Studiengang
Degree Program |
MSc in Real Estate & Facility Management |
Arbeitsaufwand
Workload |
150h (36h Kontaktstudium, 16h Begleitetes Selbststudium, 98h Autonomes Studium) |
Modulleitung
Module Coordinator |
Prof. Dr. Matthias Haase (Stellvertretung: Heinz Bernegger) |
Dozierende
Lecturers |
Prof. Dr. Matthias Haase, Heinz Bernegger, Mihaela Meslec, Marcel Janser |
Eingangskompetenzen
Entry Requirements |
Digital Transformation |
Ausgangskompetenzen
Learning Outcome and Competences |
Die Studierenden...
■ verstehen den Zusammenhang von Ressourcenverbrauch und Abfallaufkommen und können Entwicklungen in der Immobilienwirtschaft beschreiben.
■ wenden Definitionen und Strategien zur Umsetzung von Kreislaufwirtschaft auf eigene Beispiele an.
■ verstehen das Prinzip der Lebenszyklusbetrachtung und können das System „Gebäude“ als adaptierbares Modell mit Schichten unterschiedlicher Lebensdauer verstehen und beschreiben.
■ sind in der Lage, Prinzipien des kreislauffähigen Planens/Bauens/Nutzens/Betreibens für neue und bestehende Gebäude zu bewerten und zu interpretieren und auf Projekte anzuwenden.
■ identifizieren die entscheidenden Stellhebel für Verbesserungen der Kreislauffähigkeit eines bestehenden oder zu planenden Gebäudes.
■ kennen sowohl Umweltauswirkungen in verschiedenen Phasen eines Produktes/Gebäudes als auch geeignete Methoden der Umweltbewertung und verstehen ihren Nutzen.
■ kennen verschiedene Gebäudezertifizierungssysteme und deren Kriterien v. a. in Bezug auf Abfallvermeidung und Ressourcenschonung.
■ kennen Indikatoren zur Quantifizierung der Kreislauffähigkeit und des Abfallvermeidungspotentials und deren Abbildung in den Zertifizierungssystemen und können diese anwenden.
■ erhalten praktische Erfahrung mit Methoden zur Abbildung und Optimierung der Kreislauffähigkeit von Produkten.
■ wissen, wie kreislaufwirtschafts-konforme Projekte bzw. Immobilien bestellt werden können.
■ haben einen Überblick über aktuelle Forschung und Diskurse in der Circular Economy.
■ Können Produktelabels und Gebäudebewertungssysteme mit Bezug zur Kreislaufwirtschaft anwenden und weiterentwickeln.
Die Studierenden verfügen über folgende Kompetenzen:
Fachkompetenz
■ Theorie- & Praxisrelevante Fachinhalte wissen & verstehen
■ Theorie- & Praxisrelevante Fachinhalte anwenden, analysieren und verknüpfen
■ Theorie- & Praxisrelevante Fachinhalte evaluieren
Methodenkompetenz
■ Problemlösung & Kritisches Denken
■ Wissenschaftliche Methoden
■ Arbeitsmethoden, -techniken & -verfahren
■ Nutzung von Informationen
■ Kreativität & Innovation
Sozialkompetenz
■ Schriftliche Kommunikation
■ Mündliche Kommunikation
■ Kooperation im Team & Umgang mit Konflikten
■ Interkulturalität & Perspektivenübernahme
Selbstkompetenz
■ Selbstmanagement & Selbstreflexion
■ Ethische & Soziale Verantwortung
■ Lernen & Veränderung |
Inhalte
Module Content |
■ Perspektiven zum Umbau der bestehenden linearen Wirtschaftssysteme zu Kreislaufwirtschaftssystemen
■ Strategien der Kreislaufwirtschaft und Gestaltungsmöglichkeiten
■ Herausforderungen für Kreislaufwirtschaftssysteme im immobilienbezogenen Kontext
■ Das Gebäude als Schichtenmodell - Systemtrennung bei der Baukonstruktion
■ Energie- oder Materialfokus? Geschlossene Kreislauf-Systeme der Zukunft
■ Prinzipien des kreislaufgerechten Planens/ Bauens/ Nutzens/ Betreibens
■ Methodische Ansätze und Nutzen der Umweltbewertung, auch von Gebäuden
■ Einfluss auf die CO2-Bilanzierung auf Portfolio-Ebene
■ Kostenbilanzierung der Abfallvermeidung und nachhaltig optimierter Rückbau
■ Vom Abfall zum Wertstoff: Recycling- und Wertstoff-Management Methoden
■ Urban Mining – Den heutigen Bestand als Materialreserve nutzen
■ Die Madaster-Vision: Materialien mit Identität
■ Entwickeln eigener Nachhaltigkeits- und Zirkularitäts-Geschäftsmodelle |
Lehr-/Lernmethoden
Teaching / Learning Methods |
■ Lehrvortrag
■ Lehrgespräch
■ Anwendungsaufgaben
■ Fallstudien
■ Übungen
■ Forschendes Lernen
■ Literaturstudium
Digitale Lernressourcen:
■ Reader
■ Lehrvideos
■ Übungs- und Anwendungsaufgaben (inkl. Lösungen)
■ Fallstudien (inkl. Lösungen)
■ Livestream Vorlesungen
■ Laptop mit Windows Betriebssystem |
Leistungsnachweis
Assessment of Learning
Outcome |
Erfahrungsnote (100%)
Für Leistungsnachweise während des Semesters wird eine Nachbesserung, bzw. Nachprüfung, gemäss § 12 und § 12a der Studienordnung für den Masterstudiengang Real Estate & Facility Management an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften angeboten.
Bei einer geringen Teilnehmerzahl kann die Prüfungsform der Nachholprüfung nach Absprache mit der Studiengangleitung durch Dozierende abgeändert werden: z.B. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. |
Bibliographie
Bibliography |
Gemäss ausgehändigtem Literaturverzeichnis |
Unterrichtssprache
Language |
Englisch. Für Studierende aus anderen deutschsprachigen Studiengängen kann der Leistungsnachweis auf Deutsch erbracht werden. |
Bemerkungen
Comments |
Präsenzverpflichtung im Kontaktstudium: Zwingende Präsenzzeit: Keine, aber empfohlen.
Kurzfristige Anpassungen des Moduls bzw. der Art des Leistungsnachweises sind möglich.
Für Studierende aus anderen Studiengängen kann es ein Kontingent für das Modul geben.
Die Studiengangleitung behält sich vor, bei geringer Teilnehmerzahl auf die Durchführung des Moduls zu verzichten. |