EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu
Home
User Menu
Module suchen
Nicht angemeldet
Anmelden
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
[
de
de
] [
en
en
]
Nicht angemeldet
Anmelden
EventoWeb
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
l.BA.AS.MMKDOSM-DEU-ENG-ESP.22HS (Dolmetschen, Organisationskommunikation & Mündliche Sprachmittlung DEU ENG ESP)
Modul: Dolmetschen, Organisationskommunikation & Mündliche Sprachmittlung DEU ENG ESP
Diese Information wurde generiert am: 21.11.2024
Nr.
l.BA.AS.MMKDOSM-DEU-ENG-ESP.22HS
Bezeichnung
Dolmetschen, Organisationskommunikation & Mündliche Sprachmittlung DEU ENG ESP
Veranstalter
Bachelor-Studiengang Angewandte Sprachen
Credits
6
Beschreibung
Version: 1.0 gültig ab 01.08.2022
Kursbezeichnung
Gewichtung
Einführung ins Behörden-, Gerichts- und Spitaldolmetschen 1
33.3%
Organisationskommunikation in Wirtschaft, Politik und Kultur
16.7%
Mündliche Sprachmittlung L1
50%
Teilkurs 1
Mündliche Sprachmittlung L1 GS
Teilkurs 2
Mündliche Sprachmittlung L1 FS1
Teilkurs 3
Mündliche Sprachmittlung L1 FS2
Kurs: Einführung ins Behörden-, Gerichts- und Spitaldolmetschen 1
Nr.
l.BA.AS.MSKEBGS1.22HS.K
Bezeichnung
Einführung ins Behörden-, Gerichts- und Spitaldolmetschen 1
Veranstalter
Bachelor-Studiengang Angewandte Sprachen
Beschreibung
Version: 2.0 gültig ab 01.08.2023
Kursbezeichnung
Einführung ins Behörden-, Gerichts- und Spitaldolmetschen 1
Lernziele
Haltung
:
Die Studierenden sind sensibilisiert für unterschiedliche Dolmetschsettings und die verschiedenen Dolmetscharten, die jeweils zum Einsatz kommen, sowie für das jeweilige Aufgabenprofil der Dolmetschenden.
Wissen
:
Sie kennen die Eigenheiten von und die Unterschiede zwischen verschiedenen Dolmetschmodi, -typen und -settings (z. B. Konsekutiv- vs. Simultandolmetschen; Konferenzdolmetschen vs. Community Interpreting)
Sie sind sich der Herausforderungen und Besonderheiten des Dolmetschens (Prozesse, Strategien, Schwierigkeiten) bewusst.
Können
:
Sie sind in der Lage, die für einen spezifischen Berufskontext geeignetste Dolmetschart zu empfehlen
Sie können auftraggebende Personen und Institutionen in Bezug auf die Rolle und die ethischen Verpflichtungen von Dolmetschenden beraten.
Lerninhalte
Themen:
Dolmetschen im Gemeinwesen
Spitaldolmetschen
Rolle und Ethik
Einsatzvorbereitung
Interkulturelles Dolmetschen in der Schweiz
Dolmetschen und Kultur
Lehrform
Vorlesung
Zu erwartende Gesamtarbeitsleistung (h)
60
Aufteilung der Lehrformen (%)
Kontaktstudium
15
Selbststudium
85
Semesterwochenlektionen
1
Leistungsnachweis
Schriftliche Prüfung in den Prüfungswochen (80%)
Dauer: DEU GS 45 Minuten, DEU FS 60 Minuten
Hilfsmittel: keine
Portfolio mit praktischer Übung im Semester (20%)
Unterrichtssprache
Deutsch
Unterrichtsunterlagen
Bancroft, Marjory (2015).
‘Community Interpreting – A Profession Rooted in Social Justice’
, in H. Mikkelson and R. Jourdenais (eds),
The Routledge Handbook of Interpreting
, 217–35, London: Routledge.
Gile, Daniel (1995/2009): Basic Concepts and Models for Interpreter and Translator Training. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins.
Hale, Sandra Beatriz (2007): Community Interpreting, Palgrave Macmillan
Kadrić, Mira & Kaindl, K.laus (Hrsg.) (2016), Berufsziel Übersetzen und Dolmetschen. Grundlagen, Ausbildung, Arbeitsfelder. Tübingen: A. Francke Verlag.
