-in, Teamworker/-in, Leader/-in, Health Advocates, Lernende und Lehrende und Professionsangehörige) des Referenzmodells «CanMEDS 2005» zu Grunde. In diesem Modul werden Grundlagen zur Ausführung aller Rollen geschaffen.
Inhalt des Moduls
  • Grundlagen zu Blutgefässen, Blutzellen, Hämatopoese, Hämostase
  • Einführung in die Analyseprozesse der Hämatologie und Hämostase
  • Morphologische Grundlagen des Differentialblutbildes
Hämatologischer Analyseprozess
  • Theoretische Grundlagen der Messvorgänge, methodenspezifische Messwerte, Berechnungsverfahren und Messergebnisse, Auswerteverfahren,
  • Zusammenhänge wischen Fachbereichen und/oder neuen Gerätetechnologien erkennen
  • Präanalytik: Grundlagen der Probengewinnung (venös versus kapillär), Proben Transport, Lagerung und Entsorgung sowie präanalytische Aspekte der Proben
  • Analytik von gesunden Blutproben: Grundlagen der automatisierten Partikelzählung (Durchflusszytometrie), Funktionsweise ausgewählter Analysegeräte
  • Bedeutung der gemessenen Parameter (Zellzählung, Hb, Hk, Indizes)
  • Morphologien von roten und weissen normalen Blutzellen im peripheren Blut
  • Analytik von pathologischen Blutproben: Interpretation der gemessenen Parameter (Hb, Hc, MCH, MCHC, Tc, Lc, etc.)
  • Wissen um die Pathogenese von Krankheitsbildern Postanalytik
  • Dokumentation, Validierung und Interpretation der Blutwerte Qualitätssicherung im hämatologischen Labor
  • Morphologische Erscheinung der normalen roten und weissen Blutzellen
  • Theoretische Einführung und Übungen zur Morphologie des normalen roten Blutbildes
  • Theoretische Einführung und Übungen zur Morphologie des normalen weissen Blutbildes
  • Morphologie von pathologischen Veränderungen im roten und weissen Blutbild
Hämostaseologischer Analyseprozess
  • Einführung primäre, sekundäre und tertiäre Hämostase
  • Theoretische Grundlagen der Messvorgänge, methodenspezifische Messwerte, Berechnungsverfahren und Messergebnisse, Auswerteverfahren
  • Zusammenhänge wischen Fachbereichen und/oder neuen Gerätetechnologien erkennen;
  • Präanalytik: Grundlagen der Probengewinnung (venös und kapillär), Proben Transport, Lagerung und Entsorgung sowie präanalytische Aspekte der Proben
  • Analytik: Gerinnungs- und Fibrinolyseanalytik von ausgewählten Parametern Grundlegende Reaktionsabläufe im Analyseprozess und deren Automatisierung
  • Postanalytik: Dokumentation, technische und biomedizinische Validierung bzw. Interpretation der Blutwerte, Qualitätskontrollen
 
 
Anschlussmodule Hämatologie und Hämostaseologie 2
Unterrichtsmethoden  Vorlesung und Übungen
Digitale Lernressourcen  -
Unterrichtsgliederung / Gesamtaufwand   
 Kontaktstudium 28
 Begleitetes Selbststudium 10
 Autonomes Selbststudium 22
 Total Workload 60
Präsenzverpflichtung im Unterricht  -
Leistungsnachweise 
Abgesetzte schriftliche Modulprüfung (100%)

Inhalte der Übungen werden in die Abschlussprüfung integriert.
 
Bei einer geringen Teilnehmerzahl kann die Prüfungsform der Repetitionsprüfung nach Absprache mit der Studiengangleitung durch Dozierende abgeändert werden: z.B. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform per E-Mail (ohne Formular) an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch und Cc. Studiengangleitung.
Unterrichtssprache  Deutsch
Bemerkungen  Literatur:
  • Literaturempfehlungen in der Vorlesung beachten
  • Mary Turgeon et al. (2018), Clinical Laboratory Science, Linne & Ringrud’s clinical
  • Beipackzettel von Testkits
  • Literaturrecherche in Pubmed

 

Hinweis

Kurs: Hämatologie und Hämostaseologie 1
Nr.
n.BA.BL.HäHä1.22HS.V
Bezeichnung
Hämatologie und Hämostaseologie 1

Hinweis

  • Für das Stichdatum 20.08.2025 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.