EventoWeb

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Nicht angemeldet (Montag, 15. September 2025 14:58:29)  

n.MA.RE.LEC.24FS (Leadership, Ethics, Change) 
Modul: Leadership, Ethics, Change
Diese Information wurde generiert am: 15.09.2025
Nr.
n.MA.RE.LEC.24FS
Bezeichnung
Leadership, Ethics, Change
Credits
5

Beschreibung

Version: 1.0 gültig ab 01.08.2025
Studiengang
Degree Program
MSc in Real Estate & Facility Management
Arbeitsaufwand
Workload
150h (40h Kontaktstudium, 16h Begleitetes Selbststudium, 94h Autonomes Studium)
Modulleitung
Module Coordinator
Dr. Christian Bucher (Stellvertretung: Dr. Thorsten Busch)
Dozierende
Lecturers
Dr. Christian Bucher, Dr. Thorsten Busch
Eingangskompetenzen
Entry Requirements
Processes, Engineering and Procurement, Digital Transformation, Strategies in Sustainability
Ausgangskompetenzen
Learning Outcome and Competences
Die Studierenden...
■ demonstrieren Wissen und Verständnis für die Eigenschaften und Verhaltensweisen einer Führungspersönlichkeit und können diese in ihrer (potentiellen) Rolle als Führungskraft in Ihrem Tätigkeitsbereich anwenden.
■ entwickeln ein systemisches Nachhaltigkeits-Verständnis von Leadership-Prozessen und schaffen mit deren bewusster Gestaltung einen Mehrwert für Unternehmen und Gesellschaft.
■ Können interne und externe Hochleistungsteams aus unterschiedlichen Disziplinen zusammenstellen und deren Adaptivität und Innovationskraft fördern.
■ fördern die Effektivität heterogener Projektteams durch bewusstes Diversity Management.
■ verstehen Vor- und Nachteile unterschiedlicher Gruppengestaltungs- und Führungsansätze, können diese gezielt einsetzen.
■ gestalten ihre Führungsprozesse partizipativ, bauen eine Vertrauenskultur in ihren Arbeitsteams auf und fördern und unterstützen Mitarbeitende und Projektteammitglieder.
■ können ethische Überlegungen strukturieren und beziehen ethische Perspektiven in ihre Entscheidungen auf strategischer wie auf interaktionaler Ebene mit ein.
■ können RICS-Verhaltensregeln in ihren (möglichen beruflichen) Tätigkeitsbereich, auch in der Beratung von Kunden, anwenden.
■ kennen die Grundlagen von Corporate Social Responsibility.
■ kennen Grundsätze der Mitarbeiterführung und können die für die Personalführung erforderlichen Fähigkeiten, Menschen zu führen, nachweisen.
■ kennen Ansätze, Hintergründe und Anlässe für Change Management
■ kennen Erfolgsfaktoren, Barrieren, Instrumente, Kosten und Nutzen von Change Management darlegen.
■ kennen organisationale Strategien für den Umgang mit permanenten Veränderungen und können diese kritisch bewerten.
■ reflektieren die Rolle für Führung und von Führungskräften in dynamischen organisationalen Umwelten und beim Change Management.
■ können für spezifische geplante Veränderungen ein adäquates Vorgehen zu planen.
■ können Veränderungsprojekte in einen Zusammenhang mit Organisationsentwicklung bringen.
■ haben Kenntnis und Verständnis von Techniken zur Konfliktvermeidung, Konfliktbewältigung und Streitbeilegung.
■ sind befähigt vor Entscheidergremien Projekte in ihrer ökonomischen, sozialen und ökologischen Dimension zu verteidigen und umzusetzen

Die Studierenden verfügen über folgende Kompetenzen:

Fachkompetenz
■    Theorie- & Praxisrelevante Fachinhalte wissen & verstehen
■    Theorie- & Praxisrelevante Fachinhalte anwenden, analysieren und verknüpfen
■    Theorie- & Praxisrelevante Fachinhalte evaluieren

