Studiengang
Degree Program |
MSc in Real Estate & Facility Management |
Arbeitsaufwand
Workload |
150h (8h Kontaktstudium, 8h Begleitetes Selbststudium, 134h Autonomes Studium) |
Modulleitung
Module Coordinator |
Dr. Clara Weber (Stellvertretung: Prof. Dr. Thorsten Merkle) |
Dozierende
Lecturers |
Dr. Clara Weber |
Eingangskompetenzen
Entry Requirements |
Applied Research Methods, Real Estate Modelling and Forecasting |
Ausgangskompetenzen
Learning Outcome and Competences |
Die Studierenden...
■ können eine eigene Forschungsidee für ihre Masterthesis entwickeln, diese mit theoretischen Hintergründen adäquat untermauern, entsprechende Forschungsfragestellungen bzw. Hypothesen formulieren und ein geeignetes Untersuchungsdesign wählen.
■ können einzelnen Schritte des Forschungsprozesses ihrer Masterthesis
vorausschauend planen.
■ verfügen über grundlegende Kompetenzen zur empirisch gestützten Beantwortung wissenschaftlicher Fragestellungen mit Hilfe quantitativer Methoden.
■ sind in der Lage, Berichte zu quantitativen Forschungsergebnissen nach einem vorgegebenen Standard (APA) zu verfassen.
Die Studierenden verfügen über folgende Kompetenzen:
Fachkompetenz
■ Theorie- & Praxisrelevante Fachinhalte wissen & verstehen
■ Theorie- & Praxisrelevante Fachinhalte anwenden, analysieren und verknüpfen
■ Theorie- & Praxisrelevante Fachinhalte evaluieren
Methodenkompetenz
■ Problemlösung & Kritisches Denken
■ Wissenschaftliche Methoden
■ Arbeitsmethoden, -techniken & -verfahren
■ Nutzung von Informationen
■ Kreativität & Innovation
Sozialkompetenz
■ Schriftliche Kommunikation
■ Mündliche Kommunikation
■ Interkulturalität & Perspektivenübernahme
Selbstkompetenz
■ Selbstmanagement & Selbstreflexion
■ Ethische & Soziale Verantwortung
■ Lernen & Veränderung |
Inhalte
Module Content |
■ Klärung der organisatorischen Rahmenbedingungen für die Verfassung der Masterthesis
■ Unterstützung in der Themenfindung, Untersuchungsgegenstand, Forschungsfragenentwicklung, im methodischen Zugang und der Sichtung der
wissenschaftlichen Basisliteratur
■ Unterstützung in der Planung der einzelnen Schritte des Forschungsprozesses in Zusammenarbeit mit den Masterarbeitbetreuern
■ Übung: Studierenden entwickeln eine eigene Forschungsidee, recherchieren theoretische Hintergründe, entwickeln Fragestellungen/Hypothesen und wählen Untersuchungsdesign für ihre Masterthesis. Die Ausarbeitung erfolgt in der
Verfassung des Research Plans.
■ Studierende der Vertiefungsrichtungen «Economics & Finance» und «Sustainability & Digitalization» müssen den Research Plan in einem Themengebiet der gewählten Vertiefung verfassen. |
Lehr-/Lernmethoden
Teaching / Learning Methods |
■ Problemorientierter Unterricht
■ Forschendes Lernen
■ Literaturstudium
Digitale Lernressourcen:
■ Reader / Skript
■ Lehrvideos
■ Übungs- und Anwendungsaufgaben (inkl. Lösungen)
■ Livestream Vorlesungen (eventuell) |
Leistungsnachweis
Assessment of Learning
Outcome |
Prädikat (100%)
Für Leistungsnachweise während des Semesters wird eine Nachbesserung, bzw. Nachprüfung, gemäss § 12 und § 12a der Studienordnung für den Masterstudiengang Real Estate & Facility Management an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften angeboten.
Bei einer geringen Teilnehmerzahl kann die Prüfungsform der Nachholprüfung nach Absprache mit der Studiengangleitung durch Dozierende abgeändert werden: z.B. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. |
Bibliographie
Bibliography |
Pflichtliteratur:
■ Wilson, J. (2014). Essentials of business research: A guide to doing your research project. Sage.
■ Döring, N. & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Berlin: Springer.
Ergänzende Literatur:
■ Häder, M. (2015). Empirische Sozialforschung: Eine Einführung. Berlin: Springer.
■ Creswell, J. W., & Poth, C. N. (2016). Qualitative inquiry and research design: Choosing among five approaches. Sage.
■ Creswell, J. W. (1994). Research design. Sage.
■ Walliman, N., Your Research Project: Designing, Planning, and Getting Started, SAGE Publications Ltd, ISBN: 978-1526441201
■ Stier, W., Empirische Forschungsmethoden, Springer, ISBN: 978-3540652953 |
Unterrichtssprache
Language |
Englisch. Der Leistungsnachweis kann auf Englisch oder auf Deutsch erbracht werden. |
Bemerkungen
Comments |
Präsenzverpflichtung im Kontaktstudium: Zwingende Präsenzzeit: Keine, aber empfohlen.
Kurzfristige Anpassungen des Moduls bzw. der Art des Leistungsnachweises sind möglich. |