EventoWeb

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Nicht angemeldet (Sonntag, 14. September 2025 11:58:16)  

n.BA.AD.EcEn.24HS (Economy and Entrepreneurship) 
Modul: Economy and Entrepreneurship
Diese Information wurde generiert am: 14.09.2025
Nr.
n.BA.AD.EcEn.24HS
Bezeichnung
Economy and Entrepreneurship
Credits
4

Beschreibung

Version: 3.0 gültig ab 01.08.2025

 

Studiengang  Applied Digital Life Sciences
Geltende Rechtsordnung  RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Applied Digital Life Sciences
Modultyp   
X Pflichtmodul   Wahlpflichtmodul   Wahlmodul
Plansemester  5. Semester
Modulverantwortliche/r  Thomas Bratschi
Telefon / E-Mail  +41 (0)58 934 54 31 / thomas.bratschi@zhaw.ch
Beteiligte Mitarbeitende und Lehrbeauftragte  De Gani Fabiano, externe Fachpersonen
Vorausgesetzte Module  -
Zu erreichende Kompetenzen  Die Studierenden
  • sind in der Lage, die wichtigsten Schritte hin zu einer Unternehmensgründung zu planen und zu realisieren.
  • werden befähigt, betriebswirtschaftliche Zusammenhänge im Unternehmen zu erkennen und zu verstehen.
  • kennen den Aufbau des Businessplanes sowie des Marketingkonzeptes - die dazu notwendigen Methoden und Werkzeuge werden exemplarisch aufgezeigt und punktuell selbst erarbeitet und trainiert. Ebenso werden die Aspekte Ethik und Nachhaltigkeit im Alltag von Unternehmer:in und Manager:in thematisiert und Handlungsempfehlungen vermittelt.
Inhalt des Moduls Zentrale Begriffe die gelernt werden müssen:

Businesspläne & Businessplaning, Strategieprozess, Bilanz und Erfolgsrechnung, Kostenstellen und Kostenarten, Kostenstellenplan, Produktkalkulation, Preiselastizität, Rechtsformen von Unternehmen, strategische, private und finanzielle Kapitalgeber, qualitative und quantitative Marktforschung, Marketingkonzept, USP & UAP, Werbebriefing, BalancedScorecard, Budgetprozesse, Controlling, Fairtrade & Reallöhne, Kostenwahrheit und Transparenz, Social Responsability, Businessethics, Leitbild
 
Leitfragen, denen der Unterricht folgt:
  • Was zeichnet Unternehmer:innen aus?
  • Wie setzt sich Bilanz und Erfolgsrechnung zusammen und was ist deren Bedeutung?
  • Wie baue ich eine Deckungsbeitragsrechung auf und wie definiere ich in Abhängigkeit des Absatzplanes den Verkaufspreis meines Produktes? Was bedeutet Preiselastizität?
  • Welche Führungsinstrumente helfen das Unternehmen resp. die Abteilung zu leiten?
  • Wie baue ich einen Businessplan auf?
  • Wie ermittle ich den Kapitalbedarf und wie gewinne ich potentielle Kapitalgeber:innen?
  • Welche Marktforschungsinstrumente machen für welches notwendige Marktwissen Sinn? Welche Organisationsformen und Rechtsformen machen wann Sinn?
  • Was muss ein Unternehmen im Bereich "achtsames Marketing" berücksichtigen?
  • Welches sind die Chancen und Schwierigkeiten der "Ethik" im unternehmerischen?
Anschlussmodule Ethics and Law, Bachelorarbeit
Unterrichtsmethoden  Vorlesung, Übungen, Gruppen- und Projektarbeit
Digitale Lernressourcen  Moodle
Unterrichtsgliederung / Gesamtaufwand   
 Kontaktstudium 42
 Begleitetes Selbststudium 14
 Autonomes Selbststudium 64
 Total Workload 120
Präsenzverpflichtung im Unterricht  Präsenz wird stark empfohlen, aber nicht mit Präsenzliste durchgesetzt.
Leistungsnachweise 
  • Erfahrungsnote (60%)
  • Abgesetzte schriftliche Modulprüfung (40%)
Bei einer geringen Teilnehmerzahl kann die Prüfungsform der Repetitionsprüfung nach Absprache mit der Studiengangleitung durch Dozierende abgeändert werden: z.B. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform per E-Mail (ohne Formular) an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch und Cc. Studiengangleitung.
Unterrichtssprache  Englisch
Bemerkungen  -

 

Hinweis

  • Weitere verfügbare Versionen: 1.0 gültig ab 01.08.2024
Kurs: Economy and Entrepreneurship
Nr.
n.BA.AD.EcEn.24HS.V
Bezeichnung
Economy and Entrepreneurship

Hinweis

  • Für das Stichdatum 14.09.2025 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.