Studiengang
Degree Program |
MSc in Real Estate & Facility Management |
Arbeitsaufwand
Workload |
150h (40h Kontaktstudium, 16h Begleitetes Selbststudium, 94h Autonomes Studium) |
Modulleitung
Module Coordinator |
Dr. Simon Ashworth (Stellvertretung: Prof. Dr. Carsten Druhmann) |
Dozierende
Lecturers |
Dr. Simon Ashworth, Dr Paul Schmitter |
Eingangskompetenzen
Entry Requirements |
Keine |
Ausgangskompetenzen
Learning Outcome and Competences |
Die Studierenden
■ verstehen die Faktoren, die Organisationen dazu bewegen, sich mit der digitalen Transformation zu beschäftigen.
■ verstehen digitale Trends und Disruptionen und können einschätzen, welche davon voraussichtlich Auswirkungen auf RE- und FM-Organisationen haben werden.
■ sind sich der potenziellen Vorteile für das RE-Portfolio und die Facility Services von Unternehmen bewusst, die einen Mehrwert bieten.
■ sind mit den Begriffen, Rahmenwerken, Methoden und Prinzipien der digitalen Transformation im Allgemeinen und im RE-Bereich vertraut.
■ wissen, wie sie den Digitalisierungsgrad und die Reife einer Organisation anhand verschiedener Kriterien beurteilen können.
■ können die Ambitionen und die Strategie des digitalen Geschäfts artikulieren, um die Abstimmung mit den umfassenderen strategischen Zielen des Unternehmens, der Strategie für die digitale Transformation und Geschäftsbereichen sicherzustellen.
■ verstehen wie Daten für einzelne Projekte und im Allgemeinen erfasst, gespeichert, abgerufen und verwaltet werden
■ können abschätzen, was die Umsetzung eines digitalen Transformationsprojekts unter Berücksichtigung von Ressourcen (z. B. Kosten) und Inhalten erfordert.
■ können bestehende Prozesse analysieren und daraus ableiten, ob es Verbesserungspotenziale durch Digitalisierung gibt.
■ können Markt- und Technologiedisruptionen und Innovationen mit Hilfe relevanter Instrumente bewerten, um die Technologien zu ermitteln, die geeignet sind, die Gesamtziele der digitalen Transformation im RE- und FM-Bereich zu unterstützen, und wissen, wie man die digitalen Dienste anfordert.
■ können kritische Erfolgsfaktoren, z. B. das Management von IT- und RE-Einheiten der digitalen Transformation für die Organisation bestimmen.
■ können erkennen, wo die digitale Transformation Nachhaltigkeitsinitiativen und - bemühungen das Unternehmens vorantreiben und unterstützen kann.
Die Studierenden verfügen über folgende Kompetenzen:
Fachkompetenz
■ Theorie- & Praxisrelevante Fachinhalte wissen & verstehen
■ Theorie- & Praxisrelevante Fachinhalte anwenden, analysieren und verknüpfen
■ Theorie- & Praxisrelevante Fachinhalte evaluieren
Methodenkompetenz
■ Problemlösung & Kritisches Denken
■ Wissenschaftliche Methoden
■ Arbeitsmethoden, -techniken & -verfahren
■ Nutzung von Informationen
■ Kreativität & Innovation
Sozialkompetenz
■ Schriftliche Kommunikation
■ Mündliche Kommunikation
■ Kooperation im Team & Umgang mit Konflikten
■ Interkulturalität & Perspektivenübernahme
Selbstkompetenz
■ Selbstmanagement & Selbstreflexion
■ Ethische & Soziale Verantwortung
■ Lernen & Veränderung |
Inhalte
Module Content |
■ Anwendung von Management-Frameworks und -Modellen zur Analyse des digitalen Geschäftsumfelds
■ Methoden zur Identifizierung von Schlüsseltechnologien und deren Nutzen für RE Anwendungen und Facility Services
■ Trends und neue Technologien mit potenziellem Einfluss auf RE, die die digitale Transformation vorantreiben
■ Anwendung von Schlüsselkonzepten, konzeptionellen Modellen, Frameworks, Roadmaps, Messsystemen zur Bewertung der digitalen Reife der RE- und FM Organisation
und des Portfolios
■ Anwendung relevanter ISO-Standards
■ Definition einer Vision, Zielen und Vorgaben für die Umsetzung einer Strategie zur digitalen Transformation
■ Entwicklung einer digitalen Transformationsstrategie für eine RE-Organisation auf Grundlage von Schlüsselkonzepten/Rahmenwerken für Sektoren und Organisationen
■ Aufbau relevanter interner und externer strategischer Partnerschaften
■ Digitale Governance und Compliance-Mechanismus
■ Der Wert und die Bedeutung des virtuellen Zwillings für Circular Economy Management
■ BIM Strategien für Städte
■ BIM und Life Cycle Data Management |
Lehr-/Lernmethoden
Teaching / Learning Methods |
■ Lehrvortrag
■ Lehrgespräch
■ Anwendungsaufgaben
■ Fallstudien
■ Übungen
■ Forschendes Lernen
■ Literaturstudium
Digitale Lernressourcen:
■ Reader
■ Lehrvideos
■ Übungs- und Anwendungsaufgaben (inkl. Lösungen)
■ Fallstudien (inkl. Lösungen)
■ Livestream Vorlesungen
■ Laptop mit Windows Betriebssystem |
Leistungsnachweis
Assessment of Learning
Outcome |
Erfahrungsnote (100%)
Für Leistungsnachweise während des Semesters wird eine Nachbesserung, bzw. Nachprüfung, gemäss § 12 und § 12a der Studienordnung für den Masterstudiengang Real Estate & Facility Management an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften angeboten.
Bei einer geringen Teilnehmerzahl kann die Prüfungsform der Nachholprüfung nach Absprache mit der Studiengangleitung durch Dozierende abgeändert werden: z.B. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. |
Bibliographie
Bibliography |
Gemäss ausgehändigtem Literaturverzeichnis |
Unterrichtssprache
Language |
Deutsch. Einige, wenige Einheiten während des Unterrichts können auf Englisch durchgeführt werden.
Für Studierende aus englischsprachigen Studiengängen kann der Leistungsnachweis auf Englisch erbracht werden. |
Bemerkungen
Comments |
Präsenzverpflichtung im Kontaktstudium: Zwingende Präsenzzeit: Keine, aber empfohlen.
Kurzfristige Anpassungen des Moduls bzw. der Art des Leistungsnachweises sind möglich.
Für Studierende aus anderen Studiengängen kann es ein Kontingent für das Modul geben. |