Studiengang
Degree Program |
MSc in Real Estate & Facility Management |
Arbeitsaufwand
Workload |
150h (40h Kontaktstudium, 12h Begleitetes Selbststudium, 98h Autonomes Studium) |
Modulleitung
Module Coordinator |
Prof. Dr. Christian Coenen (Stellvertretung: Prof. Lukas Windlinger) |
Dozierende
Lecturers |
Prof. Dr. Christian Coenen |
Eingangskompetenzen
Entry Requirements |
Basiswissen Immobilien oder Facility Management, Gebäudebezogene Grundlagen; Basiswissen Human Resources, Personenbezogene Grundlagen. |
Ausgangskompetenzen
Learning Outcome and Competences |
Die Studierenden:
■ lernen die Grundsätze der Kundenorientierung kennen, um das Kundenerlebnis zu optimieren, die Kundenbindung zu stärken und einen serviceorientierten Ansatz zu etablieren.
■ erwerben umfassende Entscheidungsstrategien, die es ihnen ermöglichen, in ihrem beruflichen Umfeld fundierte, innovative und kooperative Entscheidungen mit höherer Präzision zu treffen.
■ entwickeln strategische Denkfähigkeiten, die sie gezielt auf Branchenszenarien anwenden können, um Innovationen voranzutreiben und nachhaltiges Wachstum zu fördern.
■ entdecken vielseitige Ansätze zur Innovationsförderung, mit denen sie kreative Prozesse anregen und zukunftsweisende Lösungen erfolgreich umsetzen.
■ verbessern ihre Fähigkeit, Visionserklärungen zu verfassen, überzeugende Vorschläge zu erstellen und wirkungsvoll mit Stakeholdern zu kommunizieren, um Innovationsprojekte erfolgreich zu initiieren und langfristig zu etablieren.
■ erkunden und nutzen KI-Tools sowie -Techniken, während sie zugleich ein solides Grundverständnis für künstliche Intelligenz aufbauen, um KI gezielt für Aufgabenbewältigung und Problemlösungen einzusetzen.
■ etablieren kontinuierliches Lernen als Schlüsselkompetenz, um sich flexibel an ein dynamisches Umfeld anzupassen und langfristig erfolgreich zu bleiben.
Die Studierenden verfügen über folgende Kompetenzen:
Fachkompetenz
■ Theorie- & Praxisrelevante Fachinhalte wissen & verstehen
■ Theorie- & Praxisrelevante Fachinhalte anwenden, analysieren und verknüpfen
■ Theorie- & Praxisrelevante Fachinhalte evaluieren
Methodenkompetenz
■ Problemlösung & Kritisches Denken
■ Wissenschaftliche Methoden
■ Arbeitsmethoden, -techniken & -verfahren
■ Nutzung von Informationen
■ Kreativität & Innovation
Sozialkompetenz
■ Schriftliche Kommunikation
■ Mündliche Kommunikation
■ Kooperation im Team & Umgang mit Konflikten
■ Interkulturalität & Perspektivenübernahme
Selbstkompetenz
■ Selbstmanagement & Selbstreflexion
■ Ethische & Soziale Verantwortung
■ Lernen & Veränderung
|
Inhalte
Module Content |
Im immobilienbezogenen Kontext…
■ Herausforderungen (Angebot und Nachfrage, Marktunvollkommenheiten,
Marktteilnehmern, Kundenarten und Rollenkonflikte) in der Ausschreibung von Verträgen
■ Service Strategien
■ Providermanagement in kollaborativen, outcome-basierten Geschäftsbeziehungen
■ Everything as a Service (XaaS)
■ Service Value Management
■ Service Innovation & Design Thinking
■ Service Business Ecosystem Design |
Lehr-/Lernmethoden
Teaching / Learning Methods |
■ Lehrvortrag
■ Lehrgespräch
■ Anwendungsaufgaben
■ Fallstudien
■ Übungen
■ Forschendes Lernen
■ Literaturstudium
Digitale Lernressourcen:
■ Reader / Skript
■ Lehrvideos
■ Übungs- und Anwendungsaufgaben (inkl. Lösungen)
■ Fallstudien (inkl. Lösungen)
■ Livestream Webinare
■ Laptop mit Windows Betriebssystem |
Leistungsnachweis
Assessment of Learning
Outcome |
Erfahrungsnote (100%)
Für Leistungsnachweise während des Semesters wird eine Nachbesserung, bzw. Nachprüfung, gemäss § 12 und § 12a der Studienordnung für den Masterstudiengang Real Estate & Facility Management an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften angeboten.
Bei einer geringen Teilnehmerzahl kann die Prüfungsform der Nachholprüfung nach Absprache mit der Studiengangleitung durch Dozierende abgeändert werden: z.B. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. |
Bibliographie
Bibliography |
Pflichtliteratur: Gemäss ausgehändigtem Literaturverzeichnis
Ergänzende Literatur:
■ Coenen, Christian/ von Felten, Daniel (2014): A service-oriented perspective of facility management, Facilities, 32(9/10), S. 554-564.
■ Teixeira, Thales (2019): Unlocking the Customer Value Chain – How Decoupling drives consumer disruption, Boston.
■ Martin, Roger (2022): A New Way to Think, Harvard Business Review, Boston.
■ Hogreve, Jens/ Iseke, Anja/Derfuss, Klaus/Eller Tönnjes (2017): The Service–Profit Chain: A Meta-Analytic Test of a Comprehensive Theoretical Framework, Journal of Marketing, Vol. 81, pp. 41–61
■ Cui, Ying Ying/Coenen, Christian (2016): Relationship value in outsourced FM services: value dimensions and drivers. Facilities, 34 (1/2), pp. 43-68.
■ Heskett, James/Sasser, Earl/Schlesinger, Leonard (2015): What great service leaders know and do, Boston. |
Unterrichtssprache
Language |
Englisch. Für Studierende aus anderen deutschsprachigen Studiengängen kann der Leistungsnachweis auf Deutsch erbracht werden. |
Bemerkungen
Comments |
Präsenzverpflichtung im Kontaktstudium: Zwingende Präsenzzeit: Keine, aber empfohlen.
Kurzfristige Anpassungen des Moduls bzw. der Art des Leistungsnachweises sind möglich.
Für Studierende aus anderen Studiengängen kann es ein Kontingent für das Modul geben. |