EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu Home User Menu
Nicht angemeldet Anmelden
[ Deutsch (Schweiz) ]   [ Englisch Englisch ]
[ de ]   [ en en ]
Nicht angemeldet Anmelden
n.MA.RE.SIS.23HS (Strategies in Sustainability) 
Modul: Strategies in Sustainability
Diese Information wurde generiert am: 15.09.2025
Nr.
n.MA.RE.SIS.23HS
Bezeichnung
Strategies in Sustainability
Credits
5

Beschreibung

Version: 1.0 gültig ab 01.08.2025
Studiengang
Degree Program
MSc in Real Estate & Facility Management
Arbeitsaufwand
Workload
150h (36h Kontaktstudium, 16h Begleitetes Selbststudium, 98h Autonomes Studium)
Modulleitung
Module Coordinator
Prof. Dr. Matthias Haase (Stellvertretung: Heinz Bernegger)
Dozierende
Lecturers
Prof. Dr. Matthias Haase, Heinz Bernegger, Markus Hubbuch, Carsten Druhmann
Eingangskompetenzen
Entry Requirements
Keine
Ausgangskompetenzen
Learning Outcome and Competences
Die Studierenden...
■ können relevante Grundbegriffe der ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Nachhaltigkeit definieren und kompetent anwenden.
■ können erklären, warum und wie Nachhaltigkeit versucht, wirtschaftliche, ökologische und soziale Ziele auf globaler, nationaler und lokaler Ebene im Zusammenhang mit Grundstücken, Immobilien und der bebauten Umwelt in Einklang zu bringen.
■ Können die Prinzipien von energieeffizienten und treibhausgas-neutralen Gebäuden, der Nutzung regenerativer Energie einordnen und entsprechende Vorgaben formulieren und über den Lebenszyklus bewerten.
■ können abstrakte Nachhaltigkeitskonzepte in konkrete Nachhaltigkeitsstrategien, -ziele und -massnahmen im immobilienbezogenen Kontext übersetzen und wirtschaftliche Vor- und Nachteile unterschiedlicher Strategieaspekte benennen.
■ können konkrete Ziele und Massnahmen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit im Gebäudesektor formulieren resp. Vorschlagen und haben Beschaffungs-Kompetenz als Bauherren-Vertreter bei Neu- oder Umbauten.
■ können Tools und Methoden nennen bzw. reflektiert anwenden, mittels derer die Umsetzung gewählter Nachhaltigkeitsstrategien geplant, umgesetzt und gemanagt werden.
■ kennen und verstehen den Informationsgehalt und die Vergleichbarkeit von Umweltgütesiegel und Umweltproduktdeklarationen für Bauprodukte.
■ können Herausforderungen bei der Produktgestaltung benennen und
entsprechende Managementansätze skizzieren.
■ kennen Methoden zur Berechnung resp. Quantifizierung der Nachhaltigkeitsaspekte bei unterschiedlichen Facility Services
■ kennen Methoden und Bewertungskriterien für die nachhaltige Beschaffung von Gütern und Services (sustainable procurement) und können entsprechende Anforderungen für Ausschreibungen oder SLAs formulieren.
■ Können das ESG-Manager-Wissen anwenden und können nach erfolgreichem Abschluss des Moduls einen Direktzugang zur Prüfung für das Zertifikat «Schweizer ESG-Manager:in der SGNI» erhalten.

Die Studierenden verfügen über folgende Kompetenzen:

Fachkompetenz
■    Theorie- & Praxisrelevante Fachinhalte wissen & verstehen
■    Theorie- & Praxisrelevante Fachinhalte anwenden, analysieren und verknüpfen
■    Theorie- & Praxisrelevante Fachinhalte evaluieren
Methodenkompetenz
■    Problemlösung & Kritisches Denken
■    Wissenschaftliche Methoden
■    Arbeitsmethoden, -techniken & -verfahren
■    Nutzung von Informationen
■    Kreativität & Innovation
Sozialkompetenz
■    Schriftliche Kommunikation
■    Mündliche Kommunikation
■    Kooperation im Team & Umgang mit Konflikten
■    Interkulturalität & Perspektivenübernahme
Selbstkompetenz
■    Selbstmanagement & Selbstreflexion
■    Ethische & Soziale Verantwortung
■    Lernen & Veränderung
Inhalte
Module Content
■ Bereiche zur Beeinflussung der Nachhaltigkeit von Gebäuden, Quartieren und Städten über den Lebenszyklus mit Fokus auf Transformation von bestehenden Strukturen
■ Übersetzung abstrakter Nachhaltigkeitskonzepte in konkrete Nachhaltigkeits- und Investmentstrategien und Entwicklung entsprechender (quantifizierbare) Ziele und Massnahmen im immobilienbezogenen Kontext
■ Wirtschaftliche Vor- und Nachteile sowie Zielkonflikte und Synergien unterschiedlicher Nachhaltigkeitsziele
■ Nachhaltigkeits-Bewertungssysteme und -kriterien
■ Nachhaltigkeitsplanungs-, -zertifizierungs-,-umsetzungs-, -monitoring- und -reportingkonzepte und -tools
■ Methoden zur nachhaltigen Beschaffung und Qualitätssicherung von Immobilienservices über den ganzen Lebenszyklus
■ Möglichkeiten und Grenzen der behandelten Tools, Instrumente und Methoden aus Sicht der Forschung
Lehr-/Lernmethoden
Teaching / Learning Methods
■ Lehrvortrag
■ Lehrgespräch
■ Anwendungsaufgaben
■ Fallstudien
■ Übungen
■ Forschendes Lernen
■ Literaturstudium

Digitale Lernressourcen:
■ Reader
■ Lehrvideos
■ Übungs- und Anwendungsaufgaben (inkl. Lösungen)
■ Fallstudien (inkl. Lösungen)
■ Livestream Vorlesungen
■ Laptop mit Windows Betriebssystem
Leistungsnachweis
Assessment of Learning
Outcome
Abgesetzte schriftliche Modulprüfung (100%)

Die Teilnahme und erbrachten Leistungen an Academic Challenges, Summer Schools, Konferenzen und Events etc. können thematisch im Rahmen des geforderten Leistungsnachweises angerechnet werden. Bitte stimmen Sie dies im Voraus mit der Modulleitung ab.

Für diesen Leistungsnachweis ist eine Nachbesserung, bzw. Nachprüfung, nicht möglich.

Bei einer geringen Teilnehmerzahl kann die Prüfungsform der Nachholprüfung nach Absprache mit der Studiengangleitung durch Dozierende abgeändert werden: z.B. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden.
Bibliographie
Bibliography
Gemäss ausgehändigtem Literaturverzeichnis
Unterrichtssprache
Language
Deutsch. Für Studierende aus englischsprachigen Studiengängen kann der Leistungsnachweis auf Englisch erbracht werden.
Bemerkungen
Comments
Präsenzverpflichtung im Kontaktstudium: Zwingende Präsenzzeit: Keine, aber empfohlen.

Kurzfristige Anpassungen des Moduls bzw. der Art des Leistungsnachweises sind möglich.
Kurs: Strategies in Sustainability
Nr.
n.MA.RE.SIS.23HS.V
Bezeichnung
Strategies in Sustainability

Hinweis

  • Für das Stichdatum 15.09.2025 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.