EventoWeb
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Nicht angemeldet
(Sonntag, 24. November 2024 01:31:09)
n.BA.BL.SPND.23HS (Selbst- und patientennahe Diagnostik)
Modul: Selbst- und patientennahe Diagnostik
Diese Information wurde generiert am: 24.11.2024
Nr.
n.BA.BL.SPND.23HS
Bezeichnung
Selbst- und patientennahe Diagnostik
Credits
3
Beschreibung
Version: 3.0 gültig ab 01.08.2023
Studiengang
Biomedizinische Labordiagnostik
Geltende Rechtsordnung
RPO vom 29. Januar 2008, Studienordnung des Dept. N vom 15. Dez. 2009, Anhang für den Bachelorstudiengang Biomedizinische Labordiagnostik
Modultyp
X
Pflichtmodul
Wahlpflichtmodul
Wahlmodul
Plansemester
3. Semester
Modulverantwortliche/r
Dr. Sylvia Kaap-Fröhlich
Telefon / E-Mail
+41 (0)58 934 57 88 /
sylvia.kaap-froehlich@zhaw.ch
Beteiligte Mitarbeitende und Lehrbeauftragte
Marc Fehlmann, Prof. Dr. Marc Pfeiffer
Vorausgesetzte Module
-
Zu erreichende Kompetenzen
Die Studierenden
Können Selbst- und Patientennahe Diagnostik (SPND) definieren und wichtige Konzepte erläutern
Kennen relevante rechtliche Grundlagen
Kennen wichtige Einsatzgebiete und Märkte von SPND
Setzen sich mit eigenen Erfahrungen zur Selbst- und Patientennahen Diagnostik
Können präanalytische, analytische und postanalytische Aspekte auch im Vergleich zu klassischen Labordiagnostik erläutern bzw. vergleichen und anhand von Beispielen erklären
Kennen Rollen und Aufgaben von biomedizinischen Berufsgruppen im Rahmen der Selbst- und Patientennahen Diagnostik auch in Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsberufen, der Diagnostikindustrie und Patient:innen
Können die Genauigkeit, die Kosten, die Datenvernetzung und die Usability anhand von geeigneten Konzepten beurteilen
Kennen Forschung und Entwicklung von SPND
Kennen die zukünftigen Entwicklungen und Einsatzgebiete
Können kritisch zu Selbst- und Patientennaher Diagnostik Stellung nehmen
Schwerpunkte in den Berufsrollen: Dem Curriculum liegen sieben berufsspezifische Rollen (Expert:in, Kommunikator:in, Teamworker:in, Leader:in, Health Advocates, Lernende und Lehrende sowie Professionsangehörige) des Referenzmodells «CanMEDS» zu Grunde. In diesem Modul werden Grundlagen zur Ausführung aller Rollen geschaffen.
Inhalt des Moduls
Definition und Konzepte Selbst- und Patientennahe Diagnostik (SPND) und rechtliche Grundlagen
Einsatzgebiete SPND
präanalytische, analytische und postanalytische Aspekte von SPND
Analytische Technologien und Miniaturisierung im SPND
Vergleich klassische Labordiagnostik und SPND
Rollen und Aufgaben von biomedizinischen Berufsgruppen in SPND
Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsberufen, Diagnostikindustrie und Patient:innen in SPND
Forschung und Entwicklung von SPND
Genauigkeit, Kosten, Datenvernetzung und Usability von SPND
zukünftige Entwicklungen und Einsatzgebiete von SPND
Anschlussmodule
-
Unterrichtsmethoden
Vorlesung und POCT-Market-Day (je nach Verfügbarkeit)
Digitale Lernressourcen
-
Unterrichtsgliederung / Gesamtaufwand
Kontaktstudium
40
Begleitetes Selbststudium
10
Autonomes Selbststudium
40
Total Workload
90
Präsenzverpflichtung im Unterricht
Anwesenheitspflicht POCT-Market-Day (bei Durchführung)
Leistungsnachweise
Abgesetzte schriftliche Modulprüfung 100%
Bei einer geringen Teilnehmerzahl kann die Prüfungsform der Repetitionsprüfung nach Absprache mit der Studiengangleitung durch Dozierende abgeändert werden: z.B. anstatt einer schriftlichen kann eine mündliche Prüfung abgehalten werden. Bitte entsprechende Meldung der geänderten Prüfungsform per E-Mail (ohne Formular) an
pruefungsadmin.lsfm@zhaw.ch
und Cc. Studiengangleitung.
Unterrichtssprache
Deutsch
Bemerkungen
-
Kurs: Selbst- und patientennahe Diagnsotik
Nr.
n.BA.BL.SPND.23HS.V
Bezeichnung
Selbst- und patientennahe Diagnsotik
Hinweis
Für das Stichdatum 24.11.2024 ist kein Modulbeschreibungstext im System verfügbar.