EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Menu Home User Menu
Not registered Login
[ German (Switzerland) German (Switzerland) ]   [ English ]
[ de de ]   [ en ]
Not registered Login
t.BA.MI.MBR.23HS (Medical Imaging and Radiation Oncology) 
Module: Medical Imaging and Radiation Oncology
This information was generated on: 24 April 2025
No.
t.BA.MI.MBR.23HS
Title
Medical Imaging and Radiation Oncology
Organised by
T IAMP
Credits
4

Description

Version: 2.0 start 01 February 2024

Diese Modulbeschreibung gilt bis zum 31. Juli 2024. Die gültige Modulbeschreibung ist im Intranet unter https://intra.zhaw.ch/departemente/school-of-engineering/bachelorstudium/module im Modulhandbuch abrufbar.

 

Kurzbeschrieb

Das Modul Medizinische Bildgebung und Radioonkologie zeigt mit sehr technologie-orientierten Disziplinen die Anwendung von bildgebenden und technisch-therapeutischen Verfahren im klinischen Umfeld auf. Dabei werden die verschiedenen bildgebenden Modalitäten vorgestellt und die Begriffe und technischen Grundlagen vermittelt, welche das Verständnis der Schnittstellen zur Medizin-informatik und Spital-IT unterstützen. An ausgewählten Beispielen wird aufgezeigt, wie Algorithmen und Daten die Qualitätssicherung in der bildgebenden Diagnostik oder die Abläufe in der Strahlen-therapie unterstützen.

Modulverantwortung

Stephan Scheidegger (scst)

Lernziele (Kompetenzen)

Ziel Kompetenzen Taxonomiestufen
Studierende kennen die wichtigsten klinischen Fragestellungen, welche durch die Bildgebende Diagnostik geklärt werden können. F K1
Die Studierenden kennen die wichtigsten onkologischen Therapien und können die wichtigsten pathologischen Aspekte und Therapieziele erklären. F K1
Sie können exemplarisch die klinische Anwendung quantitativer Bilddaten aufzeigen. F, M K2
Studierende können die physikalischen Prinzipien sowie die technischen Komponenten der wichtigsten bildgebenden Modalitäten erklären (Ultraschall, MRI, XR, XRA / XRF, CT, PET, SPECT). F K2
Sie können die Funktionsweise der wichtigsten Therapiemodalitäten in der Radioonkologie erklären.
Sie verstehen die Spezifitäten der Schnittstellen und Einbindung bildgebender Modalitäten, Therapiegeräte und Therapieplanungssysteme in die Klinik-IT-Infrastruktur.
F K2
Studierende können den klinischen Workflow (Patientenwege, Dataflow, etc.)  aufzeigen und erklären (Schwerpunkt Radioonkologie, onkologische Patienten). F,M K3
Sie kennen Methoden zur Prozessplanung und Optimierung für klinische Abläufe. F,M K2
Sie sind in der Lage, die bei Diagnostik und Therapie anfallenden Daten in einen semantischen Kontext zu stellen und kennen Verfahren zur quantitativen Auswertung von Bilddaten. F,M K4
Studierende kennen Methoden zur Qualitätssicherung (Bildqualität, Strahlenexposition) und können erklären, wie Datenanalysen und IT diese unterstützen können. F,M K3

Modulinhalte

Einführung in die medizinische Bildgebung inkl. topographische Anatomie
Ultraschall
Magnetresonnanz-Tomographie
Einführung ionisierende Strahlung
Röntgentechnik
Computer-Tomographie
Bildqualität und Optimierung im Strahlenschutz
Einführung Radioonkologie
Technik Strahlentherapie
Einführung Nuklearmedizin

 

Lehrmittel/Materialien

Präsentationen, Simulationstools & Modelle (Python, BM)

Ergänzende Literatur

Dance DR, Christofides S, Maidment ADA, McLean ID, Ng KH (Eds): Diagnostic Radiology Physics. Vienna, 2014: IAEA, ISBN 978-92-0-131010-1

Schlegen W, Karger P, Jäkel O (Ed.): Medizinische Physik. Springer Spektrum, Berlin; ISBN 978-3-662-54800-4
 

Zulassungs-voraussetzungen 

Mathematik 1. Studienjahr

Unterrichtssprache

(X) Deutsch ( ) Englisch

Teil des Internationalen Profils

( ) Ja (X) Nein

Modulausprägung

(Wird durch die Administration ausgefüllt)
  Details siehe unter: T_RL_Richtlinie_Modulauspraegungen_Stundengutschriften

Leistungsnachweise

Bezeichnung Art Form Umfang Bewertung Gewichtung
Leistungsnachweise während Studiensemester          
Semesterendprüfung mündlich   15' Note 100%

Bemerkungen

 

Rechtsgrundlage

Die Modulbeschreibung ist neben Rahmenprüfungsordnung und Studienordnung Teil der Rechtsgrundlage. Sie ist verbindlich. Eine in der ersten Unterrichtswoche des Semesters schriftlich festgehaltene und kommunizierte Modulvereinbarung kann die Modulbeschreibung präzisieren. Die Modulvereinbarung ersetzt nicht die Modulbeschreibung.
Course: Medizinische Bildgebung und Radioonkologie - Praktikum
No.
t.BA.MI.MBR.23HS.P
Title
Medizinische Bildgebung und Radioonkologie - Praktikum

Note

  • No module description is available in the system for the cut-off date of 02 August 2099.
Course: Medizinische Bildgebung und Radioonkologie - Vorlesung
No.
t.BA.MI.MBR.23HS.V
Title
Medizinische Bildgebung und Radioonkologie - Vorlesung

Note

  • No module description is available in the system for the cut-off date of 02 August 2099.