EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Nicht angemeldet
(Samstag, 23. November 2024 17:06:35)
n.BA.AD.DFP2.24HS (Digital Food Processing 2)
Modul: Digital Food Processing 2
Diese Information wurde generiert am: 23.11.2024
Nr.
n.BA.AD.DFP2.24HS
Bezeichnung
Digital Food Processing 2
Credits
2
Beschreibung
Version: 2.0 gültig ab 01.08.2024
Studiengang
Applied Digital Life Sciences
Geltende Rechtsordnung
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Applied Digital Life Sciences
Modultyp
Pflichtmodul
X
Wahlpflichtmodul
Wahlmodul
Plansemester
6. Semester
Modulverantwortliche/r
Manuel Nüesch
Telefon / E-Mail
+41 (0)58 934 58 36 /
manuel.nueesch@zhaw.ch
Beteiligte Mitarbeitende und Lehrbeauftragte
Manuel Nüesch
Tilo Hühn
Externe Referenten für Digitalisierung und Industrieautomation
Vorausgesetzte Module
Digital Food Processing 1
Zu erreichende Kompetenzen
Fachliche Kompetenzen:
Die Studierenden können:
können mithilfe einer Prozessanalyse («problem-based») Modifikations-, Überarbeitungs- und Optimierungsstrategien erarbeiten.
können erklären, wie mithilfe einer Prozessanalyse und Produktanalyse innovative Lebensmittelprozesse «solution-based» entwickelt werden.
bewerten die Zusammenhänge zur Prozessevaluation unter ökologischen, ökonomischen, sozialen, sensorischen, nutritiven und technologischen Gesichtspunkten.
können einen Funktionsbeschrieb für die Steuerung eines Teilprozesses erstellen.
können in Zusammenarbeit mit Prozessingenieur*innen ein Steuerungskonzept entwickeln.
können die Funktionsprinzipien eingesetzter Messtechnologien beschreiben.
Überfachliche Kompetenzen:
Die Studierenden können /kennen:
gehen mit administrativen Fesseln agil um und lernen diese zu kompensieren.
vertiefen ihre Erfahrungen in der Teambildung und Zusammenarbeit in diversen Settings.
Inhalt des Moduls
Entwicklung und Evaluation von innovativen Lebensmittelverarbeitungsprozessen oder Teilprozessen
Kontinuierliche Messtechnologien (Druckmessung, NIR, Chromatographie, pH, Temperatur, optische Verfahren etc.
Fallbeispiele kontinuierlicher Prozesssteuerungen
Reverse Engineering/Teilprozessanalyse eines Standardprozesses zur Erkennung von Prozessmodifikationsoptionen
Funktionsbeschriebe
Potenzialanalyse zur Etablierung selbststeuernder Prozesselemente (Kontinuierliche Messtechnik, Wissensbasierte Steuerung (Regelwerk), automatisiertes Denken (Neuronales Netzwerk) sowie deren Kombination
Anschlussmodule
-
Unterrichtsmethoden
Einsatz des «Blended Learning» Konzepts, u.a. eigenverantwortliches Erarbeiten von theoretischen Inhalten mit Lernvideos und Lehrtexten.
Einsatz von Case-Studies, um erarbeitetes theoretisches Wissen für eine reale industrielle Herausforderung anzuwenden.
Digitale Lernressourcen
Lernvideos und Lehrtexte
Übungs- und Anwendungsaufgaben im aktiven Plenum
E-Praktikum und -übungen
Unterrichtsgliederung / Gesamtaufwand
Kontaktstudium
28
Begleitetes Selbststudium
14
Autonomes Selbststudium
18
Total Workload
60
Präsenzverpflichtung im Unterricht
Ja: Präsenzpflicht bei Praktika und E-Übungen
Leistungsnachweise
Erfahrungsnote 100%: Case-Study, Prozesspräsentation und Dokumentation in Form einer Prozessbeschreibung und mündlichen Prüfung.
Unterrichtssprache
Englisch
Bemerkungen
-
Kurs: Digital Food Processing 2
Nr.
n.BA.AD.DFP2.24HS.V
Bezeichnung
Digital Food Processing 2
Hinweis
Für das Stichdatum 23.11.2024 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.