Studiengang
Degree Program |
MSc in Real Estate & Facility Management |
Arbeitsaufwand
Workload |
150h (40h Kontaktstudium, 16h Begleitetes Selbststudium, 94h Autonomes Selbststudium) |
Modulleitung
Module Coordinator |
Prof. Dr. Carsten Druhmann (Stellvertretung: Mihaela Meslec) |
Dozierende
Lecturers |
Prof. Dr. Carsten Druhmann, Mihaela Meslec, Karin Diez, Martina Hefele |
Eingangskompetenzen
Entry Requirements |
Sustainable Finance and Governance; Processes, Projects and Procurement; Digital Transformation; Strategies in Sustainability, Circular Economy Management |
Ausgangskompetenzen
Learning Outcome and Competences |
Die Studierenden...
■ können die Systemgrenze von einzelnen Gebäuden identifizieren und sie anhand des Konzeptes des Urban-Facility-Managements im urbanen Kontext einordnen.
■ können die vernetzten Besonderheiten des Re-Developments/ Transformation im Bestand gegenüber der Immobilienprojektentwicklung von Neubauten einordnen.
■ können Besonderheiten des Projektmanagements beim Re-Development gegenüber Neubauten unterscheiden.
■ sind sich der Bedeutung von sozio-kulturellen und institutionelle Aspekten im Development bewusst und kennen moderne, digitale Kommunikationsmöglichkeiten, um anspruchsvolle Sachverhalte stakeholder-gerecht kommunizieren und präsentieren zu können
■ können die relevanten, multidisziplinären Entscheidungskriterien im Re-Development beschreiben.
■ können die besonderen Risiken und deren Verteilung im Re-Development-Prozess nennen.
■ verknüpfen die verschiedenen Nachhaltigkeits-Konzepte und -Parameter, z.B. die der Kreislaufwirtschaft und des nachhaltigen Nutzens- und Betreibens, mit ökonomischen Interessen unter Einsatz digitaler Methoden und Tools.
Die Studierenden verfügen über folgende Kompetenzen:
Fachkompetenz
■ Theorie- & Praxisrelevante Fachinhalte wissen & verstehen
■ Theorie- & Praxisrelevante Fachinhalte anwenden, analysieren und verknüpfen
■ Theorie- & Praxisrelevante Fachinhalte evaluieren
Methodenkompetenz
■ Problemlösung & Kritisches Denken
■ Wissenschaftliche Methoden
■ Arbeitsmethoden, -techniken & -verfahren
■ Nutzung von Informationen
■ Kreativität & Innovation
Sozialkompetenz
■ Schriftliche Kommunikation
■ Mündliche Kommunikation
■ Kooperation im Team & Umgang mit Konflikten
■ Interkulturalität & Perspektivenübernahme
Selbstkompetenz
■ Selbstmanagement & Selbstreflexion
■ Ethische & Soziale Verantwortung
■ Lernen & Veränderung |
Inhalte
Module Content |
■ Ethische und gesellschaftliche Verantwortung der Nachhaltigkeitsmassnahmen
■ Einordnung Systemgrenzen von Gebäuden, Liegenschaften, Arealen etc.
■ Besonderheiten des Re-Developments/ Transformation im Bestand
■ Besonderheiten des Projektmanagements beim Re-Development
■ Bedeutung von sozio-kulturellen und institutionelle Aspekten im Development
■ Bereiche zur Beeinflussung der Nachhaltigkeit im Real Estate und Hemmnisse in der Praxis; Portfolio- vs. Arealperspektive; Perspektive Raum und Infrastruktur, aber auch Mensch und Organisation
■ Einordnung digitaler (Kommunikations-)möglichkeiten, um anspruchsvolle Sachverhalte stakeholder-gerecht kommunizieren und präsentieren zu können
■ Diskussion multidisziplinärer Entscheidungskriterien im Re-Development
■ Planungs- und baubegleitende Facility Management im Re-Development
■ Einbindung und Umsetzung von ökonomischer, ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit unter Einsatz digitaler Methoden und Tools. |
Lehr-/Lernmethoden
Teaching / Learning Methods |
■ Lehrvortrag
■ Lehrgespräch
■ Anwendungsaufgaben
■ Fallstudien
■ Übungen - Workshops
■ Forschendes Lernen
■ Literaturstudium
Digitale Lernressourcen:
■ Reader
■ Lehrvideos
■ Übungs- und Anwendungsaufgaben (inkl. Lösungen)
■ Fallstudien (inkl. Lösungen)
■ Livestream Vorlesungen
■ KI Tools |
Leistungsnachweis
Assessment of Learning
Outcome |
Erfahrungsnote (100%)
Für Leistungsnachweise während des Semesters wird eine Nachbesserung, bzw. Nachprüfung, gemäss § 12 und § 12a der Studienordnung für den Masterstudiengang Real Estate & Facility Management an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften angeboten.
Bei einer geringen Teilnehmerzahl kann die Prüfungsform der Nachholprüfung nach Absprache mit der Studiengangleitung durch Dozierende abgeändert werden: z.B. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. |
Bibliographie
Bibliography |
Pflichtliteratur:
■ Rockow, Z.R., Ross, B. and Black, A.K. (2019), "Review of methods for evaluating adaptability of buildings", International Journal of Building Pathology and Adaptation, Vol. 37 No. 3, pp. 273-287. https://doi.org/10.1108/IJBPA-01-2018-0013.
■ Wilkinson, S. J., RemØy, H., & Langston, C. (2014). Sustainable building adaptation: Innovations in decision-making. Wiley-Blackwell. https://doi.org/10.1002/9781118477151
■ MOOC der TU Delft bei edx zum Thema: Managing Building Adaptation: A Sustainable Approach | edX.
Ergänzende Literatur: Gemäss ausgehändigtem Literaturverzeichnis |
Unterrichtssprache
Language |
Deutsch. Für Studierende aus englischsprachigen Studiengängen kann der Leistungsnachweis auf Englisch erbracht werden. |
Bemerkungen
Comments |
Präsenzverpflichtung im Kontaktstudium: Zwingende Präsenzzeit: Keine, aber empfohlen.
Kurzfristige Anpassungen des Moduls bzw. der Art des Leistungsnachweises sind möglich.
Für Studierende aus anderen Studiengängen kann es ein Kontingent für das Modul geben.
Die Studiengangleitung behält sich vor, bei geringer Teilnehmerzahl auf die Durchführung des Moduls zu verzichten. |