EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Nicht angemeldet
(Sonntag, 7. September 2025 11:35:29)
g.BA.PT.304.22HS (Haltung und Bewegung 3)
Modul: Haltung und Bewegung 3
Diese Information wurde generiert am: 07.09.2025
Nr.
g.BA.PT.304.22HS
Bezeichnung
Haltung und Bewegung 3
Leitung
Manuela Züger
Credits
3
Beschreibung
Version: 3.0 gültig ab 01.08.2025
Studiengang
Physiotherapie
Modulgruppe
-
Modultyp
Pflichtmodul
Semester
3. Semester
Spezielles
-
Unterrichtssprache
Deutsch
Gesamtarbeitszeit (h)
90
Kontaktstudium
40
Begleitetes Selbststudium
15
Autonomes Selbststudium
35
Voraussetzung
-
Schwerpunkte in den Berufsrollen
Dem Curriculum liegen 7 berufsspezifische
CanMEDS-Rollen
(Expert:in, Kommunikator:in, Teamworker:in, Leader, Health Advocate, Scholar und Professional) zu Grunde.
Der Hauptfokus in diesem Modul liegt auf den Rollen Expert:in, Kommunikator:in und Scholar.
Zu erwerbende Kompetenzen
Im BSc Studiengang Physiotherapie werden grundsätzlich die allgemeinen Kompetenzen gemäss dem Gesundheitsberufegesetz GesBG
s
(Art.3-5) und die berufsspezifischen Kompetenzen gemäss Gesundheitsberufekompetenzverordnung GesBKV (Art. 3) erworben.
Modulkompetenzen:
Die Studierenden ...
können Menschen mit eingeschränkter Posturaler Kontrolle (PK) unter Supervision untersuchen und behandeln.
können schwerbetroffene Menschen mit eingeschränkter Mobilität durch gezielte taktile Fazilitation in der Bettmobilität, Lagerung und bei Bewegungsübergängen unterstützen.
Ziele
Die Studierenden …
erklären die Posturale Kontrolle anhand des Interaktionsmodelles.
erklären die wichtigsten physiotherapeutischen Zielsetzungen in Bezug auf die Befund- & Behandlungsmassnahmen bei Menschen mit eingeschränkter Posturaler Kontrolle.
können den BESTest zur Bewertung der PK durchführen, die Befundresultate interpretieren und einen Behandlungsaufbau erstellen.
kennen die wesentlichen Aspekte des motorischen Lernens.
erarbeiten am Modell hypothesengesteuert und problemorientiert, unter Berücksichtigung des motorischen Lernens, eine verbesserte Posturale Kontrolle.
beschreiben anhand des Interaktionsmodelles sowohl die Aspekte der Bettmobilität als auch der Mobilisation in den Rollstuhl.
können die „Soll-Vorstellung der Bettmobilität und der Mobilisation in den Rollstuhl in Bezug auf Haltung und Bewegung beschreiben, die IST-Situation beobachten und in Fachsprache beschreiben und durch gezielte taktile und verbale Fazilitation den physiologischen Bewegungsablauf unterstützen und erarbeiten.
Lerninhalte
Theorie und Modelle
ICF (Top Down Denkweise)
Motorische Kontrolle nach Newell
Interaktionsmodell und Posturale Kontrolle nach Shumway-Cook & Woollacott
Motorisches Lernen
Praxis
Bewegungsanalyse («Soll -Vorstellung»)
Haltung: RL, SL, Sitz
Bewegung: Bewegen im Bett; RL
ó
Sitz; Sitz
ó
Stand
Lagerungen (Bett, Sitz)
Wahrnehmungsförderndes Bewegen
Motorisches Lernen
Erarbeiten von Fähigkeiten und Fertigkeiten
Assessment: BESTest & MiniBEST
Leistungsnachweis
praktisch-mündliche Prüfung
Bewertung
Prädikat: bestanden/nicht bestanden
Nachprüfung / Nachbesserung
Nachprüfung
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2022
,
2.0 gültig ab 01.08.2023
Kurs: Haltung und Bewegung 3
Nr.
g.BA.PT.304.22HS.V
Bezeichnung
Haltung und Bewegung 3
Hinweis
Für das Stichdatum 07.09.2025 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.