Tiselius, Elisabet (2022). Conference and Community Interpreting. Communalities and Differences.
In:
Michaela Albl-Mikasa and Elisabet Tiselius, eds.
The Routledge handbook of conference interpreting
. London: Routledge, 546-563.
Bemerkungen
Die Studierenden können sich ein Bild darüber machen, ob sie die Vertiefung Konferenzdolmetschen oder barrierefreie Kommunikation als MA-Studiengang wählen und/oder eine Weiterbildung im Bereich Community Interpreting machen wollen.
Hinweis
Weitere verfügbare Versionen:
1.0 gültig ab 01.08.2022
Verwendung
Der Kurs wird in folgenden weiteren Modulen angeboten:
Modul-Nr.
Bezeichnung
l.BA.AS.MSKDOSM-DEU-ENG-ESP.22HS
Dolmetschen, Organisationskommunikation & Mündliche Sprachmittlung DEU ENG ESP
l.BA.AS.MSKDOSM-DEU-ENG-FRA.22HS
Dolmetschen, Organisationskommunikation & Mündliche Sprachmittlung DEU ENG FRA
l.BA.AS.MSKDOSM-DEU-ENG-ITA.22HS
Dolmetschen, Organisationskommunikation & Mündliche Sprachmittlung DEU ENG ITA
l.BA.AS.MSKDOSM-DEU-ESP-ENG.22HS
Dolmetschen, Organisationskommunikation & Mündliche Sprachmittlung DEU ESP ENG
l.BA.AS.MSKDOSM-DEU-FRA-ENG.22HS
Dolmetschen, Organisationskommunikation & Mündliche Sprachmittlung DEU FRA ENG
l.BA.AS.MSKDOSM-DEU-ITA-ENG.22HS
Dolmetschen, Organisationskommunikation & Mündliche Sprachmittlung DEU ITA ENG
l.BA.AS.MSKDOSM-FRA-DEU-ENG.22HS
Dolmetschen, Organisationskommunikation & Mündliche Sprachmittlung FRA DEU ENG
l.BA.AS.MSKDOSM-ITA-DEU-ENG.22HS
Dolmetschen, Organisationskommunikation & Mündliche Sprachmittlung ITA DEU ENG
l.BA.AS.MMKDOSM-DEU-ENG-FRA.22HS
Dolmetschen, Organisationskommunikation & Mündliche Sprachmittlung DEU ENG FRA
l.BA.AS.MMKDOSM-DEU-ENG-ITA.22HS
Dolmetschen, Organisationskommunikation & Mündliche Sprachmittlung DEU ENG ITA
l.BA.AS.MMKDOSM-DEU-ESP-ENG.22HS
Dolmetschen, Organisationskommunikation & Mündliche Sprachmittlung DEU ESP ENG
l.BA.AS.MMKDOSM-DEU-FRA-ENG.22HS
Dolmetschen, Organisationskommunikation & Mündliche Sprachmittlung DEU FRA ENG
l.BA.AS.MMKDOSM-DEU-ITA-ENG.22HS
Dolmetschen, Organisationskommunikation & Mündliche Sprachmittlung DEU ITA ENG
l.BA.AS.MMKDOSM-FRA-DEU-ENG.22HS
Dolmetschen, Organisationskommunikation & Mündliche Sprachmittlung FRA DEU ENG
l.BA.AS.MMKDOSM-ITA-DEU-ENG.22HS
Dolmetschen, Organisationskommunikation & Mündliche Sprachmittlung ITA DEU ENG
Kurs: Mündliche Sprachmittlung L1 FS1 ENG
Nr.
l.BA.AS.MSKSMF1-ENG1.22HS.K
Bezeichnung
Mündliche Sprachmittlung L1 FS1 ENG
Veranstalter
Bachelor-Studiengang Angewandte Sprachen
Beschreibung
Version: 1.0 gültig ab 01.08.2022
Kursbezeichnung
Mündliche Sprachmittlung L1 FS1
Lernziele
Haltung
: Die Studierenden sind für kulturell-konventionell bedingte Kommunikationsstrategien sensibilisiert.
Wissen
: Sie sind mit den verschiedensten mündlichen Kommunikationsformen in der Arbeitswelt vertraut und wissen um deren Umsetzung.
Können
: Sie wenden Artikulation, Intonation und Prosodie der Standardsprache weitgehend korrekt an.
