Studiengang
Degree Program |
MSc in Real Estate & Facility Management |
Arbeitsaufwand
Workload |
150h (40h Kontaktstudium, 12h Begleitetes Selbststudium, 98h Autonomes Studium) |
Modulleitung
Module Coordinator |
Prof. Dr. Thomas Richter (Stellvertretung: Prof. Dr. Isabelle Wrase) |
Dozierende
Lecturers |
Prof. Dr. Thomas Richter, Prof. Dr. Isabelle Wrase |
Eingangskompetenzen
Entry Requirements |
Basiswissen Finance und Accounting |
Ausgangskompetenzen
Learning Outcome and Competences |
Die Studierenden...
■ lernen die Grundlagen neoklassischer Mikroökonomie (Angebots- und
Nachfrageanalysen) auf den Immobilienmarkt und seine Teilmärkte anzuwenden.
■ Marktunvollkommenheiten wie Transaktionskosten und Informationsasymmetrien für
Marktergebnisse im Bereich Immobilien und Facility Management spielen.
■ erkennen, welche Determinanten kurz-, mittel- und langfristigen Einfluss auf
Immobilienpreise haben.
■ erkennen die Interaktion zwischen makroökonomischer Entwicklung und
Immobilienpreisen.
■ können die aktuellen Entwicklungen des nationalen und der internationalen
Immobilien- und seinen Teilmärkte in den historischen Kontext einordnen.
■ können zukünftige Entwicklungen auf den Immobilienmärkten reflektieren und
komplexe internationale Zusammenhänge verstehen und einordnen.
■ finden und bewerten internationale Marktberichte, Indizes und Statistiken mit Bezug
auf Immobilienmärkte.
■ erfassen und bewerten komplexe Sachverhalte und Zusammenhänge im internationalen Umfeld. |
Inhalte
Module Content |
Einführung in die Immobilienökonomie: Begriffe und Besonderheiten, wissenschaftliche Disziplin, Immobilienberufe, Immobilienarten, Teilmärkte
■ Grundlagen neoklassischer Mikroökonomie (Angebots- und Nachfrageanalysen) bezogen auf den Immobilienmarkt und andere Märkte (insbesondere Facility Management Märkte)
■ Die Rolle der Marktunvollkommenheiten wie Transaktionskosten und Informationsasymmetrien bezogen auf Marktergebnisse
■ Makroökonomie der Immobilienmärkte: Bedeutung der Immobilienwirtschaft, Eigenschaften, Struktur, Marktzyklen (Krisen), Blasenbildung und internationale Immobilienmärke
■ Grundlagen der Stadtökonomie (Agglomerations-Effekte, Standortwahl, Urbanisierung, Bedeutung der Lage)
■ Immobilienmarktentwicklung / aktuelle Entwicklungen des nationalen und der
internationalen Immobilienmärkte (Immobilienresearch, Immobilienmarktanalyse,
Entwicklungen in der Schweiz und weltweit)
■ kennen die Rolle von Verbänden, insbesondere der Royal Institution of Chartered Surveyors (RICS), und ihrer Funktionen
■ wissen um Erklärungsansätze zu Transaktionen
■ führen eine Pitch-Präsentation zu einer Transaktion angeleitet von einem Praxispartner durch
■ können die RICS-Verhaltensregeln im Pitch anwenden
Die Studierenden verfügen über folgende Kompetenzen:
Fachkompetenz
■ Theorie- & Praxisrelevante Fachinhalte wissen & verstehen
■ Theorie- & Praxisrelevante Fachinhalte anwenden, analysieren und verknüpfen
■ Theorie- & Praxisrelevante Fachinhalte evaluieren
Methodenkompetenz
■ Problemlösung & Kritisches Denken
■ Wissenschaftliche Methoden
■ Arbeitsmethoden, -techniken & -verfahren
■ Nutzung von Informationen
■ Kreativität & Innovation
Sozialkompetenz
■ Schriftliche Kommunikation
■ Mündliche Kommunikation
■ Kooperation im Team & Umgang mit Konflikten
■ Interkulturalität & Perspektivenübernahme
Selbstkompetenz
■ Selbstmanagement & Selbstreflexion
■ Ethische & Soziale Verantwortung
■ Lernen & Veränderung |
Lehr-/Lernmethoden
Teaching / Learning Methods |
■ Lehrvortrag
■ Lehrgespräch
■ Anwendungsaufgaben
■ Fallstudien
■ Übungen
■ Forschendes Lernen
■ Literaturstudium
Digitale Lernressourcen:
■ Reader / Skript
■ Lehrvideos
■ Übungs- und Anwendungsaufgaben (inkl. Lösungen)
■ Fallstudien (inkl. Lösungen)
■ Livestream Vorlesungen
■ Laptop mit Windows Betriebssystem |
Leistungsnachweis
Assessment of Learning
Outcome |
- Abgesetzte schriftliche Modulprüfung (75%)
- Erfahrungsnote (25%)
Für Leistungsnachweise während des Semesters wird eine Nachbesserung, bzw. Nachprüfung, gemäss § 12 und § 12a der Studienordnung für den Masterstudiengang Real Estate & Facility Management an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften angeboten. Für abgesetzte Modulprüfungen ist eine Nachbesserung, bzw. Nachprüfung, nicht möglich.
Bei einer geringen Teilnehmerzahl kann die Prüfungsform der Nachholprüfung nach Absprache mit der Studiengangleitung durch Dozierende abgeändert werden: z.B. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. |
Bibliographie
Bibliography |
Gemäss ausgehändigtem Literaturverzeichnis |
Unterrichtssprache
Language |
Deutsch. Für Studierende aus englischsprachigen Studiengängen kann der Leistungsnachweis auf Englisch erbracht werden. |
Bemerkungen
Comments |
Präsenzverpflichtung im Kontaktstudium: Zwingende Präsenzzeit: Keine, aber empfohlen.
Kurzfristige Anpassungen des Moduls bzw. der Art des Leistungsnachweises sind möglich.
Für Studierende aus anderen Studiengängen kann es ein Kontingent für das Modul geben. |