Methodenkompetenz
■    Problemlösung & Kritisches Denken
■    Arbeitsmethoden, -techniken & -verfahren
■    Nutzung von Informationen
■    Kreativität & Innovation

Sozialkompetenz
■    Schriftliche Kommunikation
■    Mündliche Kommunikation
■    Kooperation im Team & Umgang mit Konflikten
■    Interkulturalität & Perspektivenübernahme

Selbstkompetenz
■    Selbstmanagement & Selbstreflexion
■    Ethische & Soziale Verantwortung
■    Lernen & Veränderung
Inhalte
Module Content
■ Moderne Leadership-Ansätze für verschiedene Organisationsformen
■ Sich verändernde (Rollen-)Erwartungen an Führungskräfte
■ Selbstmanagement und Reflexion der Rolle einer modernen, verantwortungsvollen und resilienten Führungskraft
■ Einordnung und Reflexion der eigenen Persönlichkeiten innerhalb der unterschiedlichen Führungsstile
■ Personalführung und -strategien: Partizipation in Organisationsstrukturen, transdisziplinäre Zusammenarbeit, Gestaltung von Arbeitsgruppen, Führen von vielfältigen und verteilten Arbeits- und Projektteams,
■ Ethische Frameworks und Leadership - auf strategischer wie interaktionaler Ebene
■ Normen, Verhaltensregeln und Verhaltensvorschriften der Royal Institution of Chartered Surveyors (RICS)
■ Grundlagen von Corporate Social Responsibility
■ Klassische Ansätze des Change Management
■ Ziele, Treiber und Arten des Change Management
■ Kommunikationsmanagement im Change
■ Planen, Budgetieren, Nutzen von Change Management
■ Change Management im Spannungsfeld mit anderen Funktionen
■ Partizipation in Veränderungsprozessen und organisationale Reaktionsmöglichkeiten
■ Strategische Unternehmensführung und Managementkompetenzen
Lehr-/Lernmethoden
Teaching / Learning Methods
■ Lehrvortrag
■ Lehrgespräch
■ Anwendungsaufgaben
■ Fallstudien
■ Übungen
■ Forschendes Lernen
■ Literaturstudium

Digitale Lernressourcen:

■ Reader
■ Lehrvideos
■ Übungs- und Anwendungsaufgaben (inkl. Lösungen)
■ Fallstudien (inkl. Lösungen)
■ Livestream Vorlesungen
■ Laptop mit Windows Betriebssystem
Leistungsnachweis
Assessment of Learning
Outcome
Prädikat (100%)

Die Teilnahme und erbrachten Leistungen an Academic Challenges, Summer Schools, Konferenzen und Events etc. können thematisch im Rahmen des geforderten Leistungsnachweises angerechnet werden. Bitte stimmen Sie dies im Voraus mit der Modulleitung ab.

Für die folgenden Leistungsnachweise wird eine Nachbesserung, bzw. Nachprüfung, gemäss § 12 der Studienordnung für den Masterstudiengang Real Estate & Facility Management an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften angeboten.

Bei einer geringen Teilnehmerzahl kann die Prüfungsform der Nachholprüfung nach Absprache mit der Studiengangleitung durch Dozierende abgeändert werden: z.B. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden.
Bibliographie
Bibliography
Gemäss ausgehändigtem Literaturverzeichnis
Unterrichtssprache
Language
Deutsch. Für Studierende aus englischsprachigen Studiengängen kann der Leistungsnachweis auf Englisch erbracht werden.
Bemerkungen
Comments
Präsenzverpflichtung im Kontaktstudium: Zwingende Präsenzzeit: Keine, aber empfohlen.

Kurzfristige Anpassungen des Moduls bzw. der Art des Leistungsnachweises sind möglich.

Für Studierende aus anderen Studiengängen kann es ein Kontingent für das Modul geben.
Kurs: Leadership, Ethics, Change
Nr.
n.MA.RE.LEC.24FS.V
Bezeichnung
Leadership, Ethics, Change

Hinweis

  • Für das Stichdatum 15.09.2025 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.