Können
: Sie beherrschen grundlegende Techniken der Präsentation. Sie verfügen über die dazu notwendige verbale/nonverbale Kompetenz, um Mimik, Gestik, Körperhaltung usw. situationsgerecht anzuwenden und einen richtigen Bezug zum Raum herzustellen.
Können
: Sie formulieren kulturell spezifische Sachverhalte sprachlich adäquat und verständlich.
Können
: Sie wenden grundlegende Argumentationsstrategien und -techniken an und setzen sie in verschiedenen Kommunikationssituationen ein.
Können
: Sie geben produktives Peer-Feedback und nehmen es umgekehrt auch an.
Lerninhalte
Das Semester ist in drei Einheiten aufgeteilt:
A. Überblick und Einstieg
B. Vertiefung
C. Konsolidierung und Abschluss
In allen Einheiten werden die folgenden Lerninhalte thematisiert:
Artikulation, Intonation und Prosodie der Standardsprache
Erarbeiten von Statements, Mitteilungen, Communiqués unter Berücksichtigung verschiedener Kommunikationsformen der Arbeitswelt
Begrüssung, Einführung in ein Thema (Sitzung); Eröffnung einer Diskussion; Konzeption und Durchführung einer Besichtigung/eines Rundgangs/einer(Touristen-)führung
Argumentationsübungen
Systematische Umformulierungen von Register und Sprachstil, Umschreibung, Zusammenfassung
Einüben verschiedener kulturell-konventionell bedingter Kommunikationsstrategien.
N.B. Unter den oben genannten Punkten ist mindestens einer der Vorschläge pro Kategorie auszuwählen. Präsentation dagegen ist notwendiger Bestandteil.
Lehrform
Seminar mit folgenden möglichen Unterrichtsformen:
Einzelne Vorträge/Präsentationen
Gruppenarbeit
Gruppendiskussionen
Zu erwartende Gesamtarbeitsleistung (h)
30
Aufteilung der Lehrformen (%)
Kontaktstudium
30
Selbststudium
70
Semesterwochenlektionen
1
Leistungsnachweis
Erfahrungsnote aufgrund der aktiven Mitarbeit während des Unterrichts:
Zur Ermittlung der Erfahrungsnote werden (mündliche) Aufgaben bewertet. Da in diesem Kurs die Peer-Feedback-Kultur besonders gefördert wird, fliesst auch das Peer-Feedback in die Erfahrungsnote ein, d.h. es trägt im Ausmass von 10% zur Endnote bei.
Im Falle unentschuldigten Nichterscheinens bei den (mündlichen) Aufgaben:
Mündliche Einzelprüfung in den Prüfungswochen (Dauer: 10 Minuten):
Das Setting entspricht den während des Semesters behandelten Kommunikationsformen und -situationen. Das Thema stammt aus einem allgemein kulturellen Kontext und wird den Studierenden eine Woche vorher mitgeteilt. Erlaubt sind den Studierenden während der Prüfung nur Stichwortnotizen.
Unterrichtssprache
Englisch
Unterrichtsunterlagen
siehe Moodle
Bemerkungen
Der Kurs Mündliche Sprachmittlung L1 setzt sich aus drei parallel laufenden Teilkursen zusammen (Gewichtung je 1/3 der Kursnote): Mündliche Sprachmittlung intralingual GS, Mündliche Sprachmittlung intralingual FS1, Mündliche Sprachmittlung intralingual FS2.
Theoretische Grundlagen sind bevorzugt ins begleitete Selbststudium zu verlegen.
Verwendung
Der Kurs wird in folgenden weiteren Modulen angeboten:
Modul-Nr.
Bezeichnung
l.BA.AS.MSKDOSM-DEU-ENG-FRA.22HS
Dolmetschen, Organisationskommunikation & Mündliche Sprachmittlung DEU ENG FRA
l.BA.AS.MSKDOSM-DEU-ENG-ESP.22HS
Dolmetschen, Organisationskommunikation & Mündliche Sprachmittlung DEU ENG ESP
l.BA.AS.MSKDOSM-DEU-ENG-ITA.22HS
Dolmetschen, Organisationskommunikation & Mündliche Sprachmittlung DEU ENG ITA
l.BA.AS.MMKDOSM-DEU-ENG-FRA.22HS
Dolmetschen, Organisationskommunikation & Mündliche Sprachmittlung DEU ENG FRA
l.BA.AS.MMKDOSM-DEU-ENG-ITA.22HS
Dolmetschen, Organisationskommunikation & Mündliche Sprachmittlung DEU ENG ITA
Kurs: Mündliche Sprachmittlung L1 FS2 ESP
Nr.
