EventoWeb

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Nicht angemeldet (Montag, 15. September 2025 14:58:29)  

n.MA.RE.WSI.22HS (Workplace Strategy and Innovation) 
Modul: Workplace Strategy and Innovation
Diese Information wurde generiert am: 15.09.2025
Nr.
n.MA.RE.WSI.22HS
Bezeichnung
Workplace Strategy and Innovation
Credits
5

Beschreibung

Version: 1.0 gültig ab 01.08.2025
Studiengang
Degree Program
MSc in Real Estate & Facility Management
Arbeitsaufwand
Workload
150h (40h Kontaktstudium, 12h Begleitetes Selbststudium, 98h Autonomes Studium)
Modulleitung
Module Coordinator
Prof. Dr. Lukas Windlinger (Stellvertretung: Dr. Clara Weber)
Dozierende
Lecturers
Prof. Dr. Lukas Windlinger, Zifei Wang-Speiser, Carla Iurilli
Eingangskompetenzen
Entry Requirements
Basiswissen Immobilien oder Facility Management, Gebäudebezogene Grundlagen; Basiswissen Human Resources, Personenbezogene Grundlagen.
Ausgangskompetenzen
Learning Outcome and Competences
Die Studierenden...
■ verstehen die Rolle, Funktion und Bedeutung von Arbeitsumgebungen und dem Workplace Management.
■ verstehen Workplace Strategie, Workplace Governance und Workplace Innovation.
■ können Kosten und Nutzen von Workplace Strategien beschreiben bzw. beziffern und sind in der Lage einen Business Case für Workplace Strategien zu verfassen.
■ kennen Ansätze und Technologien der Digitalisierung in Bezug zu Workplace Management und können sie kritisch bewerten.
■ haben Verständnis für die Prinzipien und Prozesse, die eine barrierefreie und integrative Umgebung schaffen, unter Berücksichtigung der Vielfalt der Nutzerbedürfnisse und der Notwendigkeit, den Menschen in den Mittelpunkt des Prozesses zu stellen.
■ können Nachhaltigkeitsaspekte von Workplace Management beschreiben und bewerten.
■ kennen der praktischen Anwendung von Fragen der Gesundheit, Wellbeing und Sicherheit und die Anforderungen für die Einhaltung der Vorschriften in Ihrem Tätigkeitsbereich.
■ können den Ansatz des evidenzbasierten Managements auf Workplace Management anwenden.
■ haben einen Überblick über aktuelle Forschung und Diskurse im Workplace Management.

Die Studierenden verfügen über folgende Kompetenzen:

Fachkompetenz
■    Theorie- & Praxisrelevante Fachinhalte wissen & verstehen
■    Theorie- & Praxisrelevante Fachinhalte anwenden, analysieren und verknüpfen
■    Theorie- & Praxisrelevante Fachinhalte evaluieren

Methodenkompetenz
■    Problemlösung & Kritisches Denken
■    Wissenschaftliche Methoden
■    Arbeitsmethoden, -techniken & -verfahren
■    Nutzung von Informationen
■    Kreativität & Innovation

Sozialkompetenz
■    Schriftliche Kommunikation
■    Mündliche Kommunikation
■    Kooperation im Team & Umgang mit Konflikten
■    Interkulturalität & Perspektivenübernahme

Selbstkompetenz
■    Selbstmanagement & Selbstreflexion
■    Ethische & Soziale Verantwortung
■    Lernen & Veränderung
Inhalte
Module Content
■ Workplace Strategie
■ Nachhaltigkeit und Workplace Management (WPM)
■ Digitalisierung in Bezug WPM
■ WP Organisation und Governance (mit Fokus International / grosse Strukturen)
■ WP Innovation: Inhalt und Prozess
■ Workplace Branding
■ Neue Literatur und aktuelle Diskurse im WPM
■ Evidenzbasiertes Management
Lehr-/Lernmethoden
Teaching / Learning Methods
■ Lehrvortrag
■ Lehrgespräch
■ Anwendungsaufgaben
■ Fallstudien
■ Übungen
■ Forschendes Lernen
■ Literaturstudium

Digitale Lernressourcen:

■ Reader
■ Lehrvideos
■ Übungs- und Anwendungsaufgaben (inkl. Lösungen)
■ Fallstudien (inkl. Lösungen)
■ Livestream Vorlesungen
■ Laptop mit Windows Betriebssystem
Leistungsnachweis
Assessment of Learning
Outcome
Erfahrungsnote (100%)

Für Leistungsnachweise während des Semesters wird eine Nachbesserung, bzw. Nachprüfung, gemäss § 12 und § 12a der Studienordnung für den Masterstudiengang Real Estate & Facility Management an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften angeboten.

Die Teilnahme und erbrachten Leistungen an Academic Challenges, z.B. CORENET, IFMA, kann thematisch in dem hier geforderten Leistungsnachweises erfolgen. Der Modulverantwortliche ist zu konsultieren.

Bei einer geringen Teilnehmerzahl kann die Prüfungsform der Nachholprüfung nach Absprache mit der Studiengangleitung durch Dozierende abgeändert werden: z.B. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden.
Bibliographie
Bibliography
Pflichtliteratur:

■ Konkol, J., Schanné, F., Lange, S., Weichbrodt, J., Degenhardt, B., Schulze, H., Windlinger, L. (2019). Gesundheitsförderliche Büroräume und Workplace Change Management - ein Leitfaden (2., korrigierte Auflage). Bern und Lausanne: Gesundheitsförderung Schweiz.
■ Oseland, N. (2021). Beyond the Workplace Zoo: Humanising the Office. London: Routledge.

Ergänzende Literatur:

■ Danivska, V. & Appel-Meulenbroek, R. (Eds.) (2021). Management Theories and Models for Office Environments and Services: A Transdisciplinary Handbook. London: Routledge
■ Appel-Meulenbroek, R. & Danivska, V. (Eds.) (2021). Theories for Achieving Fit between People and the Office Environment: A Transdisciplinary Handbook. London: Routledge
■ Kohlert, Ch. (Hrsg.) (2021). Das menschliche Büro. Wiesbaden: Springer.
Unterrichtssprache
Language
Deutsch. Für Studierende aus englischsprachigen Studiengängen kann der Leistungsnachweis auf Englisch erbracht werden.
Bemerkungen
Comments
Präsenzverpflichtung im Kontaktstudium: Zwingende Präsenzzeit: Keine, aber empfohlen.

Kurzfristige Anpassungen des Moduls bzw. der Art des Leistungsnachweises sind möglich.

Für Studierende aus anderen Studiengängen kann es ein Kontingent für das Modul geben.

Die Studiengangleitung behält sich vor, bei geringer Teilnehmerzahl auf die Durchführung des Moduls zu verzichten.
Kurs: Workplace Strategy and Innovation
Nr.
n.MA.RE.WSI.22HS.V
Bezeichnung
Workplace Strategy and Innovation

Hinweis

  • Für das Stichdatum 15.09.2025 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.