Studiengang
Degree Program |
MSc in Real Estate & Facility Management |
Arbeitsaufwand
Workload |
150h (40h Kontaktstudium, 12h Begleitetes Selbststudium, 98h Autonomes Studium) |
Modulleitung
Module Coordinator |
Dr. Andreas Hecht (Stellvertretung: Prof. Dr. Julia Meyer) |
Dozierende
Lecturers |
Dr. Andreas Hecht, Prof. Dr. Julia Meyer, Patrick Röthlisberger, Andreas Schweizer und Thomas Richter |
Eingangskompetenzen
Entry Requirements |
Basiswissen Finance und Accounting |
Ausgangskompetenzen
Learning Outcome and Competences |
Die Studierenden...
■ verstehen komplexe Zusammenhänge zwischen Bewertungsmodellen,
Kapitalstruktur, Finanzierungskosten und verschiedene Arten von Risiken.
■ erwerben die Fähigkeit, grundlegende Corporate-Finance-Instrumente und -Modelle kritisch zu beurteilen und anzuwenden.
■ können die Ursprünge und die unterschiedlichen Terminologien und Konzepte von Sustainable Finance (ESG, SDGs, S(R)I etc.) verstehen und kritisch reflektieren.
■ kennen Ansätze zur Definition von Nachhaltigkeit im Finanzwesen.
■ können den Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeitsaspekten und finanzieller Leistung beurteilen.
■ können Nachhaltigkeitsaspekte in die Finanzmodellierung integrieren.
■ kennen die Implikationen verschied. nachhaltiger öffentlicher Beteiligungsstrategien.
■ verstehen die Relevanz von Nachhaltigkeitsaspekten in verschiedenen
Finanzierungsstrategien, wie z. B. direkte & innovative Finanzierung und traditionelle Eigenkapital-, Fremdkapital- und Bankfinanzierungsansätze.
Die Studierenden verfügen über folgende Kompetenzen:
Fachkompetenz
■ Theorie- & Praxisrelevante Fachinhalte wissen & verstehen
■ Theorie- & Praxisrelevante Fachinhalte anwenden, analysieren und verknüpfen
■ Theorie- & Praxisrelevante Fachinhalte evaluieren
Methodenkompetenz
■ Problemlösung & kritisches Denken
■ Wissenschaftliche Methoden
■ Arbeitsmethoden, -techniken & -verfahren
■ Nutzung von Informationen
■ Kreativität & Innovation
Sozialkompetenz
■ Schriftliche Kommunikation
■ Mündliche Kommunikation
■ Kooperation im Team & Umgang mit Konflikten
■ Interkulturalität & Perspektivenübernahme
Selbstkompetenz
■ Selbstmanagement & Selbstreflexion
■ Ethische & Soziale Verantwortung
■ Lernen & Veränderung |
Inhalte
Module Content |
■ Konzepte der Standard Corporate Finance, die auch für Immobilienfinanzierung gelten
■ Verständnis des Zeitwerts des Geldes
■ Kenntnisse der Kapitalmarkttheorien und der Funktionsweise von Finanzmärkten
■ Diskussion zu Überlegungen von Kapitalbudgetierung
■ Finanzielle Modellierung und Bewertung sowie Schätzung der Kapitalkosten
■ Definition/Informationen zur Herkunft von Nachhaltigkeit im Finanzwesen
■ Diskussion der Relevanz von Nachhaltigkeit für versch. Akteure des Finanzsektors
■ Einführung in Bewertung und Quantifizierung von Nachhaltigkeit zur kritischen Bewertung nichtfinanzieller Eigenschaften von Projekten, Produkten & Unternehmen
■ Einblicke, wie Nachhaltigkeitsaspekte in die gängigen Corporate-Finance-Instrumente wie Discounted-Cash-Flow integriert werden können
■ Verständnis von Nachhaltigkeit und Finanzanalyse und Diskussion des Zusammenhangs zwischen Nachhaltigkeit und gewinnorientierten Faktoren
■ Nachhaltigkeitsaspekte in verschiedenen Finanzierungsformen und Anlageprozess |
Lehr-/Lernmethoden
Teaching / Learning Methods |
■ Lehrvortrag
■ Lehrgespräch
■ Anwendungsaufgaben
■ Fallstudien
■ Übungen
■ Forschendes Lernen
■ Literaturstudium
Digitale Lernressourcen:
■ Reader
■ Lehrvideos
■ Übungs- und Anwendungsaufgaben (inkl. Lösungen)
■ Fallstudien (inkl. Lösungen)
■ Livestream Vorlesungen
■ Laptop mit Windows Betriebssystem
|
Leistungsnachweis
Assessment of Learning
Outcome |
Abgesetzte schriftliche Modulprüfung (100%)
Für dieses Modul ist eine Nachbesserung, bzw. Nachprüfung, nicht möglich.
Bei einer geringen Teilnehmerzahl kann die Prüfungsform der Nachholprüfung nach Absprache mit der Studiengangleitung durch Dozierende abgeändert werden: z.B. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. |
Bibliographie
Bibliography |
Pflichtliteratur:
■ Rudolf Volkart / Alexander F. Wagner: Corporate Finance - Grundlagen von Finanzierung und Investition, 7. Auflage, Versus Verlag 2018
■ Zusätzlich verschiedene Journal-Artikel und Berichte gemäss Angaben auf Moodle
Ergänzende Literatur:
■ Gemäss Literaturverzeichnis
■ Caradonna, J. L. (2014). Sustainability: A History. Oxford: Oxford University Press. Abgerufen von http://ebookcentral.proquest.com/lib/chalmers/detail.action?docID=1745809 |
Unterrichtssprache
Language |
Deutsch. Für Studierende aus englischsprachigen Studiengängen kann der Leistungsnachweis auf Englisch erbracht werden. |
Bemerkungen
Comments |
Präsenzverpflichtung im Kontaktstudium: Zwingende Präsenzzeit: Keine, aber empfohlen.
Kurzfristige Anpassungen des Moduls bzw. der Art des Leistungsnachweises sind möglich. |