EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu
Home
User Menu
Module suchen
Nicht angemeldet
Anmelden
[
Deutsch (Schweiz)
Deutsch (Schweiz)
] [
Englisch
Englisch
]
[
de
de
] [
en
en
]
Nicht angemeldet
Anmelden
EventoWeb
Kontakt zu Service Desk
Online-Dokumentation
Allgemeiner Zugriff
Module suchen
P.MA.AP.UP2.22HS (Umwelt- und Nachhaltigkeitspsychologie II)
Modul: Umwelt- und Nachhaltigkeitspsychologie II
Diese Information wurde generiert am: 03.04.2025
Nr.
P.MA.AP.UP2.22HS
Bezeichnung
Umwelt- und Nachhaltigkeitspsychologie II
Credits
6
Beschreibung
Version: 1.0 gültig ab 01.02.2023
Studiengang
Masterstudiengang (MSc) Angewandte Psychologie
Modulkategori
e / Vertiefung
Übergreifende Wahlpflichtmodule (AS / DIG / GP / IP / UP)
Modultyp
Wahlpflichtmodul
Zugehörige/-r Kurs/-e
UP2-1 Mensch und Umwelt verändern
Bestehensbedingungen
Das Modul gilt als bestanden, wenn der zugehörige Kurs mit einer Note ≥ 4.00 bewertet wurde.
Bewertung
Bewertung des Moduls
:
Note (6.00–1.00; gerundet auf 2 Stellen nach dem Komma)
Gewichtung des Moduls
:
1-fach
Voraussetzung/-en
Anschlussmodul
Kurs: Mensch und Umwelt verändern
Nr.
P.MA.AP.UP2-1.22HS
Bezeichnung
Mensch und Umwelt verändern
Beschreibung
Version: 3.0 gültig ab 01.02.2023
Inhalt
Verhaltensveränderungen hin zu nachhaltigem Verhalten ist eine zentrale Aufgabe für uns Menschen in den nächsten Jahren. Wir stehen in einer Wechselbeziehung mit unserer Umwelt und so prägt die Umwelt auch unser Verhalten. In diesem Modul geht es darum, dass die Studierenden lernen Interventionen zu entwickeln, um nachhaltiges Verhalten zu erzeugen, respektive die gebaute Umwelt umzugestalten. Dafür arbeiten die Studierenden in Kleingruppen zusammen mit Praxispartnern (vermittelt durch die Dozierenden) an einer konkreten Fragestellung zu einem der Themen Ernährung, gebaute & natürliche Umwelt, Energie & Konsum oder Mobilität. Am Ende des Kurses sollten die Studierenden eine praktische Intervention geplant und umgesetzt haben basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen der Umwelt- und Nachhaltgkeitspsychologie. Dabei wird regelmässig der Projektfortschritt präsentiert und die Studierenden durch die Dozierenden im Prozess begleitet.
Der Kurs ist aufbauend auf dem Modul UP1-1, für alle die UP1-1 nicht besucht haben, wird jedoch zu Beginn des Semesters ein kurzer Crashkurs in den wichtigsten Theorien, Modellen und Interventionen in der Umweltpsychologie angeboten.
Lernziele
Die Studierenden können in Kleingruppen basierend auf wissenschaftlichen Theorien und Modellen eine Verhaltensintervention im Bereich der Umwelt- und Nachhaltigkeitspsychologie planen und in die Praxis umsetzen. Dabei sollen sie mit einem externen Praxispartner professionell zusammenarbeiten, ihre Arbeit mündlich präsentieren sowie schriftlich zusammenfassen können.
Kompetenzen
Wissenskompetenz, Erklärungskompetenz, Handlungskompetenz, interdisziplinäre Kompetenz, Interventionskompetenz, Projektmanagementkompetenz, Selbst- und Sozialkompetenz
Workload
Workload gesamt
Kontaktstudium (KS)
begleitetes Selbststudium (bSS)
autonomes Selbststudium (aSS)
180
18
78
84
Unterrichtssprache
Deutsch
Leistungsnachweis
Art des Leistungsnachweises:
Präsentation in Gruppen
schriftliche Arbeit (Executive Summary)
während des Semesters
Bewertung des Leistungsnachweises:
Note (6.00–1.00; in Viertelnotenschritten)
Nachprüfung / Nachbesserung:
bei ungenügender Modulbewertung einmalig möglich; Bestimmung der Modalitäten durch Fach-/Modulverantwortung
Bibliografie
Pflichtliteratur:
- Steg, L., & de, G. J. I. M. (2019). Environmental psychology: An introduction. Hoboken, NJ : Wiley.
Zusätzliche Literatur gemäss Angaben der Lehrperson/-en
Weitere Hinweise