l.BA.AS.MSKSMF2-ESP1.22HS.K
Bezeichnung
Mündliche Sprachmittlung L1 FS2 ESP
Veranstalter
Bachelor-Studiengang Angewandte Sprachen
Beschreibung
Version: 1.0 gültig ab 01.08.2022
Kursbezeichnung
Mündliche Sprachmittlung L1 FS2
Lernziele
Haltung
: Die Studierenden sind sensibilisiert für einen wirksamen und flexiblen Gebrauch der Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben.
Wissen
: Sie sind vertraut mit grundlegenden sprachtypischen, kulturell-konventionell bedingten Abläufen (z.B. um das Wort zu ergreifen, zu übergeben, zu widersprechen, Einschränkung zu machen usw.).
Wissen
: Sie kennen verschiedene Argumentationsstrukturen.
Können
: Sie äussern sich klar und gut strukturiert zu komplexeren Sachverhalten, fassen diese zusammen und verbalisieren Statistiken.
Können
: Sie setzen argumentative Redemittel treffend ein (z.B. Begründung, Schlussfolgerungen).
Können
: Sie sind in der Lage, etwas ausführlich zu beschreiben, zu berichten und ihre Aussagen inhaltlich und sprachlich zu verknüpfen.
Können
: Sie können den Ton (gebildet, umgangssprachlich, familiär) und das Register (formal, semiformal, informal) einer Rede erkennen und ansatzweise dem Redekontext anpassen.
Können
: Sie geben produktives Peer-Feedback und nehmen es umgekehrt auch an.
Lerninhalte
Das Semester ist in drei Einheiten aufgeteilt:
A. Überblick und Einstieg
B. Vertiefung
C. Konsolidierung und Abschluss
In allen Einheiten werden die folgenden Lerninhalte thematisiert:
Einübung von Umformulierungen und Zusammenfassungen
Beschreibung von Bildern, Filmszenen, Cartoons
Einübung von kurzen Präsentationen zu einem recherchierten Thema
Einübung von verschiedenen Argumentationsstrukturen und den entsprechenden Redemitteln
Einübung von Interviews in verschiedenen beruflichen Bereichen (z.B. Einstellungsgespräch, Beurteilungsgespräch)
Lehrform
Seminar mit folgenden möglichen Unterrichtsformen:
Einzelne Vorträge
Gruppenarbeit
Gruppendiskussionen
Zu erwartende Gesamtarbeitsleistung (h)
30
Aufteilung der Lehrformen (%)
Kontaktstudium
30
Selbststudium
70
Semesterwochenlektionen
1
Leistungsnachweis
Erfahrungsnote aufgrund der aktiven Mitarbeit während des Unterrichts:
Zur Ermittlung der Erfahrungsnote werden (mündliche) Aufgaben bewertet. Da in diesem Kurs die Peer-Feedback-Kultur besonders gefördert wird, fliesst auch das Peer-Feedback in die Erfahrungsnote ein, d.h. es trägt im Ausmass von 10% zur Endnote bei.
Im Falle unentschuldigten Nichterscheinens bei den (mündlichen) Aufgaben:
Mündliche Einzelprüfung in den Prüfungswochen (Dauer: 10 Minuten):
Das Setting entspricht den während des Semesters behandelten Kommunikationsformen und -situationen. Das Thema stammt aus einem allgemein kulturellen Kontext und wird den Studierenden eine Woche vorher mitgeteilt. Erlaubt sind den Studierenden während der Prüfung nur Stichwortnotizen.
Unterrichtssprache
Spanisch
Unterrichtsunterlagen
siehe Moodle
Bemerkungen
Der Kurs Mündliche Sprachmittlung L1 setzt sich aus drei parallel laufenden Teilkursen zusammen (Gewichtung je 1/3 der Kursnote): Mündliche Sprachmittlung intralingual GS, Mündliche Sprachmittlung intralingual FS1, Mündliche Sprachmittlung intralingual FS2.
Theoretische Grundlagen sind bevorzugt ins begleitete Selbststudium zu verlegen.
