Studiengang
Degree Program |
MSc in Real Estate & Facility Management |
Arbeitsaufwand
Workload |
150h (40h Kontaktstudium, 12h Begleitetes Selbststudium, 98h Autonomes Studium) |
Modulleitung
Module Coordinator |
Dr. Clara Weber (Stellvertretung: Dr. Mario Gellrich) |
Dozierende
Lecturers |
Dr. Clara Weber, Dr. Mario Gellrich |
Eingangskompetenzen
Entry Requirements |
Basiswissen Statistik |
Ausgangskompetenzen
Learning Outcome and Competences |
Die Studierenden...
Prinzipien empirische Sozialforschung
■ kennen zentrale Grund- und Fachbegriffe der empirischen Sozialforschung
■ kennen verschiedene qualitative sowie quantitative Forschungsdesigns und Erhebungsmethoden sowie deren Erkenntnispotentiale.
■ haben Berichtskompetenzen (qualitative und quantitative Forschungsergebnisse).
Qualitative Methoden
■ kennen allgemeine theoretische Hintergründe, Anwendungsbereiche und -möglichkeiten einzelner Verfahren der qualitativen Sozialforschung.
■ kennen die grundsätzlichen Gütekriterien der qualitativen Sozialforschung.
■ haben Datenerhebungskompetenzen (Schwerpunkt Interviews) sowie
Auswertungskompetenzen (Schwerpunkt thematische Analyse) in der qualitativen Sozialforschung.
Quantitative Methoden
■ können grundlegende deskriptivstatistische und inferenzstatistische Verfahren kritisch-reflektiert anwenden und Testvoraussetzungen prüfen.
■ sind sicher im Umgang mit quantitativen Daten und statistischer Auswertungssoftware (Python).
■ verfügen über grundlegende Kompetenzen zur empirisch gestützten Beantwortung wissenschaftlicher Fragestellungen mit Hilfe quantitativer Methoden.
Die Studierenden verfügen über folgende Kompetenzen:
Fachkompetenz
■ Theorie- & Praxisrelevante Fachinhalte wissen & verstehen
■ Theorie- & Praxisrelevante Fachinhalte anwenden, analysieren und verknüpfen
■ Theorie- & Praxisrelevante Fachinhalte evaluieren
Methodenkompetenz
■ Problemlösung & Kritisches Denken
■ Wissenschaftliche Methoden
■ Arbeitsmethoden, -techniken & -verfahren
■ Nutzung von Informationen
■ Kreativität & Innovation
Sozialkompetenz
■ Schriftliche Kommunikation
■ Mündliche Kommunikation
■ Kooperation im Team & Umgang mit Konflikten
■ Interkulturalität
■ Perspektivenübernahme
Selbstkompetenz
■ Selbstmanagement & Selbstreflexion
■ Ethische & Soziale Verantwortung
■ Lernen & Veränderung
|
Inhalte
Module Content |
■ Zentrale Grund- und Fachbegriffe der empirischen Sozialforschung.
■ Forschungsdesigns und deren Erkenntnispotentiale.
■ Formen der qualitativen Datenerhebung (bspw. Interview), Datenaufbereitung (Transkription und Coding) und Datenanalyse (thematische Analyse), sowie deren Berichterstattung.
■ Formen der quantitativen Datenerhebung (bspw. Web scraping, web APIs), Datenaufbereitung (Importieren, Bereinigen, Organisieren und Anreichern von Daten in Python und Arbeiten mit SQL-Datenbanken)
■ Formen der quantitativen Datenanalyse:
• graphische und nicht graphische explorative Datenanalyse (EDA),
• Darstellung und Analyse geografischer Daten,
• statistische Hypothesentests (gepaarte und ungepaarte T-Tests,
Varianzanalyse (ANOVA), Analyse von Kontingenztafeln, Korrelationsanalyse)
• Multivariate Datenanalyse und prädiktives Modellieren (einfache und multiple lineare Regression)
■ Formen der quantitativen Berichterstattung (z.B. APA).
|
Lehr-/Lernmethoden
Teaching / Learning Methods |
■ Lehrvortrag
■ Lehrgespräch
■ Anwendungsaufgaben
■ Fallstudien
■ Übungen
■ Forschendes Lernen
■ Literaturstudium
Digitale Lernressourcen:
■ Skript/Reader
■ Lehrvideos
■ Übungs- und Anwendungsaufgaben (inkl. Lösungen)
■ Fallstudien (inkl. Lösungen)
■ Livestream Vorlesungen (eventuell)
■ Statistiksoftware |
Leistungsnachweis
Assessment of Learning
Outcome |
- Erfahrungsnote (65%): 50% qualitativ & 15% quantitativ
- Abgesetzte schriftliche Modulprüfung (35% - quantitativ)
Für Leistungsnachweise während des Semesters wird eine Nachbesserung, bzw. Nachprüfung, gemäss § 12 und § 12a der Studienordnung für den Masterstudiengang Real Estate & Facility Management an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften angeboten. Für abgesetzte Modulprüfungen ist eine Nachbesserung, bzw. Nachprüfung, nicht möglich.
Bei einer geringen Teilnehmerzahl kann die Prüfungsform der Nachholprüfung nach Absprache mit der Studiengangleitung durch Dozierende abgeändert werden: z.B. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. |
Bibliographie
Bibliography |
Pflichtliteratur:
Prinzipien empirische Sozialforschung und qualitative Methoden:
■ Berg, B., & Lune, H. (2012). Qualitative research methods for social sciences. Pearson.
■ Blaikie, N. (2010). Designing social research. The Logic of Anticipation. Polity.
Quantitative Methoden:
■ Landers, R. N. (2013). A Step-by-Step Introduction to Statistics for Business (1st edition). Thousand Oaks, CA: SAGE Publications Ltd.
■ Note: The literature issued in class or made available on the Moodle teaching platform is compulsory reading.
Ergänzende Literatur: Gemäss ausgehändigtem Literaturverzeichnis |
Unterrichtssprache
Language |
Englisch. Für Studierende aus anderen deutschsprachigen Studiengängen kann der Leistungsnachweis auf Deutsch erbracht werden. |
Bemerkungen
Comments |
Präsenzverpflichtung im Kontaktstudium: Zwingende Präsenzzeit: Keine, aber empfohlen.
Kurzfristige Anpassungen des Moduls bzw. der Art des Leistungsnachweises sind möglich.
Für Studierende aus anderen Studiengängen kann es ein Kontingent für das Modul geben. |