EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu
Home
User Menu
Module suchen
Nicht angemeldet
Anmelden
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
[
de
de
] [
en
en
]
Nicht angemeldet
Anmelden
EventoWeb
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
n.BA.AD.CCES.24HS (Communication and Collaboration in Environmental Science)
Modul: Communication and Collaboration in Environmental Science
Diese Information wurde generiert am: 23.11.2024
Nr.
n.BA.AD.CCES.24HS
Bezeichnung
Communication and Collaboration in Environmental Science
Credits
2
Beschreibung
Version: 1.0 gültig ab 01.08.2024
Studiengang
Applied Digital Life Sciences
Geltende Rechtsordnung
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Applied Digital Life Sciences
Modultyp
Pflichtmodul
X
Wahlpflichtmodul
Wahlmodul
Plansemester
6. Semester
Modulverantwortliche/r
Patrick Laube
Telefon / E-Mail
+41 (0)58 934 55 71 /
patrick.laube@zhaw.ch
Beteiligte Mitarbeitende und Lehrbeauftragte
Patrick Laube und weitere ReferentInnen
Vorausgesetzte Module
Grundlagen in Datenwissenschaft und Informationsvisualisierung (z. B. mit Python, R/ggplot), Umgang mit räumlichen Daten, z. B. räumliche Datenwissenschaft/GIS, kollaborative Entwicklung mit Git/GitHub, Datenbanken und Datenbankmanagementsystemen, Datenlager.
Zu erreichende Kompetenzen
Fachliche Kompetenzen:
Die Studierenden:
verwenden digitale Werkzeuge und Technologien für kollaborative Prozesse sowie für die gemeinsame Konstruktion und Erstellung von Umweltdaten, -informationen und -wissen.
entwerfen und implementieren Methoden und Workflows für eine effiziente und effektive Kommunikation von Umweltdaten, -informationen und -wissen mit Peers und Interessengruppen über eine Vielzahl digitaler Technologien.
sind in der Lage, Umweltdaten, -informationen und digitale Inhalte mit anderen über geeignete digitale Technologien zu teilen.
verfügen über die Fähigkeiten, eine partizipative Kartierungskampagne für die kollaborative Entscheidungsfindung in der Umweltplanung zu entwerfen und umzusetzen.
Überfachliche Kompetenzen:
Die Studierenden:
entwickeln vertiefte Dialog- und Kooperationskompetenzen durch die Anwendung verschiedener digitaler Kommunikations- und Kollaborationsmittel.
können effektiv in digitalen Medien und Räumen kommunizieren, wie z. B. in schriftlichen technischen und Expertenforen sowie in sozialen Medien für die professionelle Kommunikation.
können digitale Kommunikationen für verschiedene Zwecke und Zielgruppen entwerfen.
können effektiv über kulturelle, soziale und sprachliche Grenzen hinweg zusammenarbeiten, die Vielfalt der Kommunikationsformen und -bedürfnisse beachten und die Privatsphäre in beruflicher, öffentlicher und privater Kommunikation respektieren.
Inhalt des Moduls
Partizipative Planung und Entscheidungsfindung (z. B. partizipative Kartierung, räumliche Entscheidungsunterstützungssysteme)
Besonderheiten der Geovisualisierung und Geovisual Analytics
Werkzeuge und Infrastrukturen für die gemeinsame Erstellung und Weitergabe von Umwelt- und geografischen Daten in kollaborativen Projekten (z. B. geografische Dashboards, Story-Maps und Web-Maps, Git-Workflows für Umweltdaten)
Konzeptualisierung und Implementierung von Datenverwaltungsstrategien und -infrastrukturen für raumzeitliche und Umweltdaten (Reproduzierbarkeit in datenintensiven Umweltwissenschaften, Datenrepositorien und Cloud-Ressourcen für Umweltdaten)
Methoden und Techniken zur Erfassung und Erstellung von Umweltdaten (Freiwillige geografische Informationen, Crowdsourcing, OpenStreetMap).
Integration von Urheberrechten, Nutzungsbedingungen, Creative Commons, Datenschutzaspekten
Anschlussmodule
-
Unterrichtsmethoden
Das didaktische Setting basiert auf drei Kernelementen:
Praktische Übungen im Bereich freiwilliger geografischer Informationen (Crowdsourcing von Umweltdaten), z. B. Beitrag zu OpenStreetMap (OSM) oder "Züri wie neu".
Ein Gruppensemesterprojekt rund um eine partizipative Kartierung und kollaborative Entscheidungsfindung im Kontext der Umweltplanung.
Die gemeinsame Dokumentation und Kommunikation des im Modul produzierten Materials über R-Tools (Leaflet, Plotly), Markdown und Git/GitHub.
Das Semestergruppenprojekt und ein wesentlicher Teil der technischen Übungen können/werden mit Online-Unterricht (Zoom-Klassen mit Bildschirmfreigabe) und den Tools angeboten, die die Grundlage für die Zusammenarbeit und Kommunikation im Modul bilden (Git/GitHub, kollaboratives Codieren, Markdown-Sprachen, partizipative Kartierung und Entscheidungsfindung). Daher wird das didaktische Setting verschiedene Formen der digitalen Zusammenarbeit und Kommunikation umsetzen und veranschaulichen.
Digitale Lernressourcen
Wissenschaftliche Arbeiten zu spezifischen Themen
Git/GitHub für die kollaborative Entwicklung von Code, einschließlich Peer-Feedback
Übungen und Lösungen, die über Markdown-Sprachen bereitgestellt werden
OpenStreetMap für den Unterricht,
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Education
Unterrichtsgliederung / Gesamtaufwand
Kontaktstudium
14
Begleitetes Selbststudium
21
Autonomes Selbststudium
25
Total Workload
60
Präsenzverpflichtung im Unterricht
Nein, aber nur Teile des Moduls werden online angeboten.
Leistungsnachweise
Erfahrungsnote 100%:
50% Zwischenprüfungen (individuelle Aufgaben)
50% Projektbericht, Semesterprojekt in Gruppen von 3 Personen, individuelle Beiträge müssen angegeben werden.
Unterrichtssprache
Englisch
Bemerkungen
-
Kurs: Communication and Collaboration in Environmental Science
Nr.
n.BA.AD.CCES.24HS.V
Bezeichnung
Communication and Collaboration in Environmental Science
Hinweis
Für das Stichdatum 23.11.2024 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.