Verwendung
Der Kurs wird in folgenden weiteren Modulen angeboten:
Modul-Nr.
Bezeichnung
l.BA.AS.MSKDOSM-DEU-ENG-ESP.22HS
Dolmetschen, Organisationskommunikation & Mündliche Sprachmittlung DEU ENG ESP
Kurs: Mündliche Sprachmittlung L1 GS DEU
Nr.
l.BA.AS.MSKSMGS-DEU1.22HS.K
Bezeichnung
Mündliche Sprachmittlung L1 GS DEU
Veranstalter
Bachelor-Studiengang Angewandte Sprachen
Beschreibung
Version: 1.0 gültig ab 01.08.2022
Kursbezeichnung
Mündliche Sprachmittlung L1 GS
Lernziele
Haltung
: Die Studierenden sind sich der Bedeutung der Verschränkung von sprecherischer und rhetorischer Kompetenz bewusst.
Wissen
: Sie kennen die grundlegenden Zusammenhänge der Phonologie und Prosodie der gemässigten deutschen Hochlautung, wie sie im internationalen Verkehr, in der Öffentlichkeit, den Medien und im Alltag gebräuchlich ist.
Wissen
: Sie kennen die wesentlichen Rede- und Gesprächstypen des deutschsprachigen Raums und wissen um deren sprecherische Umsetzung.
Können
: Sie beherrschen die gemässigte deutsche Hochlautung hinlänglich und können sie weitgehend akzentfrei umsetzen.
Können
: Sie sind in der Lage, ausgewählte Rede- und Gesprächstypen zu konzipieren und diese im Hinblick auf einen bestimmten Adressatenkreis sowohl sprecherisch als auch rhetorisch angemessen zu gestalten.
Können
: Sie geben produktives Peer-Feedback und nehmen es umgekehrt auch an.
Lerninhalte
Das Semester ist in drei Einheiten aufgeteilt:
A. Überblick und Einstieg
B. Vertiefung
C. Konsolidierung und Abschluss
In allen Einheiten werden die folgenden Lerninhalte thematisiert:
Phonologie und Prosodie der gemässigten deutschen Hochlautung (u.a. Wortkontrastübungen, Satzübungen)
Systematik von Segmentalia (Vokale und Konsonanten) und Suprasegmentalia (Wortakzent, Akzent im Syntagma, Satzakzent) der deutschen Standardlautung
Rede- und Gesprächstypen des deutschsprachigen Raums und deren sprecherische Performanz
Rhetorische Argumentationstechniken und deren praktische Anwendung
Rhetorische Stilmittel und deren praktische Anwendung
Konzeption und Performanz ausgewählter Rede- und Gesprächstypen
Lehrform
Seminar mit folgenden möglichen Unterrichtsformen:
Einzelne Vorträge
Gruppenarbeit
Gruppendiskussionen
Zu erwartende Gesamtarbeitsleistung (h)
30
Aufteilung der Lehrformen (%)
Kontaktstudium
30
Selbststudium
70
Semesterwochenlektionen
1
Leistungsnachweis
Erfahrungsnote aufgrund der aktiven Mitarbeit während des Unterrichts:
Zur Ermittlung der Erfahrungsnote werden (mündliche) Aufgaben bewertet. Da in diesem Kurs die Peer-Feedback-Kultur besonders gefördert wird, fliesst auch das Peer-Feedback in die Erfahrungsnote ein, d.h. es trägt im Ausmass von 10% zur Endnote bei.
Im Falle unentschuldigten Nichterscheinens bei den (mündlichen) Aufgaben:
Mündliche Einzelprüfung in den Prüfungswochen (Dauer: 10 Minuten):
Das Setting entspricht den während des Semesters behandelten Kommunikationsformen und -situationen. Das Thema stammt aus einem allgemein kulturellen Kontext und wird den Studierenden eine Woche vorher mitgeteilt. Erlaubt sind den Studierenden während der Prüfung nur Stichwortnotizen
Unterrichtssprache
Deutsch
Unterrichtsunterlagen
siehe Moodle
Bemerkungen
Der Kurs Mündliche Sprachmittlung L1 setzt sich aus drei parallel laufenden Teilkursen zusammen: Mündliche Sprachmittlung intralingual GS, Mündliche Sprachmittlung intralingual FS1, Mündliche Sprachmittlung intralingual FS2.
