EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu Home User Menu
Nicht angemeldet Anmelden
[ Deutsch (Schweiz) ]   [ Englisch Englisch ]
[ de ]   [ en en ]
Nicht angemeldet Anmelden
n.BA.BL.Sys.22HS (Systemerkrankungen) 
Modul: Systemerkrankungen
Diese Information wurde generiert am: 20.08.2025
Nr.
n.BA.BL.Sys.22HS
Bezeichnung
Systemerkrankungen
Credits
3

Beschreibung

Version: 3.0 gültig ab 01.08.2025
 
Studiengang  Biomedizinische Labordiagnostik
Geltende Rechtsordnung  RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Biomedizinische Labordiagnostik
Modultyp   
X Pflichtmodul   Wahlpflichtmodul   Wahlmodul
Plansemester  1. Semester
Modulverantwortliche/r  Ramon Eichenberger
Telefon / E-Mail  +41 (0)58 934 59 57 / ramon.eichenberger@zhaw.ch
Beteiligte Mitarbeitende und Lehrbeauftragte  Ramon Eichenberger und weitere Lehrbeauftragte
Vorausgesetzte Module  -
Zu erreichende Kompetenzen  Das Verständnis der Krankheitsbilder ermöglicht den Studierenden die Kommunikation mit Ärzten und Ärztinnen in ihrem Berufsalltag. Die Studierenden
  • können entsprechend der diagnostischen Fragestellung bei infektiösen Erkrankungen die diagnostischen Pfade und Differenzialdiagnosen im Labor zuordnen
  • können die spezifischen pathophysiologischen Merkmale der häufigsten infektiösen Krankheitsbilder erkennen und begründen.
 
Schwerpunkte in den Berufsrollen: Dem Curriculum liegen sieben berufsspezifische Rollen (Expert:in, Kommunikator:in, Teamworker:in, Leader:in, Health Advocates, Lernende und Lehrende sowie Professionsangehörige) des Referenzmodells «CanMEDS» zu Grunde. In diesem Modul werden Grundlagen zur Ausführung aller Rollen geschaffen.
Inhalt des Moduls Einführung in die medizinische Mikrobiologie:
  • Ursprung der medizinischen Mikrobiologie
  • Medizinische Mikrobiologie im 21. Jahrhundert
  • Pathogenität und Virulenz
  • Physiologische Mikrobiota: Regulation, Wirkungen, iatrogene Störungen und Probiotika
 
Immunologie
  • Einführung in die Immunologie
 
Diagnostik
  • Klinische Diagnostik und Probennahme
  • Methoden der mikrobiologischen Diagnostik
 
Epidemiologie und Prävention
  • Epidemiologie der Infektionskrankheiten
  • Prävention der Infektionsausbreitung
  • Krankenhaushygiene
 
Bakteriologie
  • Definition der Bakterien und Aufbau
  • Vermehrung und Stoffwechsel
  • Wichtigste Gram positive, Gram negative, Aerobe und Anaerobe Bakterien
 
Virologie
  • Allgemeine Virologie
  • Humane onkogene Viren
  • Wichtigste andere, humanpathogene Viren
 
Mykologie
  • Allgemeine Mykologie
 
Parasitologie
  • Allgemeine Parasitologie
  • Protozoen, Trematoden, Zestoden, Nematoden
 
Antimikrobielle und antivirale Therapie
  • Allgemeine Einführung und antibakterielle Wirkung
  • Resistenz, Pharmakokinetik und Nebenwirkungen
  • Applikation und Dosierung
  • Wichtigste antimikrobielle Wirkstoffe
 
Infektiöse und parasitäre Krankheiten
 
Exkurs: Molekularbiologische und immunologische Analyseverfahren (parallel zum Praktikumsinhalt)
 
Anschlussmodule -
Unterrichtsmethoden  Vorlesung mit 80% Anwesenheitspflicht
Digitale Lernressourcen  -
Unterrichtsgliederung / Gesamtaufwand   
 Kontaktstudium 42
 Begleitetes Selbststudium 14
 Autonomes Selbststudium 34
 Total Workload 90
Präsenzverpflichtung im Unterricht  80% Anwesenheitspflicht.
Leistungsnachweise 
Abgesetzte schriftliche Modulprüfung (100%)
 
Repetitionsprüfungen mit weniger als 5 Teilnehmenden können nach Absprache mit dem Dozierenden auch mündlich durchgeführt werden. (5 Minuten Vorbereitung und 20 Minuten Gespräch).

Bei einer geringen Teilnehmerzahl kann die Prüfungsform der Repetitionsprüfung nach Absprache mit der Studiengangleitung durch Dozierende abgeändert werden: z.B. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform per E-Mail (ohne Formular) an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch und Cc. Studiengangleitung.
Unterrichtssprache  Deutsch
Bemerkungen  Massgebend für die Inhalte stellen die Krankheitsbilder der Kapitel I, XII und XIII des ICD-10-GM (Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme) dar.
Literatur:
  • ICD 10 Kapitel I, A00-B99, Version 2022
  •  Sebastian Suerbaum et al. (2020), Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie, Springer
  • Mary Turgeon et al. (2018), Clinical Laboratory Science, Linne & Ringrud’s clinical
  • Beipackzettel von Testkits
  • Literaturrecherche in Pubmed

 

Hinweis

Kurs: Systemerkrankungen
Nr.
n.BA.BL.Sys.22HS.V
Bezeichnung
Systemerkrankungen

Hinweis

  • Für das Stichdatum 20.08.2025 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.