Version: 3.0 gültig ab 01.08.2023
	
		
			| Kursbezeichnung | Rechtliche und normative Aspekte | 
		
			| Lernziele | Haltung: 
				Wissen:Die Studierenden sind sensibilisiert für die Relevanz der Gesetze und Normen zur Erstellung von Nutzungsinformationen.Sie sind sich bewusst, dass es ein wichtiger Teil des Aufgabenbereiches ist und eine Normenrecherche regelmässig durchgeführt werden sollte. 
				Sie kennen die Regelwerke zur Technischen Dokumentation im Überblick.Sie wissen Bescheid über die einschlägigen Gesetze (z. B. zur Produkthaftung und Produktesicherheit), Richtlinien (z. B. Maschinenrichtlinie), Normen und andere Vorschriften (z. B. Unfallverhütungsvorschriften usw.).Sie haben Kenntnisse im Urheber- und Nutzungsrecht.Sie kennen die Bedeutung und die Methoden der Risikobeurteilung (Gefahrenanalyse) für die sicherheitsgerechte Erfüllung der Instruktionspflicht durch die Technische Dokumentation. Können:
 
				Sie können Informations- und Bezugsquellen nennen und mit Blick auf ihre Relevanz auf die Technische Dokumentation analysieren. | 
		
			| Lerninhalte | A. Einführung in die rechtlichen Grundlagen 
				B. Einführung in die normativen AspekteProduktesicherheit- und ProduktehaftpflichtgesetzEU-Maschinenrichtlinie und EU-Richtlinien  
				C. SicherheitsaspekteNormenBenutzerinformation  
				RisikomanagementSicherheits- und Warnhinweise | 
		
			| Lehrform | Vorlesung | 
		
			| Zu erwartende Gesamtarbeitsleistung (h) | 60 | 
		
			| Aufteilung der Lehrformen (%) | Kontaktstudium | 15 | 
		
			| Selbststudium | 85 | 
		
			| Semesterwochenlektionen | 1 | 
		
			| Leistungsnachweis | Schriftliche Prüfung in den Prüfungswochen (Gewichtung 60%) Dauer: 60 Minuten
 Hilfsmittel: keine
 
 UND
 
 Präsentation eines Kurzreferats während des Semesters nach Vorgabe der Dozierenden unter Berücksichtigung der Lernziele (Gewichtung 40%)
 | 
		
			| Unterrichtssprache | Deutsch | 
		
			| Unterrichtsunterlagen | siehe Moodle | 
		
			| Bemerkungen |  |