Theoretische Grundlagen sind bevorzugt ins begleitete Selbststudium zu verlegen.
Verwendung
Der Kurs wird in folgenden weiteren Modulen angeboten:
Modul-Nr.
Bezeichnung
l.BA.AS.MSKDOSM-DEU-ENG-ESP.22HS
Dolmetschen, Organisationskommunikation & Mündliche Sprachmittlung DEU ENG ESP
l.BA.AS.MSKDOSM-DEU-ENG-FRA.22HS
Dolmetschen, Organisationskommunikation & Mündliche Sprachmittlung DEU ENG FRA
l.BA.AS.MSKDOSM-DEU-ENG-ITA.22HS
Dolmetschen, Organisationskommunikation & Mündliche Sprachmittlung DEU ENG ITA
l.BA.AS.MSKDOSM-DEU-ESP-ENG.22HS
Dolmetschen, Organisationskommunikation & Mündliche Sprachmittlung DEU ESP ENG
l.BA.AS.MSKDOSM-DEU-FRA-ENG.22HS
Dolmetschen, Organisationskommunikation & Mündliche Sprachmittlung DEU FRA ENG
l.BA.AS.MSKDOSM-DEU-ITA-ENG.22HS
Dolmetschen, Organisationskommunikation & Mündliche Sprachmittlung DEU ITA ENG
l.BA.AS.MMKDOSM-DEU-ENG-FRA.22HS
Dolmetschen, Organisationskommunikation & Mündliche Sprachmittlung DEU ENG FRA
l.BA.AS.MMKDOSM-DEU-ENG-ITA.22HS
Dolmetschen, Organisationskommunikation & Mündliche Sprachmittlung DEU ENG ITA
l.BA.AS.MMKDOSM-DEU-ESP-ENG.22HS
Dolmetschen, Organisationskommunikation & Mündliche Sprachmittlung DEU ESP ENG
l.BA.AS.MMKDOSM-DEU-FRA-ENG.22HS
Dolmetschen, Organisationskommunikation & Mündliche Sprachmittlung DEU FRA ENG
l.BA.AS.MMKDOSM-DEU-ITA-ENG.22HS
Dolmetschen, Organisationskommunikation & Mündliche Sprachmittlung DEU ITA ENG
Kurs: Organisationskommunikation in Wirtschaft, Politik und Kultur
Nr.
l.BA.AS.MSKOKPW.22HS.K
Bezeichnung
Organisationskommunikation in Wirtschaft, Politik und Kultur
Veranstalter
Bachelor-Studiengang Angewandte Sprachen
Beschreibung
Version: 1.0 gültig ab 01.08.2022
Kursbezeichnung
Organisationskommunikation in Wirtschaft, Politik und Kultur
Lernziele
Haltung
: Die Studierenden setzen sich mit Hilfe des erarbeiteten Wissens reflexiv mit einem möglichen künftigen Berufshandeln in der Organisationskommunikation bzw. der eigenen Profession auseinander. Sie sind sich der strategischen Bedeutung von Kommunikationsmanagement für und in unterschiedlichen Organisationen bewusst.
Haltung
: Die Studierenden verstehen, wie Kommunikationsverantwortliche aus professionellen Gründen ihre Rolle ausüben .
Wissen
: Die Studierenden verstehen, dass Organisationskommunikation (OK), auch Unternehmenskommunikation (UK) oder Corporate Communications (CC) genannt, eine strategische Unternehmensfunktion ist.
Wissen
: Sie verstehen, dass diese Unternehmensfunktion eine Tätigkeit beschreibt, die als Kommunikationsmanagement bezeichnet wird.
Wissen
: Sie wissen, dass Kommunikationsmanagement die kommunikativen Beziehungen zwischen der Organisation und den für diese relevanten Bezugsgruppen steuert. Mit dem Ziel, über autorisierte Kommunikation die Images und letztlich die Reputation der Organisation im gewünschten Sinne zu beeinflussen. Sprache spielt hier eine zentrale Rolle.
Wissen
: Sie verstehen, dass sich an Kommunikationsverantwortliche, je nach Organisationstyp und Wirkungsfeld (Wirtschaft, Politik, Kultur), unterschiedliche Anforderungen stellen.
Wissen
: Sie wissen, was die Praxis des Kommunikationsmanagements aktuell beschäftigt.
