EventoWeb

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Nicht angemeldet (Samstag, 13. September 2025 05:25:06)  

n.BA.AD.PED2.24HS (Process Engineering and Data 2) 
Modul: Process Engineering and Data 2
Diese Information wurde generiert am: 13.09.2025
Nr.
n.BA.AD.PED2.24HS
Bezeichnung
Process Engineering and Data 2
Credits
4

Beschreibung

Version: 2.0 gültig ab 01.08.2025

 

Studiengang  Applied Digital Life Sciences
Geltende Rechtsordnung  RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Applied Digital Life Sciences
Modultyp   
X Pflichtmodul   Wahlpflichtmodul   Wahlmodul
Plansemester  5. Semester
Modulverantwortliche/r  Pielhop Thomas
Telefon / E-Mail  +41 (0)58 934 51 75 / thomas.pielhop@zhaw.ch
Beteiligte Mitarbeitende und Lehrbeauftragte 
  • Pielhop Thomas 
  • Tatiana Starostina 
  • Hollenstein Lukas 
Vorausgesetzte Module  Sensors and Measurements, Process Engineering and Data 1
Zu erreichende Kompetenzen  Fachliche Kompetenzen:
Die Studierenden:
  • kennen die Haupttypen und Betriebsweisen chemischer Reaktoren.
  • können chemische Modelle zur Reaktionskinetik anwenden und darauf basierend Vorschläge zur Reaktorwahl machen.
  • kennen die Grundoperationen der TVT sowie deren Betriebsweisen und Bilanzgleichungen.
  • können die Funktionsweise und den Aufbau in der TVT gängiger Apparate/Anlagen beschreiben.
  • können Diagramme zum thermodynamischen Gleichgewicht auswerten und für grafische Berechnungen zur Destillation/Rektifikation nutzen.
  • kennen die relevanten Ansätze zur Modellierung und Simulation in der CVT und TVT und können deren Grundprinzipien erläutern.
  • können einfache Mikro- und Makroprozesse digital simulieren.
  • Kennen relevante Mess- und Stellgrössen von chemischen und thermischen Prozessen und Datenstrukturen für deren Monitoring als Grundlage für Prozessoptimierung und Digital-Twin-Konzepte 
Überfachliche Kompetenzen:
Die Studierenden:
  • erarbeiten komplexe Themen selbständig.
  • lösen von Simulationsaufgaben im Team.
Inhalt des Moduls
  • Reaktionstechnik: chemische Kinetik, Modelle für Reaktionsgeschwindigkeit, Reaktionen 0., 1., 2. und höherer Ordnung, Ausbeute und Selektivität
  • Reaktionsführung (batch vs. kontinuierlich), Apparatewahl
  • Destillation Grundlagen: Destillation, Flash-Destillation, Rektifikation und deren industriellen Anwendungen
  • Simulation von chemischen und physischen Mikroprozessen und anlagentechnischen Makroprozessen (Fabriksimulation)
  • Grundkonzepte von Anlagenoptimierung und Digital-Twins  
Anschlussmodule Smart Production, Bachelorarbeit
Unterrichtsmethoden  Vorlesung, Übungen, Anwenden von Software, Expertenvortrag, Selbststudium
Digitale Lernressourcen 
  • Lernvideos
  • Online Vertiefungsmaterialien
  • Simulationstools
Unterrichtsgliederung / Gesamtaufwand   
 Kontaktstudium 56
 Begleitetes Selbststudium 28
 Autonomes Selbststudium 36
 Total Workload 120
Präsenzverpflichtung im Unterricht  Präsenz wird stark empfohlen, aber nicht mit Präsenzliste durchgesetzt.
Leistungsnachweise  Erfahrungsnote 50%
Abgesetzte mündliche Modulprüfung 50%

Bei einer geringen Teilnehmerzahl kann die Prüfungsform der Repetitionsprüfung nach Absprache mit der Studiengangleitung durch Dozierende abgeändert werden: z.B. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform per E-Mail (ohne Formular) an pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch und Cc. Studiengangleitung.
Unterrichtssprache  Englisch
Bemerkungen  -

 

Hinweis

  • Weitere verfügbare Versionen: 1.0 gültig ab 01.08.2024
Kurs: Process Engineering and Data 2
Nr.
n.BA.AD.PED2.24HS.V
Bezeichnung
Process Engineering and Data 2

Hinweis

  • Für das Stichdatum 13.09.2025 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.