Studiengang
Degree Program |
MSc in Real Estate & Facility Management |
Arbeitsaufwand
Workload |
150h (40h Kontaktstudium, 16h Begleitetes Selbststudium, 94h Autonomes Studium) |
Modulleitung
Module Coordinator |
Prof. Dr. Isabelle Wrase (Stellvertretung: Zifei Wang-Speiser) |
Dozierende
Lecturers |
Prof. Dr. Isabelle Wrase und externe Referent:innen |
Eingangskompetenzen
Entry Requirements |
Keine |
Ausgangskompetenzen
Learning Outcome and Competences |
Die Studierenden...
■ wissen um den gesamtwirtschaftlichen Kontext von Immobilien und kennen die Herausforderungen beim Management von Betriebsimmobilien und nicht betriebsnotwendiger Immobilien in Unternehmen und Institutionen der öffentlichen Hand.
■ haben Kenntnissen und Verständnis der für den effektiven Betrieb einer privaten und öffentlicher Unternehmung erforderlichen Ressourcen und deren Kosten.
■ verstehen die wichtigsten Antriebskräfte und Ziele eines Unternehmens und wie Real Estate und Facility Management einen Mehrwert für das Kerngeschäft gewährleisten kann.
■ verstehen die Bedeutung der Immobilie im unternehmerischen Kontext und wissen, wie man Immobilien im portfoliobezogenen Kontext strategisch managt. Sie kennen den Prozess der strategischen Flächenplanung und sind fähig, die Handlungsoptionen für die Flächenbereitstellung und -verwertung anzuwenden.
■ kennen den Stellenwert und Herausforderungen des Managements von Immobilien der öffentlichen Hand und wissen wie man Steuerungselemente für das Immobilienmanagement erstellen (lassen) kann.
■ haben Kenntnissen und Verständnis von Rechnungslegungskonzepten und für die Erstellung von Management- und Unternehmensabschlüssen, einschließlich Gewinnund Verlustrechnungen, Cash Kapitalflussrechnungen und Bilanzen, und können diese interpretieren.
■ kennen die unterschiedlichen Eigentums- und Betreibermodelle von Immobilien und wissen die Schnittstelle Eigen- und Fremdleistung zu managen und können den Mehrwert des Facility Management einem Real Estate Investor erklären.
■ können strategische Optionen aus den sich stellenden Herausforderungen im Immobilienmanagement rund um den Immobilienlebenszyklus ableiten, bewerten und wissen wie man diese einem Entscheidungsgremium präsentiert.
■ können die effektivste Nutzung, Zuweisung und Kosten von Ressourcen demonstrieren, auch beratend.
Die Studierenden:
■ verstehen den gesellschaftlichen und gesamtwirtschaftlichen Kontext von Immobilien und die spezifischen wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Herausforderungen im Management von Betriebs- sowie nicht betriebsnotwendigen Immobilien in Unternehmen und öffentlichen Institutionen.
■ erkennen die zentralen Antriebskräfte und Ziele eines Unternehmens und verstehen, wie Real Estate, Workplace, Facility und Hospitality Management zur Wertschöpfung im Kerngeschäft beitragen.
■ erfassen die strategische Bedeutung von Immobilien im unternehmerischen Kontext und wissen, wie Immobilien portfoliobezogen gemanagt werden. Sie kennen den Prozess der strategischen Flächenplanung und können Handlungsoptionen zur Flächenbereitstellung und -verwertung anwenden.
■ kennen verschiedene Eigentums- und Betreibermodelle von Immobilien und sind in der Lage, die Schnittstellen zwischen Eigen- und Fremdleistungen professionell zu managen. Sie können den Mehrwert des Facility Managements für Real Estate Investoren nachvollziehbar erklären.
■ besitzen Kenntnisse und Verständnis von steuerlichen, rechtlichen und ökonomischen Aspekten bei Transaktionen von Immobilien und verstehen die Einordung dieser im gesamtunternehmerischen Kontext.
■ können strategische Optionen zur Bewältigung von Herausforderungen im Immobilienmanagement entlang des gesamten Immobilienlebenszyklus ableiten, bewerten und Entscheidungsgremien überzeugend präsentieren.