Können
: Kriterien für Good/Best Practice erkennen, anwenden und lösungsorientiert argumentieren.
Können
: Potenzial der Mehrsprachigkeit sowie der damit verbundenen Berufschancen in der OK/UK/CC durch Einblicke in verschiedene Praxisfelder der OK/UK/CC erkennen und benennen.
Lerninhalte
Grundlagen
Einführung in die Organisationskommunikation / in das Kommunikationsmanagement
Kommunikation in unterschiedlichen Organisationstypen (Wirtschaft, Kultur, Politik)
Aktuelle Herausforderungen
Kommunikation als Berufsfeld (Rollen)
3 Gastreferate aus der Praxis:
Die wirtschaftlich spezialisierte Organisation: Gastreferat
Die politisch spezialisierte Organisation: Gastreferat
Die kulturell spezialisierte Organisation: Gastreferat
Lehrform
Vorlesung, Gastreferate, begleitetes Selbststudium
Zu erwartende Gesamtarbeitsleistung (h)
30
Aufteilung der Lehrformen (%)
Kontaktstudium
30
Selbststudium
70
Semesterwochenlektionen
1
Leistungsnachweis
Schriftliche Prüfung in den Prüfungswochen
Dauer: DEU GS: 30 Minuten / DEU FS: 45 Minuten
auf Moodle
Unterrichtssprache
Deutsch
Unterrichtsunterlagen
siehe Moodle
Bemerkungen
Verwendung
Der Kurs wird in folgenden weiteren Modulen angeboten:
Modul-Nr.
Bezeichnung
l.BA.AS.MSKDOSM-DEU-ENG-ESP.22HS
Dolmetschen, Organisationskommunikation & Mündliche Sprachmittlung DEU ENG ESP
l.BA.AS.MSKDOSM-DEU-ENG-FRA.22HS
Dolmetschen, Organisationskommunikation & Mündliche Sprachmittlung DEU ENG FRA
l.BA.AS.MSKDOSM-DEU-ENG-ITA.22HS
Dolmetschen, Organisationskommunikation & Mündliche Sprachmittlung DEU ENG ITA
l.BA.AS.MSKDOSM-DEU-ESP-ENG.22HS
Dolmetschen, Organisationskommunikation & Mündliche Sprachmittlung DEU ESP ENG
l.BA.AS.MSKDOSM-DEU-FRA-ENG.22HS
Dolmetschen, Organisationskommunikation & Mündliche Sprachmittlung DEU FRA ENG
l.BA.AS.MSKDOSM-DEU-ITA-ENG.22HS
Dolmetschen, Organisationskommunikation & Mündliche Sprachmittlung DEU ITA ENG
l.BA.AS.MSKDOSM-FRA-DEU-ENG.22HS
Dolmetschen, Organisationskommunikation & Mündliche Sprachmittlung FRA DEU ENG
l.BA.AS.MSKDOSM-ITA-DEU-ENG.22HS
Dolmetschen, Organisationskommunikation & Mündliche Sprachmittlung ITA DEU ENG
l.BA.AS.MMKDOSM-DEU-ENG-ITA.22HS
Dolmetschen, Organisationskommunikation & Mündliche Sprachmittlung DEU ENG ITA
l.BA.AS.MMKDOSM-DEU-ESP-ENG.22HS
Dolmetschen, Organisationskommunikation & Mündliche Sprachmittlung DEU ESP ENG
l.BA.AS.MMKDOSM-DEU-FRA-ENG.22HS
Dolmetschen, Organisationskommunikation & Mündliche Sprachmittlung DEU FRA ENG
l.BA.AS.MMKDOSM-DEU-ITA-ENG.22HS
Dolmetschen, Organisationskommunikation & Mündliche Sprachmittlung DEU ITA ENG
l.BA.AS.MMKDOSM-FRA-DEU-ENG.22HS
Dolmetschen, Organisationskommunikation & Mündliche Sprachmittlung FRA DEU ENG
l.BA.AS.MMKDOSM-DEU-ENG-FRA.22HS
Dolmetschen, Organisationskommunikation & Mündliche Sprachmittlung DEU ENG FRA
l.BA.AS.MMKDOSM-ITA-DEU-ENG.22HS
Dolmetschen, Organisationskommunikation & Mündliche Sprachmittlung ITA DEU ENG