Die Studierenden verfügen über folgende Kompetenzen:
Fachkompetenz
■ Theorie- & Praxisrelevante Fachinhalte wissen & verstehen
■ Theorie- & Praxisrelevante Fachinhalte anwenden, analysieren und verknüpfen
■ Theorie- & Praxisrelevante Fachinhalte evaluieren Methodenkompetenz
■ Problemlösung & Kritisches Denken
■ Wissenschaftliche Methoden
■ Arbeitsmethoden, -techniken & -verfahren
■ Nutzung von Informationen
■ Kreativität & Innovation
Sozialkompetenz
■ Schriftliche Kommunikation
■ Mündliche Kommunikation
■ Kooperation im Team & Umgang mit Konflikten
■ Interkulturalität & Perspektivenübernahme
Selbstkompetenz
■ Selbstmanagement & Selbstreflexion
■ Ethische & Soziale Verantwortung
■ Lernen & Veränderung |
Inhalte
Module Content |
Nachhaltigkeit in der Immobilienwelt und Akteure
- Vision – Wie wird die Immobilie zum Modellprojekt? Ökonomische, ökologische und soziale Anforderungen der Gesellschaft an Immobilien: Nachhaltigkeit und Altlasten am Beispiel Chance Uetikon.
- Verantwortung und Einfluss verschiedener Akteure im Immobilienlebenszyklus
- Ethische Aspekte
- Herausforderungen und Strategien zur Förderung nachhaltiger Immobiliennutzung
Corporate Real Estate – Strategien und Management
- Rolle und Verantwortung von Corporate Real Estate Managern
- Entwicklung und Steuerung von Immobilienportfolios
- Strategien zur Flächennutzung und -optimierung in Unternehmen
- Methoden zur wirtschaftlichen und nachhaltigen Entscheidungsfindung im Corporate Real Estate
Public Real Estate – Steuerung und Handlungsrahmen
- Rolle von Public Real Estate Managern und ihr Einfluss auf die öffentliche Infrastruktur
- Vergabe- und Beschaffungsprozesse der öffentlichen Hand
- Wettbewerbsverfahren, Planungs- und Bauprozess
- Eigentums- und Betreibermodelle: Public Private Partnerships
- Handlungsoptionen und Verantwortlichkeiten von Mietenden in öffentlichen Immobilien
Facility Service Provider – Schnittstellenmanagement und Umsetzung
- Outsourcing-Modelle und deren strategische Vor- und Nachteile
- Optimierung von Dienstleistungsschnittstellen in der Nutzung
- Vertragsgestaltung im Facility Management und Key Performance Indicators (KPI) zur Leistungsmessung
- Ethische Aspekte in der Kundenbetreuung: Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung und Fairness in Dienstleistungsbeziehungen
Real Estate Consulting – Rechtliche, steuerliche und ökonomische Aspekte
- Steuerliche Aspekte bei Immobilientransaktionen und deren Auswirkungen
- Wirtschaftliche Tragfähigkeiten eines Projektes
- Digitale Transaktionsprozesse und Due Diligence-Prüfungen
- Rechtliche und ethische Aspekte bei Transaktionen
Reflexion
- Feedback zu Leistungsnachweisen
- Diskussion innovativer Konzepte und nachhaltiger Strategien im Real Estate & Facility Management
- Reflexion und Transfer der erlernten Inhalte auf zukünftige Entwicklungen
- Feedback zu Modulinhalten zur kontinuierlichen Weiterentwicklung
|
Lehr-/Lernmethoden
Teaching / Learning Methods |
- Forschendes und problembezogenes Lernen
- Interaktive Vorlesungen mit Praxisbezug
- Fallstudien und Best-Practice-Analysen
- Workshops mit Unternehmens- und Branchenvertreter:innen
- Exkursionen und Expert:innen-Inputs
- Coaching
- Reflexionsrunden zur kritischen Einordnung von Trends und Herausforderungen
- Literaturstudium
Digitale Lernressourcen:
■ Reader
■ Videos
■ Livestream Vorlesungen
■ Laptop mit Windows Betriebssystem |
Leistungsnachweis
Assessment of Learning
Outcome |
Erfahrungsnote (100%)
Die Teilnahme und erbrachten Leistungen an Academic Challenges, Summer Schools, Konferenzen und Events etc. können thematisch im Rahmen des geforderten Leistungsnachweises angerechnet werden. Bitte stimmen Sie dies im Voraus mit der Modulleitung ab.
Für Leistungsnachweise während des Semesters wird eine Nachbesserung, bzw. Nachprüfung, gemäss § 12 und § 12a der Studienordnung für den Masterstudiengang Real Estate & Facility Management an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften angeboten.
Bei einer geringen Teilnehmerzahl kann die Prüfungsform der Nachholprüfung nach Absprache mit der Studiengangleitung durch Dozierende abgeändert werden: z.B. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. |
Bibliographie
Bibliography |
Gemäss ausgehändigtem Literaturverzeichnis |
Unterrichtssprache
Language |
Deutsch
Für Studierende aus englischsprachigen Studiengängen kann der Leistungsnachweis auf Englisch erbracht werden. |
Bemerkungen
Comments |
Präsenzverpflichtung im Kontaktstudium: Zwingende Präsenzzeit: Keine, aber empfohlen.
Kurzfristige Anpassungen des Moduls bzw. der Art des Leistungsnachweises sind möglich. |